ich möchte mich kurz vorstellen: Matthias aus Mittelhessen, 37 Jahre alt, freiberuflicher IT-Berater und absoluter Bierfreund.
Ein gutes Bier ist für mich per Definition erstmal ein "lokales". Wenn ich irgendwo bin, verkoste ich als erstes die einheimischen Biersorten.
Besonders gerne mag ich die Sude aus kleinen Hausbrauereien, da diese oft noch Charakter, Geschmack und eine Eigenständigkeit haben.
Vorlieben: Pils (Störtebeker), Kellerbier(Landskron), Märzen(Wieselburger,Gösser), Stout(Murpheys) und Böhmische Biere. Weizen und sonstige Obergärige Biere trinke ich ausnahmesweise auch mal, aber suche nie gezielt danach.
Mein Favorit war lange Zeit das Aktien Zwickl Kellerbier. Leider wurde die Rezeptur bereits vor einer Weile verändert, es schmeckt jetzt maximal durchschnittlich.
Angst habe ich vor Krombacher, Bitburger, Kölsch und Heineken.
Da ist der Weg zum Selbstbrauen naheliegend, zumal ich rund um solche Sachen gerne bastle und dazulerne.
Angefangen habe ich vor 2 Jahren mit einem "Theresien Urmärzen". Das war aber ganz schlecht ausgegangen, da ich massiv Überdruck auf der Flasche hatte. Aufgrund von Nachwuchs war eine Weile Pause, die Zeit fehlte.
Vor drei Wochen habe ich wieder angefangen, diesmal mit einem "Rotspund", einem Fränkischen. Das steht gerade im Kühlschrank, mal schauen wie es wird.
Aktuell im Werden ist das "Teutsch Pilsner", wobei ich dort Fehler rund um die Maltoserast und Vergärung gemacht habe. Vielleicht wir das niemals die Bügelflaschen sehen.
Meine aktuelle Ausstattung:
- Tarrington House Einkochautomat (1800w)
- 2 * Braueimer
- Mattmill Läuterboden
- Kleinkram (Jod, Löffel, Thermometer, ...)
- Rasberry PI2, Craftbeerpi, Relais, Kabel, ...
An Weihnachten folgt:
- Bielmeier Einkochtopf Edelstahl (30L, 2000w)
- Bielmeier Läutertopf mit Gärröhrchen
Eingestiegen bin ich übrigens mit dem Buch "Heimbrauen: Schritt für Schritt zum eigenen Bier", allerdings lese und lerne ich hier gerade, dass ich noch gaaaanz viel gar nicht wissen kann.
Im Moment lese ich zur Wasserqualität, wenn ich das richtig sehe, haben wir eine Gesamthärte von 3,2 Dh.
Ziel: Ab Mitte Dezember ein richtig leckeres Kellerbier oder Märzen mit der teilautomatisierten Anlage brauen.
Prost
Matthias

