Ich bin neu im Forum hier und komme aus dem nordöstlichen Österreich aus dem wunderschönen Weinviertel.

Bis jetzt habe ich eingentlich nur Erfahrungen mit Flüssigmalzextrakten von Weyermann inkl. Hopfenkochen.
Hätte u.a. einige Fragen an erfahrene Brauer!!!
Meine Ausrüstung besteht aus
Einkocher Profi-Cook (mit Isomatte isoliert)
2 Kunststoffgäreimer (je 30 Liter)
2 digitale Thermometer
Spindel
abgefüllt wird in 0,5 Ltr. Bügelverschluss- und 0,33 Ltr. Kronenkorkenflaschen
sowie Kleinzeug wie Hopfenfilter, Tauchsieder 2kW, usw. ...
So nun zu meinen eigentlichen Fragen.
Ich habe mir jetzt die geschrotete Malzmischung "Pale Ale" von HUM bestellt.
Ich habe vor das Bier mittels BIAB mit DM Wäschesack im Kombirastverfahren zu brauen
Ich lass das originale Gitter im Einkocher wo ich darauf ein Teesiebe befestige in der Mitte direkt über dem Temperatufühler sodass Dieser eventuell weniger beeinflusst wird. Dann Sack reinhängen und befestigen.
Meine Vorstellung ist bei 70°C einzumaischen bei einer Wassermenge von 19 Liter. (lt. Rezept HG=13,5 Liter und NG=12 Liter)
Dadurch sollte die Temperatur dann auf ca. 66-68°C fallen lt. den Erfahrungswerten die ich im Forum hier erlesen habe aus verschiedenen Beiträgen.
Dann habe ich vor diese Temperatur von ungefähr 67°C ca. 70 Minuten zu halten. (eben einige Male nachheizen und Rühren)
Anschliessend Jodprobe = Wenn OK dann aufheizen auf 78°C und abmaischen (Sack Raus und über ein Sieb mit einigen Liter Nachgusswasser mit 78°C noch den Sack ausschwemmen bis ca. max. 5-8 cm unter die Einkocheroberkante (wegen den Hopfenkochens). und gleich weiterheizen fürs Hopfenkochen (da der Maischesack ja schon draussen ist)
Hopfenkochen wie im Rezept angegeben [/i]
oder soll ich das Maischen so durchführen wie im Rezept angegeben.
Anbei das Originalrezept von HUM
]Malzmischung
„Pale Ale“
Inhalt:
● Pale Ale Malz, Sauermalz, Caramalz hell
● East Kent Goldings Pellets
● Magnum Pellets
● Trockenhefe FERMENTIS S-04
Brauwasser:
● Hauptguss = 13,5 Liter
● Nachguss = ca. 12 Liter
Hinweis für Brauanlagen:
Bitte beachten Sie die Hinweise des Herstellers bzgl. der
Wassermenge und des Maischevorgangs. Ggf. müssen
Sie von diesem Rezept abweichen.
Maischen:
Hauptguss auf ca. 61°C aufheizen und dann einmaischen und 10
Minuten rasten.
Aufheizen auf 62°C 45 Minuten rasten
Aufheizen auf 71°C 30 Minuten rasten
Abmaischen bei 78°C
Würzekochen:
Die Würze sollte 90 Minuten kochen.
Hopfengabe:
● 50% East Kent Goldings zur Vorderwürze
● 100% Magnunm 70 Minuten kochen
● 50% East Kent Golding 5 Minuten kochen
Die Stammwürze sollte ca. 15-16°P betragen.
Ergibt ca. 18 Liter.
Hefegabe:
Die Hinweise zum Anstellen der Hefe entnehmen Sie bitte der
beiliegenden Hefeanleitung
Der Rest mit Whirlpool, Hefeführung, usw. ist mir eigentlich klar da ich dies schon einige male gemacht habe.
Gibt es Erfahrungen von euch bzw. was sollte ich anders machen!!
Vielen DANK für eure Hilfe.
