Hallo Leute,
danke für die Blumen

das freut mich dass hier reges Interesse besteht dafür!
Wow, so viel Fragen, das hätte ich nicht erwartet!
Also, das Projekt ist bei mir jetzt gerade mal 3 Tage alt, d.h. da gibts noch einiges zum optimieren und dokumentieren ...
Was du hier also "veröffentlichst" steht schon in besagtem Patent hier nachzulesen.
Na dann wirds wohl nix mit der Yacht

Das Forum hat mir schon oft weitergeholfen, dann freuts mich wenn man was beitragen kann!
Mir ist nur nicht ganz klar, warum das Ding schräg in der Würze schwimmt.
Probiers einfach aus, leg einen Zylinder aufs Wasser und in eine Ecke etwas Ballast, er wird sich aufstellen. Je höher der Ballast umso steiler der Winkel. Reziprok machen wir das mit dem Zucker und damit Auftrieb. Eigentlich gehts hier ums "Metazentrum", der Zylinder wird solange rotieren bis das Metazentrum im Lot zum Auftriebspunkt ist. Diesen Wert messen wir.
Da ich das aber nicht gescheit rechnen kann, habe ich einfach empirisch den Ballast = Akku ins Eck geschoben, ein passendes Brausetablettenröhrchen im Müll gefunden und festgestellt, dass man wenn man ein klein wenig trimmet, es wunderbar zwischen 0°P und 20°P ausschlägt. Also 0°P (Reinwasser) habe ich 15° Kippen eingestellt was wohl ganz gut hin kommt und in niedrigen °P Bereich eine hohe Auflösung hat.
Musst du da speziell darauf achten, das der Schwerpunkt verschoben ist oder ergibt sich das quasi durch die Batterien?
Man kann insofern trimmen, dass man am Boden ein paar Gramm hinzufügt, damit stellt sich der Zylinder mehr auf, oder am Deckel, damit krängt er mehr. Konkret habe ich 2x M5 Mutter am Boden in die Ecke geklebt, damit habe ich einen definierte Kipprichtung.
Das ist eigentlich nicht nötig, da ich in der Software den Absolut-Winkel zum Lot nehme, aber sollte etwas definierter sein.
In der Software (Arduino) berechne ich aus den XYZ Beschleunigungswerten den Euler Winkel für X und Y und bilde daraus über Pythagoras in 3D den Absolutwinkel. Den verrechne ich mit den kalibrierten Eckwerten zum °Plato.
Hier wirds weiter spannend für mich, noch bin ich mir nicht sicher welche Formel die Kurve beschreibt. Empirisch durch eine Tabelle im code kommt man der Sache nahe, aber cool wäre die Formel zu finden dann müsste es richtig präzise sein. Ich tippe mal auf logarithmisch...
Für Edelstahlbehälter wird das aber wohl eher nix oder ?
Hast du auch einen Edelstahl Deckel darauf? Sehr edel, aber da sehe ich schwarz für Wlan... Nimms leicht, dein Bier ist garantiert strahlungfrei
Ist das ein Wemos, den Du da verbastelt hast ?
Mit Lua oder mit Arduino-IDE
Ja genau, das ist ein "Wemos D1 mini" und ein "GY-521". Dazu noch 2 Widerstände ( 220kOhm, 1kOhm) und ein Stückchen Lochrasterplatine. Darauf kommt der Sensor und Widerstände, außerdem knipse ich die Platine so zurecht dass er stramm im Röhrchen spannt. Akku sind zwei 18650 LiIo Zellen aus defektem Notebook Akku, ich denke aber dass 4x AA NiMH (Eneloop) dafür besser geeignet sind (Stichwort über USB Stecker direkt laden)
Knifflig ist den Stromverbrauch von ESP und Acc. im Griff zu bekommen, momentan reicht mein Schrott Akku allerdings theo. schon für ca. 30 Tage bei 5min Intervallen. Würde man da auf 30min. hoch gehen und ordentliche Zellen verwenden sollte ein halbes Jahr möglich sein
Der ESP8266 ist ein echter Powerzwerg, den nutze ich auch exklusiv für meine 10€ Brausteuerung mit Mischer, PID und Webserver falls es jemand interessiert:
https://github.com/universam1/Brauhelferlein
Ich muss euch paar Bilder schicken wie der Aufbau der iSpindel genau läuft, da sind paar Tricks drin bezüglich Stromsparen und Aufbau. Dafür muss ich ihn ausseinander rupfen, aber jetzt muss unser Stehaufmännchen erst mal zeigen wie er sich im echten Sud so bewährt
Aber das beim Chinamann Ali... zu bestellen ist sicher kein Fehler, jetzt steht bei mir heute erst mal der Feldversuch mit meinem IPA an dass ich gerade am brauen bin ...
Gruss Sam