Erfahrung mit ZKG von Ludwigs Sudhaus?

Antworten
Benutzeravatar
saarmoench
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 18:20

Erfahrung mit ZKG von Ludwigs Sudhaus?

#1

Beitrag von saarmoench »

Hallo,

Wer hat Erfahrungen mit folgendem ZKG von Ludwigs Sudhaus


http://www.ludwigs-sudhaus.de/epages/63 ... /ZKT50.075

Insbesondere würden mich Meinungen aus der praktischen Handhabung interessieren, zB bezüglich des Kühlmantels und der Druckfestigkeit.
Wie klappt das mit der Reinigung? Kennt jemand gute Alternativen?



Grüße,
Markus
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: Erfahrung mit ZKG von Ludwigs Sudhaus?

#2

Beitrag von jemo »

Wenn ich die Zeichnung richtig deute, umschließt der Kühlmantel nur die obere Hälfte des ZKGs. Was natürlich ziemlich doof ist, wenn er mal nur zur Hälfte gefüllt ist...
Viele Grüße,
Jens
Miicha
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 4. Juli 2013, 23:17

Re: Erfahrung mit ZKG von Ludwigs Sudhaus?

#3

Beitrag von Miicha »

Guten Morgen!

Wir haben das gute Stück, konnten einfach nicht widerstehen.
die Druckfestigkeit funktioniert (Druckprobe machen).
Die hochangebrachte Kühlmanschette ist lästig,
weil man zumindest 55l Flüssigkeit braucht, um kühlen zu können.

Die Reinigung klappt gut, man braucht halt eine potente Pumpe
und fette Schläuche, bei unserem war DN30 verschweißt,
wir haben mit Reduzierstück auf DN25 umgemodelt.

Wir haben beim Einrichten der Anlage viel über
Anschlußnormen gelernt...

Nochmal zum Thema Druckfestigkeit: ein
Weißbier würde ich eher im KEG planen,
Untergäriges geht super.

Sorry für die optische Gestaltung des Posts
- Handy

LG Micha.
Präzision ist genau genommen völlig daneben.
Benutzeravatar
saarmoench
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 18:20

Re: Erfahrung mit ZKG von Ludwigs Sudhaus?

#4

Beitrag von saarmoench »

Super!
Schonmal danke für die Meinungen. Das mit der Kühlmanschette ist doof. Ich frag mal an
ab wieviel Liter man bei der kleineren Version mit 60l gescheit kühlen kann.
Ist das angegebene Volumen randvoll berechnet oder hat man da noch Platz für Kräusen?


Danke! Markus
Miicha
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 4. Juli 2013, 23:17

Re: Erfahrung mit ZKG von Ludwigs Sudhaus?

#5

Beitrag von Miicha »

Hallo, Ihr Lieben,

Jetzt habe ich das mal ausgelitert :

36l: untere Thermometer in Fl.
42l: oberes Th. In Fl.
48l: halbe Kühlmanschette
54l: ganze Kühlmanschette
60l: ---
65l:
2cm bis Beginn ob. Konus,
4cm bis Beginn Öffnungszylinder
10cm bis Ende Öffnungszyl.
72l: absolut voll.

Am Wohlsten würde ich mich bei 55l-60l fühlen.

Hoffe, das hilft. Wenn jemand mal sehen und fühlen möchte, gerne.

LG Ellen&Micha.
Präzision ist genau genommen völlig daneben.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Erfahrung mit ZKG von Ludwigs Sudhaus?

#6

Beitrag von §11 »

Von Prinzip her ist eine Kühltasche im oberen Drittel schon sinnvoll. Man kühlt das Bier oben, es sinkt nach unten, eines sich durch die Gärung wieder erwärmt und aufsteigt. So erzeugt man Konvektion was der Gärung zu Gute kommt. Im Idealfall ist dann der Konus noch Kühlbar um am Ende der Gärung das Absetzen der Hefe zu beschleunigen (Cold Crush).

Aber: das gilt für die Profis die für gewöhnlich eine Sudgrösse haben.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Antworten