BierRegen hat geschrieben:Gibt es hier Vorschriften wie Flaschen gereinigt bzw sterilisiert werden müssen?
Würde mich sehr wundern, wenn es keine gäbe. Und aufwändig ist so eine Reinigung auch. Bei mir um die Ecke ist eine kleine Brauerei, die ihr Leergut 65km in eine andere Brauerei karrt, um dort ihre Pullen reinigen zu lassen.
Du könntest also mal in einer nahegelegenen Brauerei fragen, ob die Deine Pullen reinigen. Einfacher dürfte es sein, gegen Pfand + Trinkgeld um saubere Flaschen zu bitten. In der Zeit, die Du für die Wege brauchst, hast Du Dein Leergut aber auch selbst gereinigt.
Ich gehe dabei bei Bügelverschluss-Flaschen wie folgt vor:
1.) Zuerst gebe ich in jede Flasche mit einem kleinen Messlöfel SpüMa-Pulver, fülle sie mit heißem Wasser und verschließe sie.
2.) Dann bade ich die Pullen über Nacht in Soda-Lauge, wobei sich die Etiketten lösen.
3.) Danach werden die Flaschen von außen gereinigt, um Klebemittelrückstände zu entfernen.
4.) Erst jetzt öffne ich die Flaschen wieder, leere sie zur Hälfte, verschließe und schüttle sie kräftig, um sie dann völlig zu entleeren. Flaschen, in denen dann noch Dreck haften sollte (gegen Licht halten und in den Hals gucken), fliegen raus.
5.) Von den verbleibenden Flaschen pople ich die Gummiringe ab, die kommen in die SpüMa.
6.) Zuletzt werden die Flaschen geblastet (
http://www.hobbybrauerversand.de/Flaschenspueler-Blast) und geöffnet mit Öffnung nach unten gelagert.
7.) Diesen letzten Schritt wiederhole ich vor dem Abfüllen und sprühe die wieder zurückgepopelten Gummiringe mit Iso-prop. ein.
Hört sich aufwändiger an, als es ist.
Verbesserungsvorschläge sind willkommen.
Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)