Wir werden vom Turnverein aus in Kürze ein eigenes Lokal haben und es kam die Idee auf dort auch gleich eine kleine Brauerei einzurichten. Mir als Hobbybrauer gefällt die Idee spontan natürlich sehr gut

Die Lokalität war bis anhin eine Milchabgabestelle der Bauern im Dorf. Der Betrieb wurde aber vergangenen Jahres eingestellt und soll nun von uns gemütlich eingerichtet und zum Vereinslokal umfunktioniert werden.
Gebraut werden soll sowohl unter- wie auch obergärig und es sollen max. 200 Liter pro Monat sein. Am besten 100 Liter Ausschlag pro Sud was dann ca. zwei Samstagen pro Monat entspricht. Geheizt werden soll ausschliesslich elektrisch. Ich habe Erfahrung mit den gängigen Maischeverfahren (BIAB, Malzrohr und auch klassisch) und nach der auf- und absteigend Infusion aber bisher nur in der 20 Liter Klasse

Ich habe nun folgende Fragen an Euch:
1. Wie hoch schätzt Ihr das Risiko ein, dass ich in einer solchen Umgebung permanent mit Lactobacillales und co. Zu kämpfen habe (Milchabgabestelle)?
2. Habt Ihr einen Tipp für eine Brauanlage, welche auf engem Raum Platz findet und einen Ausschlag von ca. 100 Liter hat? Den BT100 (erst Q1 2017 lieferbar) kenn ich schon und die Anlagen von Polsinelli (Gas) und Speidel(2xBM50 teuer) auch. Es kann auch gerne was zum selbst bauen sein.
Gruss, Mark