Brüdenabzug Materialfragen

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Benutzeravatar
Nansen
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 405
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 08:12
Wohnort: Märkisch Oderland

Brüdenabzug Materialfragen

#1

Beitrag von Nansen »

Hi,

ich bin gerade dabei mir die CAD von St3ffens Braudeckel so zu modifizeren, dass er mit Schrauben montiert werden kann und ich statt des Rührwerkes oben eine Öffnung für ein Abzugsrohr habe. Die Haube soll auf einen 100l-Schenglertopf.
Ich habe in diversen alten Threads gesehen, dass HT-Rohre für den Abzug genommen werden. Edelstahl sieht natürlich besser aus und ist unbedenklich, aber ich muss nicht unbedingt zuviel Geld rauswerfen.

1. Ist HT-Rohr i.O. für Dampf? Das Kondensat kann ja aus dem Rohr wieder in den Kessel tropfen.
2. Welchen Durchmesser würdet ihr nehmen? Ich schwanke zwischen DN100, 110 und 125.
3. Später möchte ich den Abzug (also die Rohre) durch einen nicht genutzten Schornstein leiten. (9-10m) Schaffen das die normalen Rohrlüfter überhaupt? Ich vermute fast, dass der Dampf ein paar Meter hochkommt, dann kondensiert und wieder runterkommt und aufgefangen/abgeleitet werden muss.

Danke,
Marco
Du kannst es Dir vorstellen. Also kannst Du es auch brauen.
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Brüdenabzug Materialfragen

#2

Beitrag von hoggel1 »

Hallo Nansen,

Zu 1.: Hätte ich keine Bedenken. Wenn du die Haube und das Rohr isoliert, sowie das Rohr so verlegst, das das Gefälle vom Topf weggeht dürfte fast nichts zurücktropfen.
Zu 2.: Würde ich abhängig vom Lüfter machen. Ohne Lüftes, so stark wie möglich.
Zu3.: Ich gehe davon aus, das es ein gemauerter Kamin ist. Dann würde ich es sein lassen, sonst wird der Kamin nass. Wenns nicht anders geht, würde ich HT Rohr in den Kamin legen. An deinem Anschluß ein T-Stück und das Kondensat ableiten.

MfG
Thomas
Benutzeravatar
Nansen
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 405
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 08:12
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Brüdenabzug Materialfragen

#3

Beitrag von Nansen »

Hallo Thomas,
Danke!
hoggel1 hat geschrieben: ... Wenns nicht anders geht, würde ich HT Rohr in den Kamin legen. An deinem Anschluß ein T-Stück und das Kondensat ableiten. ...
So hab ichs vor für später. Zum Start kann es erstmal zur Katzenklappe raus.

MfG
Marco
Du kannst es Dir vorstellen. Also kannst Du es auch brauen.
Benutzeravatar
Nansen
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 405
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 08:12
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Brüdenabzug Materialfragen

#4

Beitrag von Nansen »

Hab die Zeichnung fertig und kann sie lasern lassen.
Falls jemand Interesse hat, würde ich einen 2. Haubenrohling mitbestellen. (Aber wirklich nur 1 jemand.)
Die Zeichnung sieht jetzt so aus:
Haube.PNG
Bei verschrauben des Zylinders kann man etwas justieren, weil auf einer Seite Schlitze sind.
Material und Preisstaffelung:
Haube_Preis.PNG
Haube_Preis.PNG (23.9 KiB) 1838 mal betrachtet
Das wäre dann also 27,20€ + Porto.
Das Loch an der Spitze hat einen Durchmesser von 110,6cm. Ein DN110 HT-Rohr sollte da gut durchpassen und sich befestigen lassen. 110 scheint mir bei diesen Abmessungen am sinnvollsten.

Der ursprüngliche Thread im alten Forum findet sich übrigens hier:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC

MfG
Marco
Du kannst es Dir vorstellen. Also kannst Du es auch brauen.
Antworten