Ablagerung auf der Kesselwand nach der Würzekühlung

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
AlkoBob
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 20
Registriert: Freitag 14. Oktober 2016, 10:31

Ablagerung auf der Kesselwand nach der Würzekühlung

#1

Beitrag von AlkoBob »

Hallo,

am Wochenende habe ich meine Anlage eingeweiht und 50Liter Bier gebraut. ( 17,7°P )
Ich bin erst vor kurzem und nach langer Planung auf Edelstahl und Glas umgestiegen.
Nach dem Hopfenkochen ( 50g Aurora VWH und 120g Magnumm 90min. ) und Whirlpool lasse ich die heiße Würze in einen 70Liter Hobbock laufen.
Das ganze lasse ich dann übernacht abkühlen, um dann den Sud am nächsten Tag in meinen Gärballons mit unterschiedlichen Hefen anzustellen.
Nun Habe ich festgestellt, dass auf der Innenwand meines Edelstahlbehälters ein trüber Belag zurückgeblieben ist, der sich je tiefer man in den Behälter greift immer rauer anfühlt.
Einfach nur mit Wasser nachspülen bringt keine Punkte.
Wenn mann jetzt mit einem Haushaltstuch darüber wischt, bleiben graubraune Rückstände daran haften. Was könnte das sein? Bierstein? Hopfenrückstände?
Da ich jetzt erst meine Erfahrungen mit Edelstahlequipment mache, wäre ich für eine Einschätzung sehr dankbar.
Der Sud riecht sehr gut und blubbert schon wenige Stunden nach dem Anstellen fleißig vor sich hin.

hier ein paar Bilder:
Dateianhänge
DSC01093.jpg
DSC01096.jpg
DSC01097.jpg
DSC01092.jpg
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Ablagerung auf der Kesselwand nach der Würzekühlung

#2

Beitrag von hutschpferd »

Wie hast du den Edelstahl vor der ersten Verwendung denn gereinigt?

Schaut mir nach Produktionsrückständen aus.
Bierstein wäre zwar auch rau, aber wohl kaum nach dem ersten Sud schon in dementsprechender Fühldicke vorhanden, meiner Meinung nach.
Benutzeravatar
AlkoBob
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 20
Registriert: Freitag 14. Oktober 2016, 10:31

Re: Ablagerung auf der Kesselwand nach der Würzekühlung

#3

Beitrag von AlkoBob »

Wie hast du den Edelstahl vor der ersten Verwendung denn gereinigt?

Schaut mir nach Produktionsrückständen aus.
Bierstein wäre zwar auch rau, aber wohl kaum nach dem ersten Sud schon in dementsprechender Fühldicke vorhanden, meiner Meinung nach.
Vielen Dank für deine Einschätzung hutschpferd,


Ich hoffe es sind keine Produktionsrückstände, denn was würde das Bedeuten,... Gulli?
Alles wurde mit Zironensäure behandelt, danach mit Fit heißem Wasser und kochendem Wasser. Im selben Behälter habe ich zuvor auch geläutert (ohne Belag) und anschließend nochmal gereinigt (Fit und kochendes Wasser) bevor die heiße Würze rein kam. Dieser 70 Liter- Eimer ist zudem nicht fabrikneu (Imker).

Edit: Der Abrieb glänzt nicht metallisch

Edit: Ich bin dem Ganzen gerade nochmal mit Spülmittel zu Leibe gerückt und es lies sich anstandslos entfernen. Der Behälter hat jetzt wieder eine hopfige Note bekommen und ist wieder glatt.
Vielleicht ist ein Baumwoll Tuch zum Hopfenseihen nicht geeignet.
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Ablagerung auf der Kesselwand nach der Würzekühlung

#4

Beitrag von hutschpferd »

Verwerfen würd ich das nicht.
Aber wenns jetzt eh weg ist, sei froh ;)
Benutzeravatar
AlkoBob
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 20
Registriert: Freitag 14. Oktober 2016, 10:31

Re: Ablagerung auf der Kesselwand nach der Würzekühlung

#5

Beitrag von AlkoBob »

Naja aufregend ist es schon und wissen würde ich es auch gerne. Man kann schließlich nur dazu lernen. :)

Ich habe nochmal an den Wischproben gerochen riechen extrem nach Hopfen und nicht nach Würze.

Also waren es vielleicht doch Hopfenablagerungen, was mich beruhigen würde.

vielen Dank und schöne Grüße
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Ablagerung auf der Kesselwand nach der Würzekühlung

#6

Beitrag von Ursus007 »

Ich tippe auf Farbstoffe aus Hopfen und Malz. Und das hat auch nichts mit dem Edelstahl zu tun. Das hab ich auch, dass bei meinem emaillierten Einkocher nach jedem Brautag die ehemals weisse Wandung innen dunkler wird. Man bekommt es z.B. gut weg, wenn man den Topf mal ein paar Minuten mit Wasser und etwas Geschirrspülpulver auskocht. Dann strahlt der Einkocher wieder wie fast neu ... und das Reinigungswasser ist richtig bräunlich. Ordentliches Auswaschen der Geschirrspülerreste ist dann aber Pflicht.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
AlkoBob
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 20
Registriert: Freitag 14. Oktober 2016, 10:31

Re: Ablagerung auf der Kesselwand nach der Würzekühlung

#7

Beitrag von AlkoBob »

Ursus007 hat geschrieben:Ich tippe auf Farbstoffe aus Hopfen und Malz. Und das hat auch nichts mit dem Edelstahl zu tun. Das hab ich auch, dass bei meinem emaillierten Einkocher nach jedem Brautag die ehemals weisse Wandung innen dunkler wird. Man bekommt es z.B. gut weg, wenn man den Topf mal ein paar Minuten mit Wasser und etwas Geschirrspülpulver auskocht. Dann strahlt der Einkocher wieder wie fast neu ... und das Reinigungswasser ist richtig bräunlich. Ordentliches Auswaschen der Geschirrspülerreste ist dann aber Pflicht.

Ursus
Hall Ursus,

vielen Dank. Das wird es vermutlich auch sein. Jetzt heißt es Geduld haben und hoffen das mit die Kräusen nicht aus dem Ballon hüpfen. In zwei Wochen koste ich mal die Spindelprobe und kippe hoffentlich nicht aus den Latschen.
Antworten