Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit Flächenheizelementen gemacht? Ich habe mir aus China welche via alibaba bestellt.
Nach Maß gefertigt und an einen 50l Edelstahl-Abfallbehälter (Durchmesser 40cm) geklebt. Die Elemente sind mit einer selbstklebenden Folie versehen.
Ich hatte bei einem ersten Test mit 25l und ohne Isolation ca. 1,3 Grad pro Minute Temperaturanstieg geschafft.
Ganz unproblematisch scheint es aber nicht zu werden ... wenn das Element zu heiss wird, löst sich der Kleber, bzw. gast aus und dann bildet sich eine Blase.
An der Stelle wird das Element dann sehr schnell zu heiss. Ich werde versuchen, mit Edelstahlbändern und einem Blech am Boden das Element anzupressen.
Und an diesem Blech dann noch eine Temperatursicherung. Darüber dann eine Isolierung.
Zur Info: die beiden Streifen haben je 1050W und das Element am Boden 1500W.
Am Ende soll da dann eine Arduino-geregelte Steuerung werkeln.
50l Braukessel mit Flächenheizelementen
-
- Posting Junior
- Beiträge: 59
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 14:29
Re: 50l Braukessel mit Flächenheizelementen
Wow, stark, gefällt mir sehr gut. Habe selbst mit dem Gedanken gespielt.
Wirst du die Matten mit einem SSR steuern?
Was hast du für die Matten gezahlt?
VG
Tobias
Wirst du die Matten mit einem SSR steuern?
Was hast du für die Matten gezahlt?
VG
Tobias
Re: 50l Braukessel mit Flächenheizelementen
111$ inklusive Transport. Shipping ist relativ teuer ... die Matte alleine waren 73$ glaube ich.
Und es hat ein bisschen gedauert, bis wir uns genau einig waren, was ich will ;)
Und es hat ein bisschen gedauert, bis wir uns genau einig waren, was ich will ;)
- Biermensch
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
- Wohnort: Hemau
- Kontaktdaten:
Re: 50l Braukessel mit Flächenheizelementen
Hallo,
sieht gut aus. Ich empfehle dir 0,5mm Edelstahlblech. Du musst dieses dann mit 3-4 Spanngurte und Feingefühl bündig an die Thermoelemente anpressen.
Eine Frage ist dann aber die Optik. Ich habe meine Wandungen dann vernietet, da war aber auch keine Heizmatte drunter und ich befürchte, du musst es entfernbar konstruieren....
Wie verhält sich das mit der Topfreinigung und Kurzschlussgefahr, wenn mal was überkocht?
Gruß
sieht gut aus. Ich empfehle dir 0,5mm Edelstahlblech. Du musst dieses dann mit 3-4 Spanngurte und Feingefühl bündig an die Thermoelemente anpressen.
Eine Frage ist dann aber die Optik. Ich habe meine Wandungen dann vernietet, da war aber auch keine Heizmatte drunter und ich befürchte, du musst es entfernbar konstruieren....
Wie verhält sich das mit der Topfreinigung und Kurzschlussgefahr, wenn mal was überkocht?
Gruß
Re: 50l Braukessel mit Flächenheizelementen
Lt. Aussage Hersteller kann man diese Elemente auch unter Wasser betreiben. Sie sind augenscheinlich dicht.
Ich werde mir für die Bänder am der Seite breite Bänder aus Edelstahl 0,5mm bauen und verschrauben.
Am Boden muss ich sehen, ob das Eigengewicht des befüllten Kessels reicht, oder ob ich noch anpressen muss ...
In der Mitte kann ich das ja am zentralen Ablauf gegenlagern und am Rand ist es kein Problem.
Aber da grübele ich noch.
Ich werde mir für die Bänder am der Seite breite Bänder aus Edelstahl 0,5mm bauen und verschrauben.
Am Boden muss ich sehen, ob das Eigengewicht des befüllten Kessels reicht, oder ob ich noch anpressen muss ...
In der Mitte kann ich das ja am zentralen Ablauf gegenlagern und am Rand ist es kein Problem.
Aber da grübele ich noch.