Wie lange kühlen zur Klärung?
Wie lange kühlen zur Klärung?
Moin Gemeinde,
wie lange kühlt Ihr zur Klärung nach der Gärung? Habe Pils gebraut, Gärung ist durch, hab bei 8° vergoren, nun den Kühlschrank auf 2° runtergefahren, um das Jungbier klar zu bekommen. Kälter kann mein Kühlschrank leider nicht. Danach soll es zur Reifung ins Fass.
Wie lange würdet Ihr das Jungbier maximal auf der Hefe stehen lassen? Hab in nem anderen Tröt was von max 2 Wochen gelesen.
Danke schonmal für Tips
Jesko
wie lange kühlt Ihr zur Klärung nach der Gärung? Habe Pils gebraut, Gärung ist durch, hab bei 8° vergoren, nun den Kühlschrank auf 2° runtergefahren, um das Jungbier klar zu bekommen. Kälter kann mein Kühlschrank leider nicht. Danach soll es zur Reifung ins Fass.
Wie lange würdet Ihr das Jungbier maximal auf der Hefe stehen lassen? Hab in nem anderen Tröt was von max 2 Wochen gelesen.
Danke schonmal für Tips
Jesko
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Hi Jesko,
ich kann dir nur sagen wie ich das mache .
Für die gesamte Zeit der Reifung, stelle ich das in Kegs abgefüllte Bier bei ca. 0°C in meine mit einer Steuerung versehenen Tiefkühltruhe.
Ich stelle eine Petflasche mit Wasser hinzu zur Kontrolle.
geri
ich kann dir nur sagen wie ich das mache .
Für die gesamte Zeit der Reifung, stelle ich das in Kegs abgefüllte Bier bei ca. 0°C in meine mit einer Steuerung versehenen Tiefkühltruhe.
Ich stelle eine Petflasche mit Wasser hinzu zur Kontrolle.
geri
Wasser wird wertvoller als Salz, versetzt man es mit Hopfen und Malz !
Schöne Grüße !
Geri (STOPPEL)!

Schöne Grüße !
Geri (STOPPEL)!
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Untergärig kann gerne etwas länger kaltreifen. 4-6 Wochen würde ich dem schon geben.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- auftauer
- Posting Klettermax
- Beiträge: 161
- Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
- Wohnort: Oberallgäu
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Alt-Phex hat geschrieben:Untergärig kann gerne etwas länger kaltreifen. 4-6 Wochen würde ich dem schon geben.
Ich habe mal gelesen oder aufgeschnappt, dass es "nur" wichtig sei, das Bier nach der Karbonisierung ein paar Tage nahe 0° zu stellen, danach könnte man das Bier zur Reifung sogar bei Zimmertemperatur stehen lassen, wie siehst du das ?
Gruß
Helmut
Helmut
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Ich halte das für einen Hobbybrauer Mythos um sich die fehlenden Kühlmöglichkeiten schönzureden.auftauer hat geschrieben: Ich habe mal gelesen oder aufgeschnappt, dass es "nur" wichtig sei, das Bier nach der Karbonisierung ein paar Tage nahe 0° zu stellen, danach könnte man das Bier zur Reifung sogar bei Zimmertemperatur stehen lassen, wie siehst du das ?
Man liest ja auch gerne das obergäriges Bier bei Zimmertemperatur reifen soll, das ist auch Quatsch.
Egal ob ober- oder untergärig wird das Bier in der Brauerei im Lagertank kalt gereift bevor es abgefüllt wird.
Manche Dinge kann man sich bei den "Großen" schon abgucken, denn wenn das nicht nötig wäre würden die
denn Aufwand ja sicherlich nicht betreiben.
Bei mir kommt das Bier nach beendigung der Nachgärung direkt in den Kühlschrank bei 6-8°C für mehrere
Wochen. Und dort bleibt es auch bis es ausgetrunken wurde. Ohne Kühlschränke gehts halt nicht (richtig).
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- Hopfen-Q
- Posting Klettermax
- Beiträge: 193
- Registriert: Freitag 16. September 2016, 10:52
- Wohnort: Kurpfalz
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Bei den momentanen Außentemperaturen sollte es auch ohne Kühlschrank gehen, wenn man einen Schuppen oder eine Garage hat.
Ungeschützt auf Balkon/Terasse sind wahrscheinlich die Schwankungen zu groß. Schadet leichter Frost - ab wann wird es kritisch?
Ungeschützt auf Balkon/Terasse sind wahrscheinlich die Schwankungen zu groß. Schadet leichter Frost - ab wann wird es kritisch?
- auftauer
- Posting Klettermax
- Beiträge: 161
- Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
- Wohnort: Oberallgäu
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Genau das ist das Problem, momentan habe ich eine Kammer die witterungsbedingt 8° hat.....aber das wird sich wiedr ändern....muss halt doch eine Kühlzelle kaufen ;-)Alt-Phex hat geschrieben:Ich halte das für einen Hobbybrauer Mythos um sich die fehlenden Kühlmöglichkeiten schönzureden.auftauer hat geschrieben: Ich habe mal gelesen oder aufgeschnappt, dass es "nur" wichtig sei, das Bier nach der Karbonisierung ein paar Tage nahe 0° zu stellen, danach könnte man das Bier zur Reifung sogar bei Zimmertemperatur stehen lassen, wie siehst du das ?
Man liest ja auch gerne das obergäriges Bier bei Zimmertemperatur reifen soll, das ist auch Quatsch.
Egal ob ober- oder untergärig wird das Bier in der Brauerei im Lagertank kalt gereift bevor es abgefüllt wird.
Manche Dinge kann man sich bei den "Großen" schon abgucken, denn wenn das nicht nötig wäre würden die
denn Aufwand ja sicherlich nicht betreiben.
Bei mir kommt das Bier nach beendigung der Nachgärung direkt in den Kühlschrank bei 6-8°C für mehrere
Wochen. Und dort bleibt es auch bis es ausgetrunken wurde. Ohne Kühlschränke gehts halt nicht (richtig).
Gruß
Helmut
Helmut
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Das Problem ist, das sich beim kühlen auch wieder ein Trub neu bildet. Der fällt auch nur runter, wenn weiter gekühlt wird. Alternativ kann diese Vorgang auch mit Schönungsmitteln auf die Sprünge helfen. Gelatine nimmt sich z.b. diesem Kühltrub neu an und setzt sich damit nach unten ab.
Gruß,
Kai
Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Komisch, meine Biere werden, je nach Hefe, durch die Kühlung immer ziemlich klar. 

>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- Indiana_Horscht
- Posting Klettermax
- Beiträge: 221
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 08:38
- Wohnort: BaWü - Kreis BB
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Verständnisfrage:
Hauptgärung obergärig bei 18-22°C
Hauptgärung untergärig bei 8-12C°
Abfüllen....
Wir haben einen Gewölbekeller, in dem es konstant zwischen 7 und 10 Grad hat (Winter / Sommer).
Heißt das, dass wir das Bier nach der Hauptgärung hier reifen lassen können - egal ob ober- oder untergärig?
Danke für Infos!
Hauptgärung obergärig bei 18-22°C
Hauptgärung untergärig bei 8-12C°
Abfüllen....
Wir haben einen Gewölbekeller, in dem es konstant zwischen 7 und 10 Grad hat (Winter / Sommer).
Heißt das, dass wir das Bier nach der Hauptgärung hier reifen lassen können - egal ob ober- oder untergärig?
Danke für Infos!
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Ja, das kannst du dort reifen lassen. Nachgärung darf aber bei warmen Temperaturen erfolgen.
Auch bei untergärigem Bier. Ist die Nachgärung beendet stellst du das Bier in den Keller.
Auch bei untergärigem Bier. Ist die Nachgärung beendet stellst du das Bier in den Keller.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Meine auch, dennoch ist ein Unterschied zu Gelatine-Bieren deutlich erkennbar.Alt-Phex hat geschrieben:Komisch, meine Biere werden, je nach Hefe, durch die Kühlung immer ziemlich klar.

Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Das mag durchaus sein. In meinen Haribos ist das Ok, im Bier will ich sowas nicht haben.Sura hat geschrieben: Meine auch, dennoch ist ein Unterschied zu Gelatine-Bieren deutlich erkennbar.![]()
Das ist aber Ansichtssache, kann ja jeder in sein Bier kippen was er will.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Hallo!Hagobik hat geschrieben:Moin Gemeinde,
wie lange kühlt Ihr zur Klärung nach der Gärung? Habe Pils gebraut, Gärung ist durch, hab bei 8° vergoren, nun den Kühlschrank auf 2° runtergefahren, um das Jungbier klar zu bekommen. Kälter kann mein Kühlschrank leider nicht. Danach soll es zur Reifung ins Fass.
Wie lange würdet Ihr das Jungbier maximal auf der Hefe stehen lassen? Hab in nem anderen Tröt was von max 2 Wochen gelesen.
Danke schonmal für Tips
Jesko

Ich denke mal, das Bier befindet sich noch im "HG-Behälter" bei Dir?
Willst Du mgl. Erst mal nen Coldcrash machen, dann auf das Fass, da Karbonisieren?
Also ich schlauche vom "HG-Behälter" aufs Nachgär-Keg und geh dann mit der Temperatur langsam auf 17 Grad hoch bis ich die Karbonisierung habe.
Und danach auf Reifetemperatur von 6Grad.
Allzeit gut Sud!

Ciao, Alex!
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
- Indiana_Horscht
- Posting Klettermax
- Beiträge: 221
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 08:38
- Wohnort: BaWü - Kreis BB
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Alt-Phex hat geschrieben:Ja, das kannst du dort reifen lassen. Nachgärung darf aber bei warmen Temperaturen erfolgen.
Auch bei untergärigem Bier. Ist die Nachgärung beendet stellst du das Bier in den Keller.
Sorry, irgendwie habe ich einen Hänger:
Unser erstes Bier soll ein Export werden:
...
Würze wird abgefüllt, mit Hefe angestellt und die Hauptgärung beginnt bei 9°C im Keller.
Täglich messe ich nach, bis der scheinbare EVG erreicht wird (so etwa 2° Plato, wäre glaub iO, kommend von 12° Stammwürze).
Es tut sich nix mehr bzgl. Vergärung.
Dann wird die Speise dazugeben, das Jungbier in Flaschen abgefüllt ...und jetzt....?
Beginnt jetzt die Reifung oder die Nachgärung und bei welchen Temparaturen und wie lange soll das bei untergärigen, bzw. obergärigen Bieren erfolgen?
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Gärung bei für UG/OG angemessenem Temperaturprofil
-> Wenn fertig (Restextrakt mehrere Tage stabil oder gleich der Schnellvergärungsprobe), abfüllen mit Zucker oder Speise
Nachgärung bei Raumtemperatur
-> Wenn fertig (Flaschenmanometer zweigt mehrere Tage keinerlei Änderung), ab in die Kühlung
Reifen. Temperatur ist hier mehr oder weniger Ansichtssache, aber je kälter desto mehr Klärung. Dauer ist einfach: Wenns schmeckt ists fertig.
Lagern. Temperatur bei 6-7°C. Aber auch das ist Ansichtssache.
-> Wenn fertig (Restextrakt mehrere Tage stabil oder gleich der Schnellvergärungsprobe), abfüllen mit Zucker oder Speise
Nachgärung bei Raumtemperatur
-> Wenn fertig (Flaschenmanometer zweigt mehrere Tage keinerlei Änderung), ab in die Kühlung
Reifen. Temperatur ist hier mehr oder weniger Ansichtssache, aber je kälter desto mehr Klärung. Dauer ist einfach: Wenns schmeckt ists fertig.
Lagern. Temperatur bei 6-7°C. Aber auch das ist Ansichtssache.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Jetzt beginnt die Nachgärung und die kann (sollte) man bei wärmeren Temperaturen machen.Indiana_Horscht hat geschrieben:[
Beginnt jetzt die Reifung oder die Nachgärung und bei welchen Temparaturen und wie lange soll das bei untergärigen, bzw. obergärigen Bieren erfolgen?
Ob ober- oder untergärig ist jetzt egal. Bei warmen Temperaturen geht das A) schneller und
B) baut man auch noch Gärungsnebenprodukte, wie z.b. Diacetyl, ab. 18-20°C ist völlig OK.
Ist die Nachgärung beendet gehts wieder in den kalten Keller/Kühlschrank zur Reifung.
Je nach Biertyp 4-6 Wochen. Für Weizen oder fruchtige Ale´s reichen oft auch schon
2-3 Wochen aus. Muss man dann einfach mal probieren.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- Indiana_Horscht
- Posting Klettermax
- Beiträge: 221
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 08:38
- Wohnort: BaWü - Kreis BB
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Hallo!Indiana_Horscht hat geschrieben:
Dann wird die Speise dazugeben, das Jungbier in Flaschen abgefüllt ...und jetzt....?
Beginnt jetzt die Reifung oder die Nachgärung und bei welchen Temparaturen und wie lange soll das bei untergärigen, bzw. obergärigen Bieren erfolgen?
Nachdem Du aufgespeist hast " Gärt es nach "
Wenn dies erledigt ist ( zucker vergoren und Co2 im Bier) kann man von Reifung sprechen.
Von Vorteil ist es für die Reifung rasch auf ca. 6 Grad runter zu gehen, wenn man das Co2 schnell im Bier binden lassen will. Daher empfiehlt es sich auch vor einer Kontrolle der Karbonisierung die Probeflasche zu kühlen.
Allzeit gut Sud!

Ciao, Alex !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Ich habe die Gärung im Kühlschrank bei 8° laufen lassen. Nach abgeschlossener Gärung habe ich für 2 Tage auf 2° runtergekühlt. Dann ins Fass, das steht jetzt bei 2° im Kühlschrank. Nach dem Umfüllen habe ich Karbonisiert.grüner Drache hat geschrieben: Hallo!
... wie hast Du karbonisiert? Keine Diacetylrast? Oder willst Du noch karbonisieren?
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Wie lange kühlen zur Klärung?
Hi!Hagobik hat geschrieben: Nach dem Umfüllen habe ich Karbonisiert.
Also nehme ich mal an, du hast Zwangscarbonisiert.
Hast Du das Bier schon probiert?
Allzeit gut Sud!

Ciao, Alex !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...