am We wurde nach Langem wieder mal gebraut, und zwar untergärig.
Zur Würzekühlung verwenden wir einen Eintauchwürzekühler aus Edelstahl. Das kalte Wasser ausm Hahn in der Wohnung hat momentan vllt. 14-16°C, leider habe ich nicht gemessen. Bislang haben wir immer bei meiner Freundin gebraut, aufm Land, sprich das Wasser kommt aus einer Quelle und ist deswegen noch kälter.
Bis 35°C geht mit dem Eintauchkühler relativ flott, bei ganz minimalem Volumenstrom in ca. 30-45min (20l), danach wird's erfahrungsgemäß und verfahrensgemäß zäh...
Die restliche Differenz von gut 20 Kelvin wurde dann beim aktuellen Sud über Nacht erledigt - das will ich in Zukunft aber unbedingt vermeiden!
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Gibt es irgendein Verfahren, um die Würze ohne Übernachtkühlung auf Anstelltemp. ug zu bekommen?
(und ohne PWT!)
Wie habt Ihr Eure Brauanlagen entsprechend ausgestattet? Gerne auch mit Bildern

Mir geht es hier nicht um Vor- und Nachteile von Eintauchkühler und PWT! Ein PWT steht für mich nicht zur Diskussion (sh. andere zahlreiche Threads dazu).
Danke im Voraus!