Ich bin als Besucher nun schon oft bei euch im Forum gewesen, seit eben aber nun auch endlich Mitglied - wurde Zeit :)
Ich hoffe mir kann hierbei jemand weiterhelfen:
Es ist so, dass jetzt schon beim 2. Sud in folge sich die Hefe bei der Lagerung nicht genug absetzt. Das Bier bleibt so viel zu hefig und schmeckt fast, als würde man auf einen Würfel Bäckerhefe beißen

Vorher hatte ich solche Probleme nie, immer schön geklärte Biere, sauber im Geschmack. Das einzige was ich verändert habe ist, dass ich zur Nachgärung die Flaschen bei unter 10°C in den Kühlschrank stelle - davor habe ich immer alles in Flaschen einfach im leicht kühlen Keller stehen gehabt (also gar nicht professionell!!!).
Beim ersten vermurksten Sud dachte ich noch es läge an der Hefe (Mangrove Jack M54) zu der ich wenige Infos hatte, aber da ich letztes Mal die gute alte W34/70 benutzt habe, kann das doch eigentlich nicht sein?! Hat ja eigentlich gute Kläreigenschaften....
Sud 1 war ein Citra "Pils" (M54 ist ja eig. obergärig

Hauptgärung bei Kellertemperatur ~15°C mit rehydrierter Trockenhefe im 30ltr. ZKT
Nachgärung wie beschrieben
Verlief alles problemlos, außer das eben Beschriebene.
Habt ihr eine Idee, ob es mit der Nachgärung im Kühli zu tun haben kann, oder irgendeinen Tipp für mich?

Vielen Dank vorab!
Beste Grüße

Patrick