Zweimaliges Aufkräusen?

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Gartenbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 523
Registriert: Dienstag 28. August 2007, 13:37
Wohnort: 59379 Selm

Zweimaliges Aufkräusen?

#1

Beitrag von Gartenbrauer »

Mir hat es das Bier „Sommerhopfen“ von Fiege angetan.
Ein Schankbier mit 7,5°P 25 IBU und 2,6% Alk.-Gehalt.
Gehopft und gestopft mit Simcoe und Amarillo.

Ein sehr süffiges Leichtbier mit tollem Aroma, nicht als Leichtbier erkennbar.

Die Beschreibung des Bieres ist von der Homepage genommen worden.
Im Handel sind wohl noch ein paar Flaschen zu bekommen.

Also heisst es: Nachbrauen.

Wie ich die Würze herstelle ist mir so weit klar, zunächst einmal brauen mit ca. 13°P Stammwürze, bittern mit Simcoe in der Vorderwürze, Simcoe und Amarillo als Aroma- und Whilpoolhopfung, dann verdünnen auf 8,5°P, anstellen mit der W 34/70.

Auf der Homepage war ein zweimaliges Aufkräusen angegeben.

Das ist meine Frage, wie funktioniert das?

Harald
Gruß
Harald
Benutzeravatar
Paule
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 702
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 08:14
Wohnort: Dillhausen
Kontaktdaten:

Re: Zweimaliges Aufkräusen?

#2

Beitrag von Paule »

Schau mal hier: Kräusenbier
Vielleicht ist das damit gemeint?
FRIEDIES Brauhaus
Mein Blog||
Instagram || Facebook
Benutzeravatar
Gartenbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 523
Registriert: Dienstag 28. August 2007, 13:37
Wohnort: 59379 Selm

Re: Zweimaliges Aufkräusen?

#3

Beitrag von Gartenbrauer »

Ja Paule, das kann sein.
Obwohl das Sommerhopfen ist filtriert.
Gruß
Harald
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Zweimaliges Aufkräusen?

#4

Beitrag von Ulrich »

wenn Du sowieso verdünnst, kannst Du ja auch gleich abkühlen, ich meine damit, vieleicht ist es besser, wenn Du den Sud erst auf <80°C herunterkühlst mit einem Teil Deiners "Verdünnungswassers" und dann erst die WHP Hopfung machen, dann weiter verdünnen.
Benutzeravatar
Gartenbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 523
Registriert: Dienstag 28. August 2007, 13:37
Wohnort: 59379 Selm

Re: Zweimaliges Aufkräusen?

#5

Beitrag von Gartenbrauer »

Gute Idee Ulrich,

nur mein BM 20 fasst nur ca. 38 Liter.
Und dann muss ich die Würze im Gärfass auch noch 4 Treppen herunter in den Keller bringen.
Ich bin nicht mehr der Jüngste.
Gruß
Harald
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Zweimaliges Aufkräusen?

#6

Beitrag von chaos-black »

Diese Kräusenbierbeschreibung liest sich für mich beinahe einfach nach "Wir machen Nachgärung in Flaschen und haben einen Weg gefunden es gut zu vermarkten". Allerdings weiß ich nicht ob dabei auch tatsächlich weitere Kräusen entstehen :Grübel Hab meine Flaschen bisher immer in Ruhe gären gelassen und nicht währenddessen reingeguckt.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Antworten