Great Work !

Betätige doch einfach "Weiter"! Dann läuft der Rührer, der Kessel heizt dann zwar auch auf, aber Du maischt schneller ein als dass die Temperatur um 1K gestiegen ist! Falls die Eimaischtemperatur für z.B. 10 min. gehalten werden soll, dann liegt hier doch die erste Rast. Da nach dem Einmaischen die Temperatur im Kessel sinkt, wird die Heizung und damit der Rührer wieder einschalten.1.Beim Einmaischen läuft ja der Rührer nicht, was ich etwas unpraktisch finde. Die AIO meldet ja wenn die Einmaischtemperatur erreicht ist und man bestätigt mit weiter. Wäre es nicht sinnvoll da noch eine Rückfrage mit Y/N einzubauen ob zum Einmaischen das Rührwerk für eine bestimmte Zeit (z.B. 2min) angeht? Trau mich selber noch nicht ran den Sketch umzubauen... Never change a running System (if your an idiot).
Ich habe das genau so gelöst, Loch in den Deckel geschnitten (da wo der Griff war) um die Dämpfe abziehen zu lassen. Da hänge ich den Temperatursensor rein und befestige ihn an der Schnittkante mit einer großen Büroklammer. Funktioniert prima!2.Bei mir sitzt der Temperatursensor in einer 25cm langen Hülse die ich an Adams Rührwerkshalter montiert habe. Passt also zum Maischen und Nachguss erwärmen. Zum Kochen nehme ich aber das Rührwerk samt Halter und somit natürlich auch Sensor ab und koche mit dem original Deckel vom Weck in den ich ein Loch in dien "Griffknubbel" geschnitten hab, damit die Dämpfe abziehen können. Jetzt fehlt dann aber natürlich der Sensor. Wie macht ihr das? Möchte nur ungern ein Loch in den emaillierten Kocher bohren, sonst könnte ich ja ein zweites kurzes Tauchrohr knapp oberhalb des Rührwerks einbauen. Habe noch eine Tauchhülse mit 60mm rumliegen. Hat noch jemand eine gute Idee für die Sensorplatzierung beim Kochen? Denke auch über die Ikea Blanda Schüssel als Brüdenhaube nach aber auch da ist der Sensor nicht ideal untergebracht, da er ja nicht in der Flüssigkeit wäre sondern nur im Dampf. Oder würde das auch gehen?
Hallo Lothar,Bitter hat geschrieben:Hallo Markus,
Du musst natürlich irgendwie an die Codierung der Schaltsteckdose kommen! Bei älteren Geräten konnte man das noch über Dipschalter einstellen, ist heute aber nicht mehr gebräuchlich. Wenn Du die Codierung hast, kannst Du den auch direkt im Sketch eingeben. Einfacher ist es, wenn möglich die Steckdose zurückzugeben und sich so etwas hier zu kaufen: https://www.amazon.de/Arendo-Funksteckd ... steckdosen.
Gruß Lothar
Code: Alles auswählen
value = mySwitch.getReceivedValue();
if (value) {
// value in EPROM schreiben
if (EEPROMReadlong(adr) != value) EEPROMWritelong(adr, value);
Code: Alles auswählen
value = mySwitch.getReceivedValue();
if (value) {
// value in EPROM schreiben
Serial.println(value);
if (EEPROMReadlong(adr) != value) EEPROMWritelong(adr, value);
Hallo Lothar,Bitter hat geschrieben:Hallo Markus,
vorgesehen ist das nicht, ist ja eigentlich nicht nötig. Du kannst aber ab der Zeile 2176 folgendes ändern:
statt
dannCode: Alles auswählen
value = mySwitch.getReceivedValue(); if (value) { // value in EPROM schreiben if (EEPROMReadlong(adr) != value) EEPROMWritelong(adr, value);
Auslesen dann natürlich im Serial-Monitor.Code: Alles auswählen
value = mySwitch.getReceivedValue(); if (value) { // value in EPROM schreiben Serial.println(value); if (EEPROMReadlong(adr) != value) EEPROMWritelong(adr, value);
Gruß Lothar
Vermutlich würde das auf eine weitere Variante hinauslaufen und den Rahmen sprengen. Klar das nicht jeder individuelle Wunsch umgesetzt werden kann. Aber vielleicht gibt es ja auch eine einfache Lösung für die Integration in die Version "R", z.B. eine einfache Änderung und zusätzliche Umschaltung direkt im Code. Alternative für mich ist ein Bekannter der Programmieren kann und eine passende Steuerung umsetzt auf Basis AiO. Die würde ich natürlich auch dem Forum zur Verfügung stellen.Die Frage kommt daher, dass ich den Nachguss über einen gesonderten Einkocher erhitzen möchte. Da wäre es natürlich optimal, wenn ich Stromzufuhr und Thermometer nicht umstecken müsste, sondern ein zweites Thermometer und zwei zusätzliche Relais ansteuern könnte. Hat schon jemand eine derartige „Erweiterung“ in Betrieb?
Liebe Grüße
Flo
Code: Alles auswählen
Arduino: 1.6.12 (Mac OS X), Board: "Arduino/Genuino Mega or Mega 2560, ATmega2560 (Mega 2560)"
/Users/Martin/Documents/Arduino/libraries/LiquidCrystal/I2CIO.cpp:35:26: fatal error: ../Wire/Wire.h: No such file or directory
#include <../Wire/Wire.h>
^
compilation terminated.
exit status 1
Error compiling for board Arduino/Genuino Mega or Mega 2560.
This report would have more information with
"Show verbose output during compilation"
option enabled in File -> Preferences.
Hallo vitivoryvitivory hat geschrieben:Hi,
bestimmt diese Meldung:
Der Sketch verwendet 28.446 Bytes (92%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 30.720 Bytes.
Globale Variablen verwenden 1.612 Bytes (78%) des dynamischen Speichers, 436 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2.048 Bytes.
Wenig Arbeitsspeicher verfügbar, es können Stabilitätsprobleme auftreten.
wird aber hochgeladen und läuft.
Wie schon geschrieben - ist ne kleine Idee..rayman hat geschrieben:Hallo
Vielleicht hat ja Lothar eine andere Meinung, aber ich denke die Automatisierung macht im Allgemeinen nur bei den Arbeitsschritten Sinn, bei denen macht sehr häufig Kontrollen oder Messungen vornehmen muss. Beim Füllstand ist dies ja nicht der Fall. Man muss nur sehr wenige Male während des Brauprozesses den Füllstand messen. Da sehe kein sinnvolles Verhältnis zwischen Aufwand für diese Technik und Nutzen...
Grüße
raimund
Ich weiß jetzt zwar nicht was Lothar mit der Idee macht. Das einzubauen ist sicher das wenigste Problem.t-u-f hat geschrieben: Ich denke mal das Lothar wohl eher weniger das implantieren wird, weil er mal geschrieben hat er wolle die Steuerung einfach halten...
Aber wie schon geschrieben:Ist halt ne kleine Idee...
..wie ich schon geschrieben habe - war nur eine Idee..Bitter hat geschrieben:@t-u-f und @AlleAnderen: nicht falsch verstehen, immer her mit euren Ideen, man muss sich anschauen was sinnvoll und einfach zu realisieren ist.