Nun habe ich es mit Haushaltszucker auf 4,5 gr co2 pro Liter gebracht und eine weitere Woche nachgären lassen. Da ich keine Möglickeit habe es bei sehr kalten Temperaturen reifen zu lassen, habe ich es in den Keller gestellt. Nach einer weiteren Woche habe ich es dann zum ersten mal getrunken und es war perfekt Karbonisiert.
Danach habe ich es zwei weitere Monate getrunken und es war wie immer perfekt.
Jetzt 1-2 weitere Monate, nachdem ich es das letzte mal getrunken habe entsteht viel zu viel Schaum. Schon beim öffnen der Flasche entsteht etwas Schaum, und wenn ich das Bier gegen den Rand des Glases ganz behutsam eingieße entsteht mehr als 50% Schaum im Glas, der sich nach 5 Minuten immer noch nicht legt. Außerdem sprudelt die Kohlensäure wie wild aus dem Bier.
Das komische dabei ist nur, dass das Bier selber überhaupt nicht überkarbonisiert schmeckt.
Was ist da los?
