ich bin noch recht neu in der Marterie, habe lediglich 2 Sude mit dem Braumeister gekocht( Klosterbier + Dortmunder Export) aber ich muss sagen die haben recht gut geklappt.
(man kann das Bier lecker trinken, das ist für mich "recht gut geklappt"

am Wochenende würde ich gerne meinen neu erworbenen Grainfather einweihen. Entschieden habe ich mich für einfaches öbergäriges Bier, ein Kellerbier nach dem Rezept von lernebrauen.de
Die Malzmischung (4,7 kg insgesamt) habe ich schon erhalten und nun wollte ich mich schon ein bisschen fürs Wochenende vorbereiten, sprich das Rezept durchgehen, stoße jedoch schon bei der Haupt- und Nachguss Berechnung auf Widersprüche, vllt kann mir ja jemand netterweise weiterhelfen?! Laut Rezept sollen es ca 23 Liter Ausbeute geben.
Laut der Grainfather Formel in der Anleitung berechnet sich benötigte Maisch- und Nachguswasser wie folgt:
Maischwasser
(Schüttung x 2,7) + 3,5 = Maischwasser ...........bei mir also (4,7 x 2,7) + 3,5 = 16,19 l
Nachgusswasser
(Zielmenge Bier + 5 - Maischwasser) + (Schüttung x 0,8) = Nachgusswasser....bei mir also (23 + 5 - 16,19) + (4,7 x 0,8) = 15,57 l
Zum Glück gibt es ja den Rechner auf https://www.grainfather.com/brewing-calculators
Gebe ich hier bei Mash&Grainwater meine Werte ein (Batch Water 23l, Grain Weight 4,7 l und Boiling Time 100 min) komm ich auf 14,3 l Maischwasser und 18,9 l Nachguss.
Also einmal insgesamt 31,7 l und einmal 33,2 l?!
Was ist nun richtig, wären es nur ein paar 100ml würde ich es ignorieren aber das sind doch deutlich Unterschiede. Ich denke das beeinflusst meine Stammwürze doch enorm oder habe ich irgendow einen Denkfehler?
Wäre es richtig lieber mit der kleiner Angabe zu fahren und mit dem Refraktometer vor der Hefenzugabe zu messen, ist nämlich hier meine Stammwürze zu hoch könnte ich ja noch verdünnen und so korrigieren (ich habe keine Ahnung von "High Gravity", deshalb altdeutsch "verdünnen"

Was denkt ihr? Hat jemand Erfahrungen mit der Brauwasserberechnung mit dem Grainfather?
Liebe Grüße von der Braueule