Erstversuch mit Speidels Braumeister 50

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Indiana_Horscht
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 221
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 08:38
Wohnort: BaWü - Kreis BB

Erstversuch mit Speidels Braumeister 50

#1

Beitrag von Indiana_Horscht »

Hallo miteinander.

Wir möchten demnächst unser erstes Bier brauen und sind noch total im Anfangsstadium :Ahh .
Gebraut wird mit einem BM50.

Unser erstes Bier soll ein lecker Export werden, Rezept siehe Link.
Da die Sudhauausbeute noch unbekannt ist und die Ausschlagwürze auch eine unbekannte Variable darstellt ist unsere Frage, wie wir eurer Meinung nach starten sollen?

Wenn ich es richtig verstehe ist die Ausschlagmenge die Menge an Würze, die man nach dem Würzekochen im Topf hat - stimmt das?


http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... torha2=5.3

Mit welchen Werten würdet ihr mit eurem BM50 starten?

Danke!
Benutzeravatar
gartenbraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 178
Registriert: Sonntag 9. Dezember 2007, 01:26

Re: Erstversuch mit Speidels Braumeister 50

#2

Beitrag von gartenbraeu »

Hallo Indiana_Horscht

Erst mal zur Ausschlagmenge: Deine Annanhme ist korrekt, das ist die Menge an Würze die Du am Schluss im Topf bzw. im Gäreimer hast.

Die Ausschlagmenge ist natürlich Dir überlassen aber falls Du mit dem normalen Malzrohr fährst, sind die 50 Liter beim BM ja mehr oder weniger vorgegeben. Ich persönlich rechne immer mit 55 Litern weil ich mit 18 Liter Kegs arbeite und pro Sud 3 Stück davon fülle.
Für die Sudhausausbeute würde ich 58% annehmen, viel mehr ist wohl systembedingt nicht drin.
Haupt- und Nachguss musst Du natürlich für den BM auch anpassen, ich empfehle Dir für den Nachguss 13-15 Liter zu wählen, der Rest der Brauwassermenge entfällt dann auf den Hauptguss und ist damit die Wassermenge mit der Du den BM befüllst.

Noch ein allgemeiner Hinweis zur Malzmenge: Du solltest die Rezepte so wählen, dass die gesamte Malzmenge 13.5 kg nicht übersteigt. Wenn Du mehr Malz in das Malzrohr gibst, kann es nicht mehr schweben und die Sudhausausbeute sinkt. Ich habe mal eine Excel Tabelle kreiert bei der Du die errechneten Malzwerte und das Fassungsvermögen des Malzrohres eingeben kannst und eine allfällig notwendige Korrektur dann errechnet wird. Bei Interesse kannst Du mir eine PN mit Deiner Mailadresse zukommen lassen, dann sende ich Dir eine Kopie der Tabelle zu.

Gruss und gutes Gelingen

Fred
Benutzeravatar
Indiana_Horscht
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 221
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 08:38
Wohnort: BaWü - Kreis BB

Re: Erstversuch mit Speidels Braumeister 50

#3

Beitrag von Indiana_Horscht »

Hallo Fred,

besten Dank für die schnelle Antwort!

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe:

Ausschalgwürze: 50l eingeben
Sudhausausbeute: 58% (BM50 ohne Tuning) :Wink

D. h. wir füllen den BM50 zu Anfang mit 43 Liter Wasser und schütten 11,8kg Malze rein. Der Nachguss ist dann laut der Berechnung von MMuM 28l Wasser.

Passt das dann so und können wir so mal starten?

http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... torha2=5.3


Grüße aus Sindelfingen
Benutzeravatar
BierBauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2052
Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 11:03
Wohnort: Erlangen

Re: Erstversuch mit Speidels Braumeister 50

#4

Beitrag von BierBauer »

Schau mal hier: http://www.uelus-homebrew.ch/

Da gibts jede Menge Rezepte auf den BM50 angepasst.
Viele Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
Indiana_Horscht
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 221
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 08:38
Wohnort: BaWü - Kreis BB

Re: Erstversuch mit Speidels Braumeister 50

#5

Beitrag von Indiana_Horscht »

Danke!

Aber ich würde schon gerne wissen, ob die Werte für das Export aus eurer Sicht so passen würde? Ziel sind 50l.
M79576
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 11:16

Re: Erstversuch mit Speidels Braumeister 50

#6

Beitrag von M79576 »

Hallo,

Wenn Du ein MMuM Rezept verwendest, kannst Du zunächst mal anders vorgehen. Ignoriere die Angaben im Rezept für Haupt und Nachguss!
Für die Berechnungen: nimm 55 Auschlagwürze für den Rezeptrechner und verändere die SHA so lange bis Du bei 13 oder 13,5 kg Malz landest. Dann stimmen die Malz und Hopfenwerte schon mal ungefähr. Im BM füllst Wasser bis zur oberen Markierung der Zugstange .Für den Nachgusswert nimmst Du den Wert (13-15 Liter) von Gartenbräu. Die SHA bzw das verdampfte Volumen kannst Du auch später mal bestimmen, wenn Du ein paar Sude gemacht hast.

Bei dem BM 10 fltriere ich die abgekühlte Würze mit Hilfe des Malzrohrs, der Lochbleche und 3 Schichten Insektengaze und lass praktisch keine Würze mehr im BM zurück. Ob man das mit dem großen Pott auch handeln kann weiss ich nicht, kannst Du ja ausprobieren.
Dieses Rezept habe ich auch als mein erstes UG gebraut und es wurde sehr gut.

Viel Erfolg,

Michael K.
Benutzeravatar
Indiana_Horscht
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 221
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 08:38
Wohnort: BaWü - Kreis BB

Re: Erstversuch mit Speidels Braumeister 50

#7

Beitrag von Indiana_Horscht »

Ok, super!

Werden wir so mal ausprobieren, danke!

Was empfehlt ihr für eine Gärtemparatur Haupt- / Nachgärung? :Grübel Sind die angegebenen 9 Grad nicht zu wenig für die Hefe Fermentis Saflager W-34/70?
M79576
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 11:16

Re: Erstversuch mit Speidels Braumeister 50

#8

Beitrag von M79576 »

Na ja da gibt es jede Menge Infos hier. Ich stelle die Kühlung auf ca 10 Grad ein.

Wichtig ist, dass die Würze vor der gesamten Hefegabeauf diese Temperatur heruntergekühlt ist.
Sonst gibt es Fehlaromen. Wenn Du nicht so schnell so tief runterkühlen kannst, dann gib bei z.B. bei 15 Grad etwa ein Fünftel der Hefe dazu, dann am nächsten Tag den Rest. (Trockenhefe rehydrieren).
Am Ende der Gärung Diactylrast bei 15-18 Grad mit dem Gärgefäss oder bei Nachgärung in der Flasche durchführen, mindestens 2 Tage, oder ein paar Tage länger.
Danach bei 5 Grad lagern und für 2 Monate vergessen. Die Wiedersehensfreude ist dann um so größer!

Mal Suchfunktion nutzen, alles mehrfach und mit Begründungen von kompetenten Kollegen beschrieben.

Gruss,

Michael K.
Antworten