AzeK hat geschrieben:Ein Tuch doppelt nehmen über ein anderen Bottich binden und durchlaufen lassen, noch eventuelle trübstoffe rausfiltern die da Rum schwimmen
Wenn Du das machst, schwimmt da nachher noch jede Menge anderes Gewürm drin rum. Und dem geht es dort auch richtig gut, bei den Mengen an Sauerstoff, den Du so einträgst. Lass das Bier lange genug auf der Hefe stehen, dann setzt sich genug ab. Durch die Flaschengärung wird es sowieso wieder trüb (kennst Du vom gekauften Hefeweizen). Lass die Trübe mal noch nicht Deine Sorge sein, davor gibt es noch andere Baustellen: Sauerstoffeintrag vermeiden, CO2-Decke nicht durch ständiges Öffnen zerstören, ausgären lassen...
Wenn Du das im Griff hast, schenke ich Dir gerne mein Irish Moss, das liegt eh nur bei mir rum.
Ich fülle meist nach ca. 3 Wochen ab, auch längere Zeiten übersteht das Bier klaglos (klar, irgendwann wird´s zuviel - aber an die Grenzen kommt man als Einsteiger nicht.)
Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)