Hallo an alle,
ich bitte um Euren Rat? An diesem Mittwoch Abend gegen 22 Uhr vermählte ich die Würze und die rehydrierte Hefe (Lallemand Windsor ganzes Päckchen 11,5 Gramm) miteinander im Becherglas auf meinem Magnetrührer. Die Raumtemperatur beträgt 21 Grad C. Die Hefe bildete schnell Kräusen, welche gut 3 cm hoch auf der Würze standen am Donnerstag Mittag. Aber bereits am Donnerstag Abend gegen 18 Uhr waren diese fast komplett verschwunden. Nur noch eine kleine Hefeinsel schwamm in der Mitte obenauf. Auch hat sich die Farbe der Würze von dunkelbraun in ein helles Beige gewandelt, was für eine gute Vermehrung der Hefezellen spricht (siehe Bild).
Sonnst immer schwamm für mindestens drei Tage eine Schaumkrone auf der Würze. Kann die Hefe denn so schnell schon durch sein, oder läuft was falsch, wenn ja, was?
freundliche Grüße
Alexander
Hefestarter entwickelt sich komisch
Hefestarter entwickelt sich komisch
Zuletzt geändert von Griller76 am Freitag 18. November 2016, 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Re: Hefestarter entwickelt sich komisch
Die Windsor ist so flott. Das ist normal.
Warum machst Du überhaupt einen Trockenhefestarter? Die Zellenzahl im Starter verdoppeln ist wesentlich schwieriger als einfach ein neues Päckchen kaufen. Außerdem ist die Hefe dann lang nicht mehr so vital wie frisch rehydriert.
Stefan
Warum machst Du überhaupt einen Trockenhefestarter? Die Zellenzahl im Starter verdoppeln ist wesentlich schwieriger als einfach ein neues Päckchen kaufen. Außerdem ist die Hefe dann lang nicht mehr so vital wie frisch rehydriert.
Stefan