Kurze Frage, kurze Antwort

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3451

Beitrag von der_dennis »

fly-bier hat geschrieben:Servus,

weiß jemand gerade, welcher Schraubschlüssel für die Anschlüsse von NC Kegs passt?
Ist das metrisch oder zöllig?

Danke,

Stefan
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... 751&page=3

Antwort 55 auf Seite 3. 22er Nuss.
Sowas vielleicht?
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
fly-bier
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Freitag 29. April 2016, 20:39

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3452

Beitrag von fly-bier »

Ja, danke, das wirds wohl sein!
Carpe Diem - Carpe Noctem
Benutzeravatar
universam
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Dienstag 20. September 2016, 16:43
Wohnort: Selters
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3453

Beitrag von universam »

Kann man einen Starter - statt überführen - nur mit Zucker und Nährsalz weiter propagieren? :Grübel

Also mein z.Zt einziger Erlenmeyerkolben hat nur 500ml. Jetzt will ich mich mal mit Schneider Strippen versuchen, doch bei 500ml Volumen ist da nicht weit mit propagieren...
Interessant fand ich das statement in http://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan dass man
nicht auf das Absetzen der Hefe war­ten sollte und nicht, wie oft be­schrie­ben, den Würzeüberstand ab­de­kan­tie­ren sollte
Also denke ich, wenn ich bei meinem max. Volumen angekommen bin, kann ich dann den Zucker und Aminosäuregehalt nicht einfach durch Zugabe von Haushaltszucker und Nährsalz als schön oben halten :Bigsmile ohne dass ich mehr Wasser Volumen habe?

Was denkt ihr?
iSpindel - die DIY elektronische Spindel
Brauhelferlein - die mini Brausteuerung
Benutzeravatar
Eisenkopf
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 15:37
Wohnort: Großenkneten

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3454

Beitrag von Eisenkopf »

Ist das noch gut? Kann ich das abfüllen?
Habe vor 14 Tagen das Rheinsch von MMuM gebraut, aber mit der K-97.
Habe so ein Kräusenbild nach 14 Tagen noch nicht gesehen.
Dateianhänge
Ohne Blitz
Ohne Blitz
Mit Blitz
Mit Blitz
Bau keine Scheiße mit Bier!
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3455

Beitrag von inem »

Eisenkopf hat geschrieben:Ist das noch gut? Kann ich das abfüllen?
Sieht noch nicht fertig aus.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10463
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3456

Beitrag von gulp »

Eisenkopf hat geschrieben:Ist das noch gut? Kann ich das abfüllen?
Habe vor 14 Tagen das Rheinsch von MMuM gebraut, aber mit der K-97.
Habe so ein Kräusenbild nach 14 Tagen noch nicht gesehen.
Bassd scho, diese K-97 soll ja der gleiche Stamm wie die US-05 sein, letztere macht dergleichen Hefeteppiche. Sollte also in Ordnung sein. Wie sind denn die Werte, Stammwürze EVG etc.?

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Eisenkopf
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 15:37
Wohnort: Großenkneten

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3457

Beitrag von Eisenkopf »

Stammwürze: 12,8
EVG laut kl. Brauh.: 71%
Habe die Schaumdecke entfernt und ne Probe zum Spindeln entnommen, scheint alles in Ordnung zu sein.
Danke für die schnelle Antwort :thumbup
Bau keine Scheiße mit Bier!
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3458

Beitrag von cerveceriasultana »

gulp hat geschrieben: Bassd scho, diese K-97 soll ja der gleiche Stamm wie die US-05 sein, letztere macht dergleichen Hefeteppiche. Sollte also in Ordnung sein. Wie sind denn die Werte, Stammwürze EVG etc.?
Wie der US-05 habe ich ja noch nie gehört? Wo hast du das denn her?
Meines Wissens nach soll es der WY1007 sein und nicht der WY1056 (US-05).
Aber wie gesagt, die K97 macht so Teppiche.
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
SingleUser
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2016, 15:58

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3459

Beitrag von SingleUser »

KURZE FRAGE 1: HuM hat Jod 1% Lösung an mich geschickt: Wie wende ich das richtig an um Jodnormalität sehen?? Muss ich das "schwenken" ? (bei 1N50 ist es irgendwie einfacher....)

KURZE FRAGE 2:
Wie lange dauert es bei Himbeerweizen (Zugabe 80 g/ Liter nach der HG) in der Reifung ungefähr, bis sich die Fruchtsäure abbaut ? Ziel: Weihnachten (ca. 10 Wochen)
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3460

Beitrag von Biermensch »

SingleUser hat geschrieben:KURZE FRAGE 1: HuM hat Jod 1% Lösung an mich geschickt: Wie wende ich das richtig an um Jodnormalität sehen?? Muss ich das "schwenken" ? (bei 1N50 ist es irgendwie einfacher....)

KURZE FRAGE 2:
Wie lange dauert es bei Himbeerweizen (Zugabe 80 g/ Liter nach der HG) in der Reifung ungefähr, bis sich die Fruchtsäure abbaut ? Ziel: Weihnachten (ca. 10 Wochen)
Zu 1: Nein, nicht schwenken.

Zu 2: Zu lange für dich und generell nie komplett, die Fruchtsäure wird immer im Bier bemerkbar sein. Die macht ja den gewissen Reiz bei den Bieren aus und schiebt diese in Richtung Limo. Man kann durch entsprechende Maischarbeit dagegenwirken wenn man will.
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5897
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3461

Beitrag von afri »

SingleUser hat geschrieben:KURZE FRAGE 1: HuM hat Jod 1% Lösung an mich geschickt: Wie wende ich das richtig an um Jodnormalität sehen?? Muss ich das "schwenken" ?
Gib Würze auf eine weiße Untertasse, gib einen Tropfen Lösung dazu. Wenn sich der Tropfen verfärbt, ist keine Jodnormalität gegeben. Wenn der Tropfen so bleibt, wie er ist, ist Jodnormalität gegeben.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
SingleUser
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2016, 15:58

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3462

Beitrag von SingleUser »

Ich meine dies ist mein Problem hier....auf der einen Seite des Tellers (rechts) ist das Jod 1%, auf der anderen Seite (links) das 1N50

> Bei dem 1N50 sehe ich jodnormalität,
> bei dem 1% habe ich da Probleme.....

Ich weiß nicht, wie ich das 1% richtig anwenden soll bzw. das Ergebnis richtig deuten soll ...
Dateianhänge
1% vs 1N50 Jod.jpg
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3318
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3463

Beitrag von chaos-black »

SingleUser hat geschrieben:> Bei dem 1N50 sehe ich jodnormalität,
> bei dem 1% habe ich da Probleme.....
Ich dachte nur ein bläuliche Verfärbung wäre problematisch :Waa Oder irre ich mich da?
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7299
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3464

Beitrag von Ladeberger »

Ich erkenne da bei beiden Proben keine positive Jodreaktion; oder in Brauersprech: Beide sind für mich jodnormal.

Gruß
Andy
Eurobrewer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 110
Registriert: Dienstag 26. Januar 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3465

Beitrag von Eurobrewer »

Streue mal etwas Malzstaub auf die Jodproben. Dann verstehst du sofort was "jodpositiv" heißt.
Amihopfen: Hopfen aus Amiland und anderswo
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3466

Beitrag von der_dennis »

Hey,

weiß jemand wo man Distanzhülsen für Schankhahngewinde in 80mm Länge bekommt? Also sowas in verchromt/Edelstahl aber länger als 60mm? Der BT2000 hat ein seeehr langes Gewinde
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
frbr11
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 98
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 09:19

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3467

Beitrag von frbr11 »

Helles gebraut am 03.10.

Hefe= safale us05
Temperatur= 11 Grad
Stammwürze= 15,5 Plato
Restextrakt=
17.10 : 7,8 Plato
22.10 : 5,8 Plato
23.10 : 5.8 Plato

Tatsächlicher Endvergärungsgrad: 50,69 %
Scheinbarer Endvergärungsgrad: 62,58 %

Ganz wenig Schaum auf der Oberfläche.

Kurze Frage: wenn der Wert morgen wieder um die 5,8 Plato liegt abfüllen ? :Waa
"Ich habe viel Geld für Alkohol, Frauen und Autos ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst." (George Best, 2005 verstorbener, ehemaliger Fußballprofi aus Nordirland)
Benutzeravatar
universam
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Dienstag 20. September 2016, 16:43
Wohnort: Selters
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3468

Beitrag von universam »

Kann man einen Starter - statt überführen - nur mit Zucker und Nährsalz weiter propagieren?
Ich geb' mir mal selbst die AW - habs die Tage mal ausprobiert, falls es jemand interessiert.
Also es funktioniert - naja irgendwie... Die Hefe vermehrt sich schon, es tritt eine Pause ein und gefühltermaßen langsamer.

Ich vermute folgendes:
1. der Alkoholspiegel steigt an und stresst die Hefe
2. die Hefe muss sich umstellen von Maltose auf Saccharose und später wieder zurück

Also vermutlich keine Gute Idee das ganze :Ahh

Höchstens vielleicht, man möchte den Starter verzögern weil zu früh angesetzt? :Grübel
iSpindel - die DIY elektronische Spindel
Brauhelferlein - die mini Brausteuerung
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3469

Beitrag von Ursus007 »

frbr11 hat geschrieben:Helles gebraut am 03.10.

Hefe= safale us05
Temperatur= 11 Grad
Stammwürze= 15,5 Plato
Restextrakt=
17.10 : 7,8 Plato
22.10 : 5,8 Plato
23.10 : 5.8 Plato

Tatsächlicher Endvergärungsgrad: 50,69 %
Scheinbarer Endvergärungsgrad: 62,58 %

Ganz wenig Schaum auf der Oberfläche.

Kurze Frage: wenn der Wert morgen wieder um die 5,8 Plato liegt abfüllen ? :Waa
Ich würde nochmal wärmer stellen, so bis 14°C. 70% VG oder mehr sollten bei der US-05 möchlich sein.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3470

Beitrag von cerveceriasultana »

US05 ist ne OG Hefe, warum benutzt du die bei 11 Grad? Da wird die schön einschlafen. Stell die mal auf 18 Grad oder so. evtl noch mal umrühren.
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3471

Beitrag von Ursus007 »

cerveceriasultana hat geschrieben:US05 ist ne OG Hefe, warum benutzt du die bei 11 Grad? Da wird die schön einschlafen. Stell die mal auf 18 Grad oder so. evtl noch mal umrühren.
Oh mann, wie recht Du hast. Klaro, hoch mit den Graden!!!
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
netzmacher
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 45
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 21:04
Wohnort: Flössberg

Nachgärung im KEG

#3472

Beitrag von netzmacher »

Hallo Braugemeinde,
ich benötige Hilfe zwecks Endvergärung eines dunklen Rauchbiers.
Die Angaben:
Würzemenge 28 liter
- Münchner Malz (57%), Rauchmalz (27%), Caramünch (12%), Carafa Spez.II (4%)
- Target zur Bitterung und Tettnanger Dolden in den Whirlpool, Fermentis 34/70, StW. 13,5%
Vergoren bei 12°C, nach 14 Tagen (keine Änderung mehr am Spindelwert)
Anschließend habe ich 140 gr. Zucker in KEG vorgelegt und bei 4,0% in KEG geschlaucht.
Danach das KEG für 4 Tage bei 20°C gelagert.
Jetzt hat das Bier noch eine hohe Restsüße. Der Spundungsdruck ist mit 0,8 bar bei 20°C auch noch zu niedrig.
Nun zur eigentlichen Frage:
Macht es Sinn das Bier weiter bei 20°C zu lagern und hoffen das die Hefe den Restzucker noch verarbeitet,
oder sollte ich lieber die Temperatur auf 3 °C senken und das Bier dann reifen lassen?

Danke Gunter
Benutzeravatar
netzmacher
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 45
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 21:04
Wohnort: Flössberg

Nachgärung im KEG

#3473

Beitrag von netzmacher »

Hallo Braugemeinde,
ich benötige Hilfe zwecks Endvergärung eines dunklen Rauchbiers.
Die Angaben:
Würzemenge 28 liter
- Münchner Malz (57%), Rauchmalz (27%), Caramünch (12%), Carafa Spez.II (4%)
- Target zur Bitterung und Tettnanger Dolden in den Whirlpool, Fermentis 34/70, StW. 13,5%
Vergoren bei 12°C, nach 14 Tagen (keine Änderung mehr am Spindelwert)
Anschließend habe ich 140 gr. Zucker in KEG vorgelegt und bei 4,0% in KEG geschlaucht.
Danach das KEG für 4 Tage bei 20°C gelagert.
Jetzt hat das Bier noch eine hohe Restsüße. Der Spundungsdruck ist mit 0,8 bar bei 20°C auch noch zu niedrig.
Nun zur eigentlichen Frage:
Macht es Sinn das Bier weiter bei 20°C zu lagern und hoffen das die Hefe den Restzucker noch verarbeitet,
oder sollte ich lieber die Temperatur auf 3 °C senken und das Bier dann reifen lassen?

Danke Gunter
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13973
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3474

Beitrag von tauroplu »

Hallo, Gunter,
4 Tage sind definitiv zu kurz, zumal die Karbonisierung im Keg meist noch länger dauert als in den Flaschen. Bei mir hinkt das Keg gut 10 Tage hinter den Flaschen hinterher, was die Karbonisierung anbetrifft. Also auf jeden Fall noch diverse Tage bei 20°C stehen lassen. Der Begriff Spundungsdruck ist in Deinem Fall auch nicht korrekt, es ist erstmal einfach der Druck, der sich im Rahmen der Nachgärung aufbaut. Spundung wäre es erst, wenn Du z.B. 0,8 bar eingestellt hättest und alles über 0,8 bar vom Ventil abgeblasen würde.
Also, abwarten, das braucht halt seine Zeit, bis sich der nötige Druck aufgebaut hat.
Zuletzt geändert von tauroplu am Dienstag 25. Oktober 2016, 09:10, insgesamt 2-mal geändert.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Nachgärung im KEG

#3475

Beitrag von Ursus007 »

netzmacher hat geschrieben:Anschließend habe ich 140 gr. Zucker in KEG vorgelegt und bei 4,0% in KEG geschlaucht.
Zucker in Festform? Das dauert, bis sich Selbiger auflöst. Hast Du das KEG mal geschüttelt um eine homogene Durchmischung zu erreichen? Jetzt, also nach 4 Tagen, sollte der Zucker gelöst sein, muß nun nur noch gleichmäßig im Jungbier verteilt werden.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
netzmacher
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 45
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 21:04
Wohnort: Flössberg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3476

Beitrag von netzmacher »

Danke für Eure Tipps,
werde das KEG stehen lassen und den Druck beobachten ...
Gunter
:thumbup
Benutzeravatar
Kerki
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 279
Registriert: Sonntag 8. August 2010, 16:02
Wohnort: Bergkamen
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3477

Beitrag von Kerki »

Weiß jemand bis zu wieviel Liter Würze ich mit der Hendi-Kochplatte und dem Contacto 70 L Topf zum Kochen bringen kann? Ich mein, da gab es so eine magische Grenze, wovon ich hier mal iwann gelesen habe. Bin gerade bei der Vergrößerung meiner Anlage und muss mich nun entscheiden, ob ich das Hopfenkochen mit Gas oder mit der Hendi durchführe. Wäre theoretisch beides möglich, jedoch wäre es mit der Hendi verfahrenstechnisch einfacher zu realisieren ;-)
Willst du brauen gutes Bier, hilft nur ein Craft Beer Engineer :Smile

http://www.craftbeerengineers.de/
Instagram: craftbeerengineers
Flawi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Montag 29. August 2016, 11:43

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3478

Beitrag von Flawi »

Hi,
bin ja noch nicht solange dabei und in der Suche finde ich nicht so recht was ich will.
Kann mir jemand sagen, wo einigermaßen zusammenhängend etwas über die Maischearbeit zu finden ist, sprich welche Rast sich wie auswirkt und die Veränderung der Dauer der Rasten? Bisher habe ich mich immer an die Rezepte gehalten und es ist recht ordendlich was bei raus gekommen :Smile
Nur wäre es toll zu wissen, wenn mal etwas verändert werden muß, wie sich das auswirkt.

Danke im Vorraus und

Grüße

Rainer
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13973
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3479

Beitrag von tauroplu »

Ähm...Wiki, Stichwort "Rast" vielleicht?
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Flawi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Montag 29. August 2016, 11:43

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3480

Beitrag von Flawi »

danke, aber den hatte ich schon, nur irgendwie sind das alles Fremdwörter mit deren Wirkung ich leider wenig anfangen kann.....
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1544
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3481

Beitrag von diapolo »

der_dennis hat geschrieben:Hey,

weiß jemand wo man Distanzhülsen für Schankhahngewinde in 80mm Länge bekommt? Also sowas in verchromt/Edelstahl aber länger als 60mm? Der BT2000 hat ein seeehr langes Gewinde
Hi,
benutze einfach ein passendes Edelstahlrohr, gibts bei ebay. Einfach den Außendurchmesser vom Gewinde MEssen und das passende Rohr als Innendurchmesser bestellen. Normalerweise wird der Außendurchmesser angeben und die Wandstärke. Also AD-2xWandstärke.

mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
Wedebier
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 199
Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 18:51
Wohnort: Wedemark

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3482

Beitrag von Wedebier »

Mein letztes Bier ist trotz der US05 das klarste was ich jemals hatte. Wurde etwas zu warm vergoren, bei 22 Grad. Kann das damit zusammen hängen? Oder weil ich das erste Mal etwa 5% Haferflocken in der Schüttung hatte?

Grüße
Tim
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3483

Beitrag von Alt-Phex »

Wedebier hat geschrieben:Mein letztes Bier ist trotz der US05 das klarste was ich jemals hatte. Wurde etwas zu warm vergoren, bei 22 Grad. Kann das damit zusammen hängen? Oder weil ich das erste Mal etwa 5% Haferflocken in der Schüttung hatte?
Vieleicht hast du ja einfach nur endlich die nötige Geduld aufgebracht bevor du es probiert hast :Greets

Wenn man der US05 die nötige Zeit gibt, dann bekommt man auch ein klares Bier. Ich jedenfalls.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Maulwurfmann
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Donnerstag 30. Juni 2016, 19:14

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3484

Beitrag von Maulwurfmann »

Hallo zusammen,

ich befinde mich aktuell in den Flitterwochen in Neuseeland und habe mich in Auckland in einem Braushop etwas mit NZL-Hopfen eingedeckt. Blöder Weise konnte mir die Pallets nur lose in einem Plastiksäckchen mit Zip-Verschluss ausgehändigt werden, also nicht wirklich liftdicht. Ich habe den Plastiksack jetzt in ein Tupperdöschen geworfen und zusätzlich mit zwei dunklen Plastiktüten umwickelt. Der Hopfen liegt bis zum Rückflug in einer Woche im Kühlschrank. Mehr fällt mir aktuell zur Lagerung nicht ein.

Was meint ihr, sollte das so passen? Normaler Weise schmeiße ich den Hopfen immer ins Gefrierfach, was mir hier aber nicht möglich ist. "Raucht" der Hopfen bis zum Rückflug aus? Habe etwas Sorge, dass das schöne Mitbringsel bis Deutschland dann wertlos ist.

Viele Grüße von ganz weit weg

Fabian
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9388
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3485

Beitrag von §11 »

Will jetzt nicht klugscheissen, aber es heißt jodnormal.

Bei positiv ist das Problem das die eine Hälfte im Forum sagt es ist positiv wenn der Stärkenachweiss mit Jod positiv ausfällt, wenn also noch Dextrine über 9 Glucoseeinheiten vorhanden sind. Die andere Hälfte sagt positiv wenn keine Stärke mehr vorhanden ist.

Also bitte jodnormal dann ist es klar was gemeint ist

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3486

Beitrag von der_dennis »

diapolo hat geschrieben:
der_dennis hat geschrieben:Hey,

weiß jemand wo man Distanzhülsen für Schankhahngewinde in 80mm Länge bekommt? Also sowas in verchromt/Edelstahl aber länger als 60mm? Der BT2000 hat ein seeehr langes Gewinde
Hi,
benutze einfach ein passendes Edelstahlrohr, gibts bei ebay. Einfach den Außendurchmesser vom Gewinde MEssen und das passende Rohr als Innendurchmesser bestellen. Normalerweise wird der Außendurchmesser angeben und die Wandstärke. Also AD-2xWandstärke.

mfg

Bernd
Hab schon gesucht aber ich find kein passendes. Brauche eins mit 23mm Innendurchmesser, viele Rohre mit 25mm Außendurchmesser haben aber ne Materialstärke von 1,5mm :thumbdown Und wenn es eins gibt, kann man nur nen ganzen Meter für 30€ kaufen
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3487

Beitrag von Alt-Phex »

tauroplu hat geschrieben:Ähm...Wiki, Stichwort "Rast" vielleicht?
Flawi hat geschrieben:danke, aber den hatte ich schon, nur irgendwie sind das alles Fremdwörter mit deren Wirkung ich leider wenig anfangen kann.....
Die Fremdwörter sind Fachbegriffe um die du nun mal nicht drum herum kommst, wenn du
tiefer in die Materie einsteigen willst. Eventuell hilft dir folgende Seite etwas weiter das zu
verstehen.

http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... /maischen/
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
fly-bier
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Freitag 29. April 2016, 20:39

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3488

Beitrag von fly-bier »

Servus,

welchen Schlauchdurchmesser (innen) nehmt ihr zum Umdrücken zwischen NC-Kegs?
Ich habe die Wahl zwischen 7 oder 4 mm.
4 sollten doch reichen, oder?

Grüße

Stefan
Carpe Diem - Carpe Noctem
Flawi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Montag 29. August 2016, 11:43

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3489

Beitrag von Flawi »

danke Alt-Phex!
Die Fremdwörter sind Fachbegriffe um die du nun mal nicht drum herum kommst, wenn du
tiefer in die Materie einsteigen willst. Eventuell hilft dir folgende Seite etwas weiter das zu
verstehen.
Sowas habe ich gesucht. Ist ausführlich erklärt :Smile
Grüße
Rainer
chickenfarmer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 333
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 14:56

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3490

Beitrag von chickenfarmer »

der_dennis hat geschrieben:Hey,

weiß jemand wo man Distanzhülsen für Schankhahngewinde in 80mm Länge bekommt? Also sowas in verchromt/Edelstahl aber länger als 60mm? Der BT2000 hat ein seeehr langes Gewinde
Vielleicht einfach ein VA rohr ?

http://edelstahlrohre.info/Edelstahlroh ... m-L-500-mm
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1544
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3491

Beitrag von diapolo »

fly-bier hat geschrieben:Servus,

welchen Schlauchdurchmesser (innen) nehmt ihr zum Umdrücken zwischen NC-Kegs?
Ich habe die Wahl zwischen 7 oder 4 mm.
4 sollten doch reichen, oder?

Grüße

Stefan
7mm 4 dauert ewig und ist eigentlich nur für CO2

Mit freundlichen Grüßen

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
fly-bier
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Freitag 29. April 2016, 20:39

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3492

Beitrag von fly-bier »

diapolo hat geschrieben:
fly-bier hat geschrieben:Servus,

welchen Schlauchdurchmesser (innen) nehmt ihr zum Umdrücken zwischen NC-Kegs?
Ich habe die Wahl zwischen 7 oder 4 mm.
4 sollten doch reichen, oder?

Grüße

Stefan
7mm 4 dauert ewig und ist eigentlich nur für CO2

Mit freundlichen Grüßen

Bernd

Danke für den Tipp, dann nehme ich mal die größere Variante!

Gruß
Stefan
Carpe Diem - Carpe Noctem
DerDallmann

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3493

Beitrag von DerDallmann »

Gestern gab's auf einem Geburtstag Paulaner Weizen. MDH 06.2017.
Die erste Flasche wollte kaum ins Glas, so dickflüssig war das Bier. Schwer zu beschreiben, fast wie Pudding. Es war schwer zu trinken, geschmacklich aber normal.
Ich habs dann weggekippt. In der Spüle ließ es sich nur mit Aufwand wegspülen. Komische Geschichte. Alle anderen Flaschen waren ok. Was könnte da passiert sein?
Benutzeravatar
docpsycho
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 856
Registriert: Montag 9. Mai 2016, 19:59
Wohnort: Darmstadt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3494

Beitrag von docpsycho »

Gude,

ich wollte demnächst ein Lambic brauen, allerdings steht in etwas weniger als einem Jahr ein Umzug ins Haus (innerhalb der selben Stadt). Das die Haut auf dem Bier nicht überlebt ist mir klar, aber wie schlimm ist es, dass diese Haut zerstört wird? Kann ich brauen oder sollte ich lieber ein Jahr warten?

Grüße, der Doc
Setup: 3,5kw Caso-Induktionsplatte, 36l Brewferm-Topf, 38l Schengler-Thermoport mit Läuterhexe, Kühlspirale, Themperaturgesteuerte Gärkammer.

Die Brausportgruppe e.V. Rhein-Main

Bild
Benutzeravatar
danieldee
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1687
Registriert: Montag 25. Juli 2016, 12:34
Wohnort: Bamberg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3495

Beitrag von danieldee »

Hallo,

Frage ins Forum: Macht ihr immer Jodprobe? Ich hab das noch nie gemacht weil ich immer Kombirast mache bei 68°für 60Min und dann heize ich auf auf 78° zum läutern - das dauert dann auch noch mal 15 Min.

Müsste doch dann Jodnormal sein oder?

Gruß Daniel
Facebook @ungespundet
Instagram @ungespundet
--Fehlaromenseminare--
--Tastings--
--Braukurse--
--Beerjudge--
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3496

Beitrag von Alt-Phex »

danieldee hat geschrieben: Müsste doch dann Jodnormal sein oder?
Nö, muss es nicht. Kann es aber. Weiss man halt nicht wenn man keine Jodprobe macht. :Greets
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3318
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3497

Beitrag von chaos-black »

danieldee hat geschrieben: Frage ins Forum: Macht ihr immer Jodprobe?
Ich mach immer ne jodprobe, außer ich braue das Rezept min zum 3. Mal. Man kann nicht einfach sagen nach x min ist es sicher jodnormal, das hängt auch vonder Schüttung ab. Unterschiedliche Malze bringen unterschiedlich viele Enzyme. Wenn du Rohfrucht drin hast is nochmal ganz was anderes. Gab vor nem halben Jahr mal neun Versuch hier, wo unverkleisterte Polenta auch nach 140min nich jodnormal wurde.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3498

Beitrag von der_dennis »

danieldee hat geschrieben:Hallo,

Frage ins Forum: Macht ihr immer Jodprobe?
Ja, immer. Kostet nicht viel, geht schnell und beruhigt mich
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
Eisenkopf
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 15:37
Wohnort: Großenkneten

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3499

Beitrag von Eisenkopf »

Kurze Frage zum ersten untegärigen welches ich morgen brauen möchte.
Pils nach Hanghover. Passt das mit der Hopfung wie im Anhang zu sehen?

EDIT: oder lieber
18g Tettnanger VWH
18g Magnum 40min
18g Tettnanger 5min
Dateianhänge
Pils2.JPG
Bau keine Scheiße mit Bier!
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3318
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#3500

Beitrag von chaos-black »

Eisenkopf hat geschrieben:Kurze Frage zum ersten untegärigen welches ich morgen brauen möchte.
Pils nach Hanghover. Passt das mit der Hopfung wie im Anhang zu sehen?

EDIT: oder lieber
18g Tettnanger VWH
18g Magnum 40min
18g Tettnanger 5min
Ich würde bei den Grammangaben nach dem gehen, was der Brauhelfer sagt. Mir erklärt sich die späte Magnumgabe nicht, würde ich schon direkt bei Würzebruch dazu geben. Und wichtig als Basis zur Bitterkeitsberechnung: Bist du dir bei deinen 5min Nachisomerisierung sicher? Bekommst du die Würze in 5 min auf ca 80°C? Oder hast du den Hopfen in einem Filter und entfernst ihn dann? Weil Nachisomerisierung kann schon noch ne Ecke bittern. Mit deinen angepeilten 30 IBU bist du aber soweit ich das sehe am untere Ende der Pils-Skala, da hättest du also auch noch etwas Luft nach oben wenn du es auch etwas herber magst. Ansonsten sieht das soweit gut aus.

Wenn du auf Hopfenaroma stehst, kannst du auch noch den IBU-Anteil vom Magnum (derzeit 50%) etwas runtersetzen und stattdessen anteilig bei der 5min Tettnanger-Gabe (vlt sowas wie 35% der Gesamt-IBU als Vorschlag) hinzufügen. Und wenn du dann auch noch ganz viel Tettnanger übrig hättest, könntest du sogar noch über eine Whirlpoolhopfung nachdenken... aber ich schweife ab, vielleicht ist soviel Aroma dann doch am Ende zu viel um noch als stiltypisches Pils zu zählen. :Pulpfiction

:Drink
Alex
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Antworten