hat jemand von euch Tips und Tricks um die Mühle einzustellen? Die Anleitung auf der MattMill Seite hab ich gelesen, trotzdem klappt es nicht so ganz. Wenn ich an den Exzentern etwas verstelle, wird die Walze schief, ist also nicht mehr parallel zur anderen Walze. Wenn ich es dann doch mal schaffe den richtigen Abstand und parallele Walzen einzustellen, verstellen die Dinger sich wieder sobald ich die Madenschrauben anziehe.
Wie geht ihr da vor?
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Hallo,
es müssen ja beide Exzenter, "also die Dinger", auf beiden Seiten gleichsinnig und synchron verstellt werden, um die Parallelität der Walzen zu erhalten.
Die Parallelität ist wichtig, sonst könnten die Walzen am Gehäuse schleifen.
Wenn nach dem Anziehen der Gewindestifte (Madenschrauben) sich der Spalt als zu eng erweist, ist der Exzenter zu eng eingestellt. In dem Fall sollte man den Einstellvorgang wiederholen.
(natürlich aufpassen, dass während des Anziehens der Gewindestifte sich der Exzenter nicht verdreht.)
Einfach mal ausprobieren! Es ist viel schwerer zu erklären, als es zu machen.
Viele Grüße
Matthias H
Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006 (Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
ich habe mir für das Einstellen einen Satz Fühlerlehren gekauft, die man auseinander nehmen kann.
Etw. eine oder ggf. mehrere Blätter übereinander legen und den entsprechenden Abstand einstellen.
Darauf achten nicht zu fest zu pressen, sondern die Fühlerlehren-Blätter sollten nicht von den Walzen eingekeilt werden.
eine alte Cd in die Breite der Walzen schneiden das sind 1,2 mm, das hilft schon ganz gut ,obwohl bei meinem Belgischem Malz brauche ich den maximal Abstand
Matthias H hat geschrieben:
Wenn nach dem Anziehen der Gewindestifte (Madenschrauben) sich der Spalt als zu eng erweist, ist der Exzenter zu eng eingestellt. In dem Fall sollte man den Einstellvorgang wiederholen.
Matthias H hat geschrieben:Hallo,
es müssen ja beide Exzenter, "also die Dinger", auf beiden Seiten gleichsinnig und synchron verstellt werden, um die Parallelität der Walzen zu erhalten.
Die Parallelität ist wichtig, sonst könnten die Walzen am Gehäuse schleifen.
Wenn nach dem Anziehen der Gewindestifte (Madenschrauben) sich der Spalt als zu eng erweist, ist der Exzenter zu eng eingestellt. In dem Fall sollte man den Einstellvorgang wiederholen.
(natürlich aufpassen, dass während des Anziehens der Gewindestifte sich der Exzenter nicht verdreht.)
Einfach mal ausprobieren! Es ist viel schwerer zu erklären, als es zu machen.
Servus Matthias,
wie gross wäre der Aufwand, der Kompakt eine Art Schnellverstellhebel zu spendieren der die Exzenter auf beiden Seiten der Mühle gleichzeitig und gleichmässig mit einem Handgriff verstellt? Andere Hersteller haben/hatten sowas im Programm und der Haferboy meines Wissens auch. Ich denk mal dass sowas auch für die Kunden in USA sehr interessant wäre.
Moin, zusammen, ich habe ja auch so eine Kompakt, was ich aber bei alldem hier nicht verstehe ist, warum man es nicht bei der werksseitigen Einstellung belässt. Die liefert ein tadelloses Schrotbild, warum wollt Ihr denn da alle immer dran herumstellen?
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
tauroplu hat geschrieben:Die liefert ein tadelloses Schrotbild
bei mir eben in Werkseinstellung nicht, war zu fein. Es gibt ja auch mehrere hier im Forum, die beschrieben haben, dass der eingestellte Spalt eben nicht immer gleich ist.
Naja ich werds heute Abend nochmal mit dem Einstellen probieren, Fühllehre hab ich. Man kann ja "von oben" durch das Einfüllloch messen oder? Bis jetzt hab ich die Mühle immer auf den Kopf gedreht, ich vermute mal beim zurückdrehen haben sich die Walzen dann wieder verstellt.
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Bei mir war der Abstand auch viel zu gering , Spelzen nicht mehr intakt , sehr mehlig.
Ich habe inzwischen einen Abstand von 1,4 mm , das Einstellen ist schon etwas aufwenig bis alles parallel ist.
Ansonsten bin ich mit der Mühle sehr zufrieden , die Anschaffung hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Das mit den Markierungen ist eine gute Idee , muss ich auch machen.
LG
Markus
Viele Menschen benutzen Informationen und Fakten wie ein Betrunkener einen Laternenpfahl :
Vor allem zur Stütze ihres Standpunktes und weniger zum Beleuchten eines Sachverhaltes.