möchte mich hier im Forum auch kurz vorstellen.
Mein Name ist Michael und komme aus dem ostwestfälischem Herford. Agiere hier im Forum unter h2opolo (hab mal 25 Jahre lang wasserball gespielt

Komme beruflich viel in der Welt rum und ein Einsatz in Katar 1988-1990 hat mich damals schon zum „Bierbrauen“ gebracht. Allerdings noch ohne Internet, Foren etc. pp. Geschah ausschließlich aus der Not heraus da Bier kaum oder garnicht zu bekommen war. Und wenn dann nur Fosters (nicht wirklich der Hit).
Also wurde selbst gebraut .
Traue mich fast nicht nicht zu beschreiben wie die „Rezeptur“ aussah:
• Ca. 35 l alkoholfreies Bier (wer kauft den wohl als „normalo“ so viel, um nicht aufzufallen musste der Einkauf auf mehrere Shops verteilt werden
• Ca. 35 l stilles Mineralwasser
• Ca. 2-3 Kg Haushaltszucker (mehr oder weniger, kann mich nicht erinnern)
• 1 große Dose Malzextrakt (Brotaufstrich)
Das Ganze dann in einen (neuen) Mülleimer, ne Packung Backhefe dazu und schon ging die Post ab.
Nach ca. 2 Wochen war die Gärung durch und wurde mit jeweils einen Teelöffel Zucker in Bügelflaschen abgefüllt. 4 Wochen nachgärung und „Reife“ ab in den Kühlschrank. Da die Hefe in den Flaschen schlecht sedimentierte musste die Flasche „ineinemRutsch“ entleert werden. In den Pott der Kaffeemaschiene. Daraus wurde dann serviert.
Der Geschmack war „gewöhnungsbedürftig“ aber immer noch besser als gar nichts, hatten immer viele Freunde zu Besuch.


So, das zu Historie.
Meine Frau bestand nun auf ein „Revival Bier“ und ich wurde aufgefordert dies nochmal zu „brauen“.
Bin dann im Forum gelandet und habe beschlossen gewisse „Standards“ und Verbesserungen einzuführen. Der erste Sud (Amarillo IPA von MMuM) war ein voller Erfolg und so bin ich nun angefixt und dieses neue Hobby wird wohlwollend akzeptiert. Hab sogar nen Bereich der Waschküche für mein Equipment zugestanden bekommen (in diesen heiligen Hallen

Freue mich schon auf viele Anregungen im Forum, lese auch immer fleissig mit.
Danke und allzeit guten Sud

Michael alias h2opolo