Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Welchen Motor könnt Ihr mir zu meiner Mattmill Kompakt empfehlen?
Was sagt ihr zu diesem Motor :
http://www.ebay.de/itm/24V-Gleichstromm ... xygPtSrep5
?
Danke
Gruß Andre
Was sagt ihr zu diesem Motor :
http://www.ebay.de/itm/24V-Gleichstromm ... xygPtSrep5
?
Danke
Gruß Andre
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Ich hoffe, ich erzähle dir jetzt keinen Unsinn !
Der Wellenanschluss wird mit 10mm angegeben, die MattMill hat 8mm.
Über 200 Umdrehungen, ich verwende einen ganz normalen Scheibenwischermotor mit ca. 40 Umdrehungen.
Geh zu einem Autoausschlachter, da bekommst du für 10-20 Euro einen verwendbaren Scheibenwischermotor.
Warte aber noch andere Kommentare ab, vielleicht, hat jemand eine bessere Idee.
Der Wellenanschluss wird mit 10mm angegeben, die MattMill hat 8mm.
Über 200 Umdrehungen, ich verwende einen ganz normalen Scheibenwischermotor mit ca. 40 Umdrehungen.
Geh zu einem Autoausschlachter, da bekommst du für 10-20 Euro einen verwendbaren Scheibenwischermotor.
Warte aber noch andere Kommentare ab, vielleicht, hat jemand eine bessere Idee.
Wasser wird wertvoller als Salz, versetzt man es mit Hopfen und Malz !
Schöne Grüße !
Geri (STOPPEL)!

Schöne Grüße !
Geri (STOPPEL)!
- der_dennis
- Posting Freak
- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Genau,
ich hab zwei davon. Butterweich ist etwas übertrieben...aber es läuft. Muss den Mahlspalt noch richtig einstellen. Konditioniertes Malz ist allerdings etwas problematisch.
Mal schauen ob ich auf Dauer bei den Motoren bleibe oder nicht doch noch etwas stärkeres kaufe, bei der Kompakt ist das mit dem Motor wohl nicht so einfach
ich hab zwei davon. Butterweich ist etwas übertrieben...aber es läuft. Muss den Mahlspalt noch richtig einstellen. Konditioniertes Malz ist allerdings etwas problematisch.
Mal schauen ob ich auf Dauer bei den Motoren bleibe oder nicht doch noch etwas stärkeres kaufe, bei der Kompakt ist das mit dem Motor wohl nicht so einfach
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
- Maex
- Posting Senior
- Beiträge: 461
- Registriert: Samstag 30. März 2013, 18:49
- Wohnort: Marktheidenfeld am Main
- Kontaktdaten:
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
SEW Getriebemotor für die Ewigkeit mit 160 Umdrehungen.
- Indiana_Horscht
- Posting Klettermax
- Beiträge: 221
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 08:38
- Wohnort: BaWü - Kreis BB
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Kann man auch einen starken Akkuschrauber oder eine Bohrmaschine bei der Kompakt verwenden?
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Ich habe gehofft das das einer mal fragt.
Ich wollte an meiner Mattmill auch zunächst einen Motor fest installieren.
Probeweise habe ich dann meine starke Borhmaschine im kleinen Gang eingesetzt und festgestellt das diese
Lösung sogar noch Vorteile bietet.
Die Mühle an sich wird dadurch viel einfacher und vor allen leichter zu verstauen.
Gewicht als auch Platzbedarf sinken.
Außerdem spart man sich die Kosten für den Motor.
Als ich das erkannt hatte war für mich klar das ich keinen fest verbauten Motor benötige.
Die Borhmaschine muss allerdings schon ganz schön kräftig sein und recht langsam drehen können.
Ich nutze die Mattmill Klassik.
Die Kompakt dürfte mit weniger Kraft auskommen.
Drehzahl bei mir ca. 300 U/min. Da wird nichts heiss oder so. Das Mahlergebnis ist klasse.
Grüße
Bernd
Ich wollte an meiner Mattmill auch zunächst einen Motor fest installieren.
Probeweise habe ich dann meine starke Borhmaschine im kleinen Gang eingesetzt und festgestellt das diese
Lösung sogar noch Vorteile bietet.
Die Mühle an sich wird dadurch viel einfacher und vor allen leichter zu verstauen.
Gewicht als auch Platzbedarf sinken.
Außerdem spart man sich die Kosten für den Motor.
Als ich das erkannt hatte war für mich klar das ich keinen fest verbauten Motor benötige.
Die Borhmaschine muss allerdings schon ganz schön kräftig sein und recht langsam drehen können.
Ich nutze die Mattmill Klassik.
Die Kompakt dürfte mit weniger Kraft auskommen.
Drehzahl bei mir ca. 300 U/min. Da wird nichts heiss oder so. Das Mahlergebnis ist klasse.
Grüße
Bernd
- U-Tube
- Posting Klettermax
- Beiträge: 280
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 11:25
- Wohnort: Lebring
- Kontaktdaten:
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Meine Empfehlung: Nimm einen Mörtelrührer mit Bohrfutter (ca. €50), der hat eine stufenlose Drehzahlregelung und ein noch stärkeres Drehmoment als ein Akkuschrauber oder eine Bohrmaschine. Aufbau siehe hier.Indiana_Horscht hat geschrieben:Kann man auch einen starken Akkuschrauber oder eine Bohrmaschine bei der Kompakt verwenden?
LG
Gebhard
Jeder Laib Brot ist das tragische Ende von Getreide, das die Chance hatte Bier zu werden.
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
BerndH hat geschrieben:Ich habe gehofft das das einer mal fragt.
Ich wollte an meiner Mattmill auch zunächst einen Motor fest installieren.
Probeweise habe ich dann meine starke Borhmaschine im kleinen Gang eingesetzt und festgestellt das diese
Lösung sogar noch Vorteile bietet.
Die Mühle an sich wird dadurch viel einfacher und vor allen leichter zu verstauen.
Gewicht als auch Platzbedarf sinken.
Außerdem spart man sich die Kosten für den Motor.
Als ich das erkannt hatte war für mich klar das ich keinen fest verbauten Motor benötige.
Die Borhmaschine muss allerdings schon ganz schön kräftig sein und recht langsam drehen können.
Ich nutze die Mattmill Klassik.
Die Kompakt dürfte mit weniger Kraft auskommen.
Drehzahl bei mir ca. 300 U/min. Da wird nichts heiss oder so. Das Mahlergebnis ist klasse.
Grüße
Bernd
300 U/min sind aber schon an der oberen Grenze (soweit ich mich recht erinnere empfiehlt für die Klassik Drehzahlen bis 300 U/min, bei der Kompakt sollte die Drehzahl etwas niedriger sein).
Im Forum haben in der Vergangenheit mehrfach Klassik-Besitzer davon geschrieben, dass der Sechskant gerne verschleisst wenn man nicht aufpasst und die Bohrmaschine/Akkuschrauber nicht in der Flucht der Antriebswelle der Mühle hält.
Wärs da nicht besser, wenn man einen Getriebemotor mittels Klauenkupplung als Antrieb nutzt? Durch die Klauenkupplung kann man den Motor relativ einfach demontieren wenn man das möchte.
Gruss
Uli
Uli
- U-Tube
- Posting Klettermax
- Beiträge: 280
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 11:25
- Wohnort: Lebring
- Kontaktdaten:
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Hallo Uli,uli74 hat geschrieben:
Im Forum haben in der Vergangenheit mehrfach Klassik-Besitzer davon geschrieben, dass der Sechskant gerne verschleisst wenn man nicht aufpasst und die Bohrmaschine/Akkuschrauber nicht in der Flucht der Antriebswelle der Mühle hält.
Wärs da nicht besser, wenn man einen Getriebemotor mittels Klauenkupplung als Antrieb nutzt? Durch die Klauenkupplung kann man den Motor relativ einfach demontieren wenn man das möchte.
ich hatte zuerst eine Klauenkupplung dazwischen, hatte aber nur Probleme damit (vielleicht nicht richtig dimensioniert...). Danach habe ich mir ein "Sechskant_auf_Gewinde" Stück besorgt, auf der einen Seite ist das Sechskantstück fest in das Bohrfutter gespannt, auf der anderen Seite ist das Gewinde direkt in die MattMill Kompakt geschraubt (ohne der Schraube mit dem Sechskantkopf dazwischen). Das funktioniert prima - nie mehr Probleme gehabt...
Beim Schroten von Weizenmalz erhöhe ich die Drehzahl am Mörtelrührer etwas.
Gruß
Gebhard
Jeder Laib Brot ist das tragische Ende von Getreide, das die Chance hatte Bier zu werden.
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Bernd, da liegst du leider falsch.BerndH hat geschrieben: Ich nutze die Mattmill Klassik.
Die Kompakt dürfte mit weniger Kraft auskommen.
Bedingt durch den größeren Durchmesser der Walzen braucht die Kompakt deutlich mehr Drehmoment.
Bei der Klassik dürften so 7-8 Nm ausreichend sein. Bei der Kompakt dürfen es schon so an die 15Nm sein um einen problemlosen Lauf hinzubekommen.
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Ist das eine Vermutung von Dir oder ist das erwiesender maßen so ?
Immerhin sind die Walzen ja auch viel kürzer als bei der Klassik.
Dieser Punkt steht dem größeren Durchmesser gegenüber.
Für mich schwer vorstellbar das die Kompakt die doppelte Kraft zum Antrieb benötigt.
Dann wäre es selbst für meine 1300 Watt Zweigang Bohrmaschine zuviel. Das wäre schade denn die muss sich jetzt schon anstrengen.
Für einen Akkuschrauber dann auf jeden Fall auch.
Grüße
Bernd
Immerhin sind die Walzen ja auch viel kürzer als bei der Klassik.
Dieser Punkt steht dem größeren Durchmesser gegenüber.
Für mich schwer vorstellbar das die Kompakt die doppelte Kraft zum Antrieb benötigt.
Dann wäre es selbst für meine 1300 Watt Zweigang Bohrmaschine zuviel. Das wäre schade denn die muss sich jetzt schon anstrengen.
Für einen Akkuschrauber dann auf jeden Fall auch.
Grüße
Bernd
Zuletzt geändert von BerndH am Sonntag 13. November 2016, 21:17, insgesamt 2-mal geändert.
- der_dennis
- Posting Freak
- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Hat Matthias nicht selbst mal irgendwo geschrieben, dass es 20Nm sind? Naja ich jedenfalls hab es mit einem normalen Scheibenwischermotor, der auch für die Klassik verwendet wird, bei der Kompakt probiert und bin gescheitert. Selbst mit zwei Motoren tut sich die Mühle teilweise schwer. Scheint also schon was dran zu sein
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Hallo Uli, genau auf diesen Einwand habe ich gewartet. :)
Ich WUSSTE das irgend jemand Bedenken wegen genau dieser Drehzahlangabe nennen würde. Das Forum hätte mich enttäuscht wenn es anders gekommen wäre. :)
Ich kann dich beruhigen, das Schrotergebnis ist eines mit einem T und es ist spitze !
Ich schrote meist so um die 13 -15kg pro Sud.
Ich bin daher froh das es nicht mit langsamen 60 oder so U/min vor sich geht und ich eine Stunde orgeln müsste.
Ausprobiert hatte ich es aber interessehalber trotzdem mit einem Motor vom Kumpel, konnte aber keinen Unterschied beim Endergebnis festellen.
Und ich wäre widerum enttäuscht wenn mir jetzt nicht jemand wissenschaftlich klingend "beweisen" wollte das ich da total falsch liege,
das die Enzyme total überhitzt werden, die Walzen sich zusetzen, die Lager leiden und auch die Spelzenqualität enorm darunter leidet etc etc etc.... :)
Grüße
Bernd
Ich WUSSTE das irgend jemand Bedenken wegen genau dieser Drehzahlangabe nennen würde. Das Forum hätte mich enttäuscht wenn es anders gekommen wäre. :)
Ich kann dich beruhigen, das Schrotergebnis ist eines mit einem T und es ist spitze !
Ich schrote meist so um die 13 -15kg pro Sud.
Ich bin daher froh das es nicht mit langsamen 60 oder so U/min vor sich geht und ich eine Stunde orgeln müsste.
Ausprobiert hatte ich es aber interessehalber trotzdem mit einem Motor vom Kumpel, konnte aber keinen Unterschied beim Endergebnis festellen.
Und ich wäre widerum enttäuscht wenn mir jetzt nicht jemand wissenschaftlich klingend "beweisen" wollte das ich da total falsch liege,
das die Enzyme total überhitzt werden, die Walzen sich zusetzen, die Lager leiden und auch die Spelzenqualität enorm darunter leidet etc etc etc.... :)
Grüße
Bernd
Zuletzt geändert von BerndH am Sonntag 13. November 2016, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Ich verstehe das so das die User einen Sechskant in eine Imbusschraube in der Mattmillantriebswelle gesteckt haben.Im Forum haben in der Vergangenheit mehrfach Klassik-Besitzer davon geschrieben, dass der Sechskant gerne verschleisst wenn man nicht aufpasst und die Bohrmaschine/Akkuschrauber nicht in der Flucht der Antriebswelle der Mühle hält.
Falls dieser verschleißt dann einfach einen anderen nehmen. Die Schraube selber kann man ja eh einfach austauschen.
Ich nutze einfach eine Gewindestange die ich anstatt der Imbusschraube in die Mattmill gesteckt habe, kein Problem.
Es bedarf für einfache Lösungen nicht immer teurer Spezialteile.
Grüße
Bernd
-
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert: Sonntag 13. November 2016, 20:02
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Ich nutze einen 18V Akkuschrauber mit dem der MattMill beiliegenden Bit und habe keine Probleme feststellen können. Sieht alles aus wie neu, habe allerdings auch erst 15 Sude mit je 4-5 kg Malz hinter mir. Am Anfang hab ich versucht, die Drehzahl niedrig zu halten, inzwischen nudel ich in der niedrigen Stufe des Schraubers auf Anschlag durch.
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Bei der Kompakt sind von mir gemessene Werte.BerndH hat geschrieben:Ist das eine Vermutung von Dir oder ist das erwiesender maßen so ?
Immerhin sind die Walzen ja auch viel kürzer als bei der Klassik.
Dieser Punkt steht dem größeren Durchmesser gegenüber.
Für mich schwer vorstellbar das die Kompakt die doppelte Kraft zum Antrieb benötigt.
Ich selbst habe eine Kompakt und mit verschiedenen Malzen und verschiedenen Spaltmaßen das Drehmoment gemessen.
Ein Bekannter hat eine Klassik und da geht das Drehen, trotz längerer Walzen, deutlich leichter.
Bei der Klassik sind das Werte die ich so aus dem Forum in Erinnerung habe. Matthias gib auf seiner Homepage für die Klassik sogar noch weniger an.
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Erstaunlich, dann hatte ich mir zu meinem Geburtstag damals ja das richtige Modell gewünscht gehabt.
Grüße
Bernd
Grüße
Bernd
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
An meiner Klassik nutze ich im Moment einen 12V 30Nm 60 U/min Motor mit einem 24V 300W Netzteil und PWM.
In der Konstellation habe ich 120 U/min und keine "Ruckler" beim Schroten.
Falls der 30Nm Motor von der hohen Beanspruchung irgendwann wegbrennt werde ich mir die 60Nm Version davon holen.
Das Teil zieht sicher auch eine Kompakt sauber durch. 60 Nm, 80 Watt sind schon eine Hausnummer.
In der Konstellation habe ich 120 U/min und keine "Ruckler" beim Schroten.
Falls der 30Nm Motor von der hohen Beanspruchung irgendwann wegbrennt werde ich mir die 60Nm Version davon holen.
Das Teil zieht sicher auch eine Kompakt sauber durch. 60 Nm, 80 Watt sind schon eine Hausnummer.

"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Doppelte Spannung Jens, ich höre schon wieder die Pessimisten ihre Bedenken vorbringen...:)
Aber gut zu wissen das man "kurzfristig" auch mal glatt die doppelte Nennspannung so einem Motor zumuten kann.
Bei mir wurden schon Bedenken geäussert als ich nur 16V für einen viel weniger belasteten12V Rührwerkmotor als Option nannte.
Apropo, wie lange dauert denn so ein Mahlvorgang bei Dir ?
Grüße
Bernd
Aber gut zu wissen das man "kurzfristig" auch mal glatt die doppelte Nennspannung so einem Motor zumuten kann.
Bei mir wurden schon Bedenken geäussert als ich nur 16V für einen viel weniger belasteten12V Rührwerkmotor als Option nannte.
Apropo, wie lange dauert denn so ein Mahlvorgang bei Dir ?
Grüße
Bernd
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Ich habe die Klassik erst seit kurzem und noch nie die Zeit gestoppt. Gefühlt waren die konditionierten ~10 Kg Schüttungen in 5 Minuten durch. Meinen jetzigen Motor (40/60 U/min, 30 Nm, 12V) verwende ich auch für das Rührwerk (mit Deinem Zweiebenenimpeller). Zum Einmaischen und während der Heizphasen lasse ich den Motor teilweise recht lange per PWM gedrosselt mit Überspannung am 24V Netzteil laufen. Der Motor wird dabei kaum wärmer als beim 12V Betrieb. Ich habe keine Bedenken, dass er dadurch wesentlich schneller kaputt geht.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: Mattmill Kompakt - wecher Motor?
Danke Jens, es beruhigt mich sehr das es Leute wie dich gibt, die nicht immer nur voller Bedenken Nägel kauen.
Finde ich ja interessant das du diesen Motor auch für ein Rührwerk einsetzt und dann noch ähnlich aufgebaut wie meines.
Aber dazu schreibe ich dir mal ne PM, das wird hier sonst zu off Topic.
Grüße
Bernd
Finde ich ja interessant das du diesen Motor auch für ein Rührwerk einsetzt und dann noch ähnlich aufgebaut wie meines.
Aber dazu schreibe ich dir mal ne PM, das wird hier sonst zu off Topic.
Grüße
Bernd