Untergärige Hefe (flüssig)mindestens 2 Wochen lagern!

Antworten
Benutzeravatar
Rellington
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 2. August 2016, 10:22
Wohnort: Arnsberg

Untergärige Hefe (flüssig)mindestens 2 Wochen lagern!

#1

Beitrag von Rellington »

Hallo zusammen, ich habe heute einen halben Liter untergärige Flüssighefe von einer großen Sauerländer Brauerei bekommen!
Jetzt habe ich ein großes Problem... ich kann leider aus Zeitgünden die nächsten 2 Wochen nicht Brauen und da ich noch nie mit solcher Hefe gebraut habe (habe sonst nur trockenhefe verwendet und bislang auch nur obergärig gebraut) stehe ich jetzt vor dem Problem der Lagerung oder Vermährung der Hefe! :puzz :Grübel :Mad2
Ich weiß jetzt nicht so recht was ich machen soll! Kann man Frischhefe einfach 2 Wochen im Kühlschrank lassen oder muss ich diese mit etwas Zucker füttern? Oder kann ich die Hefe eventuell auch einfrieren? Schnelle Hilfe wäre super :thumbsup
Keine Biersorte ist schlecht-kein Bier zu haben, das ist schlecht!
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Untergärige Hefe (flüssig)mindestens 2 Wochen lagern!

#2

Beitrag von Boludo »

Wenn Du die Hefe einfrierst ist sie tot. Also nur im Kühlschrank lagern.
Zwei Wochen sind grenzwertig.

Stefan
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Untergärige Hefe (flüssig)mindestens 2 Wochen lagern!

#3

Beitrag von §11 »

Grenzwertig. Ich würde sie unter Bier in den Kühlschrank stellen im geschlossenen sterilen Einmachglas
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
Rellington
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 2. August 2016, 10:22
Wohnort: Arnsberg

Re: Untergärige Hefe (flüssig)mindestens 2 Wochen lagern!

#4

Beitrag von Rellington »

Ok, Danke.
Jetzt habe ich dann doch gebraut und nun noch mindestens 1 Liter untergärige Flüssighefe über! Wenn ich sie nicht Lagern kann, dann kann ich doch bestimmt die Hefe vermähren und sie so am Leben halten! Ich stelle mir das so vor:Ich lagere die Hefe bei etwa 10 bis 12°C und habe sie in einem sterilen Behälter, dann gebe ich etwa jeden 2ten Tag abgekochtes Wasser mit etwa 3 bis 4 Gramm Haushaltszucker zur Hefe und rühre diese mit einem sterilen Schneebesen auf (Sauerstoff in die Hefelösug). Auf diese Art müsste es doch möglich sein die Hefe für längere Zeit am Leben zu halten, oder? Ich bin gelernter Bäcker und stelle mir das so vor, wie ich einen Sauerteig behandeln würde. Quasi jeden Tag wieder anfrischen mit Roggenmehl, Wasser und ab und an einen schuss Milch, damit das Verhältniss zwischen Essig und Milchsäurebakterien gewahrt bleibt (Sauerteig). Bitte sagt mir ob ich das so machen kann, oder sagt mir bitte wie!!! Ich möchte diese tolle UG Hefe nicht wegschütten müssen.
Keine Biersorte ist schlecht-kein Bier zu haben, das ist schlecht!
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Untergärige Hefe (flüssig)mindestens 2 Wochen lagern!

#5

Beitrag von ggansde »

Wenn es keine ganz spezielle Hefe ist, schütte sie weg. Es ist die Arbeit nicht wert. Ansonsten funktioniert es so wie Du vor hast nicht. Bitte suche mal nach den Schlagworten "Schrägkultur", "Agar-Agar", Kochsalzlösung", "Glycerin", "Kryo-Perlen".
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Untergärige Hefe (flüssig)mindestens 2 Wochen lagern!

#6

Beitrag von Alt-Phex »

Vergiss das mit dem ständigen Zucker anfüttern. Für die Nachgärung ist das OK.
Wenn du deine Erntehefe so behandelst könnte die sich auf den leichten Zucker
umstellen und du bekommst Gärprobleme beim nächsten Sud.

Also ich bewahre meine Erntehefe einfach in sauberen Gläschen im Kühlschrank auf.
Mit Alu- oder Frischhaltefolie und einem Gummi verschlossen. Bislang habe ich da
keine Probleme mit gehabt. Bei 2-3 Wochen gebe ich die direkt zum Sud, wenn die
länger steht mache ich ein paar Tage vorher einen Starter. Es handelt sich bei mir
allerdings um obergärigen Hefen.

Man muss sich halt im klaren sein was man da macht und das es auch daneben gehen kann.
Immer ein paar frische Hefen zur Hand zu haben ist Selbstverständlich.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Rellington
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 2. August 2016, 10:22
Wohnort: Arnsberg

Re: Untergärige Hefe (flüssig)mindestens 2 Wochen lagern!

#7

Beitrag von Rellington »

Danke für die Antworten :thumbsup
Ich habe die Hefe eimalig von V. aus dem Sauerland bekommen und ich möchte gern weiter damit arbeiten....
Ich hab mich nun einwenig eingelesen und werde zum füttern der Hefe "Sud" nehmen. Das müsste doch eigentlich gut funktionieren.
Hab mir ein paar Reagenzgläser mit Schraubverschluss bestellt, dort werde ich den heißen Sud hineingeben und dann in den Kühlschrank stellen und damit alle 2 bis 3 Tage die Hefe füttern!
Das sollte doch funktionieren und so kann ich die Hefe auch weiter züchten und vermehren! :Drink
Keine Biersorte ist schlecht-kein Bier zu haben, das ist schlecht!
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Untergärige Hefe (flüssig)mindestens 2 Wochen lagern!

#8

Beitrag von ggansde »

Ich hab mich nun einwenig eingelesen und werde zum füttern der Hefe "Sud" nehmen. Das müsste doch eigentlich gut funktionieren.
Hab mir ein paar Reagenzgläser mit Schraubverschluss bestellt, dort werde ich den heißen Sud hineingeben und dann in den Kühlschrank stellen und damit alle 2 bis 3 Tage die Hefe füttern!
Nein, das funktioniert nicht. Du wirst schnell eine Infektion bekommen und Dir den Sud versauen. Falls es Dir diese Hefe wirklich wert ist, suche mal nach den Schlagworten "Schrägkultur", "Agar-Agar", Kochsalzlösung", "Glycerin", "Kryo-Perlen". Dann ziehst Du Dir aus dieser "Hefebank" jedes mal einen neuen Starter. Nochmal sag ich es aber nicht :Greets
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Untergärige Hefe (flüssig)mindestens 2 Wochen lagern!

#9

Beitrag von Boludo »

Du kannst die Hefe von dem Sud, den Du gerade angesetzt hast nach dem Abfüllen verwenden und weiterführen. So was geht normalerweise ein paar mal gut.
Der Liter, den Du übrig hast würde ich zum Pizza backen oder sonst was verwenden, nicht zum Bier brauen.

Stefan
Antworten