zuerst einmal möchte ich mich entschuldigen den 120.475.914.12ten Topf/Einkocher-Fred aufzumachen. Ich kann mich nur leider wirklich wirklich einfach nicht entscheiden was ich tun soll. Ich hab’ schon Ewigkeiten herumgelesen … und überlegt … und gebuddelt. Aber ich bin mir einfach nicht sicher.
Also, grundsätzlich stellen sich mir die folgenden Fragen:
* Will ich Einkocher oder (kleinen) Topf+Hendi?
* Will ich einen Läuterbottich, oder aus dem Einkocher heraus läutern?
* (eventuell noch): Wie könnt ich für’s Gären im Sommer etwas mehr in meinen Kühlschrank kriegen?
Dazu etwas background. Ich braue aktuell mit einem sehr „zusammengebastelten“ Studentensetup. Das ist ein geliehener Weck (angeblich-)30L Einkocher, Tauchsieder, ein Läuterbottich mit selbstbau Boden aus Alublech, und der ganze Kleinkram. Jetzt möchte ich mir gerne mit einem Freund zusammen was besseres anschaffen.
Was mich primär möchte, ist mir den Brauprozess etwas zu vereinfachen, damit ich Zeit finden kann eher öfter zu brauen. Gleichzeitig hätte ich aber auch gerne >20l, besser noch um die 25-28l nachher in den Flaschen. Viel mehr brauche ich kaum, da ich eh nicht so viel wegtrinken kann — selbst wenn oft Besuch da ist ^_^. Und verschenken ist zwar schön, irgendwann hat aber auch das seine Grenzen.
Irgendwie habe ich aber gleichzeitig vor den größeren „Klassen“ etwas Respekt. Eigentlich finde ich es schön dass ich mein Gärfass noch alleine tragen kann. Und mein Kocher nach dem Läutern wieder auf den Tisch stellen kann. Bei 36l-Klasse wird das ja schon schwer, darüber einfach gänzlich unmöglich … oder?
Dazu kommt noch dass das auch alles aufgehoben werden will. Und … mehr Volumen braucht halt einfach mehr Volumen. Da ich nicht gaaanz so oft braue wäre mir auch hier recht wenn sich Benutzungshäufigkeit und Platzbedarf etwas die Waage halten könnten.
Zu guter letzte passt aktuell in meinen „Im-Keller-Kühlschrank“ das billig-Speidel-nachbau-Gärfass mit ~25l gerade so. Und im Kühli vergären zu können möchte ich mir doch erhalten. Da gäbe es vermutlich schon rechteck-Fässer mit denen mehr Volumen reinginge, aber … bisher hab ich noch nix so richtig passendes gefunden. Die 22,5l White-IPA aktuell sind aus den 25l-Fass schon leicht übergelaufen. Das scheint also für OG schon so Maximum zu sein.
Andererseits — wenn ich jetzt einen normalen 27l-Einkocher statt des ~30l-Kochers nehme, dann kommt das vermutlich nichtmehr raus. Und wenn ich mal eine Isolierung hab dass mit (längerem) Tauchsieder so richtig schön gekocht werden kann, ist’s vmtl auch schon wieder am überschwappen.
Das spricht jetzt irgendwie schon alles für die Hendi mit dem 36l-Topf. In dem man dann vielleicht so ~30-32l (anfangs) schön wallen lassen kann ohne dass viel passiert. Auf der anderen Seite kostet Hendi + Hahn + Topf ja fast so viel wie einer der „neueren“ 30l / 3000W Einkocher + Rührwerk. Irgendwie schon wieder sehr teuer. Und wenn ich’s richtig verstanden habe will man den Hahn ja auch noch anschweißen, und nicht nur schrauben — auch schon in der Größe — oder? Kostet ja irgendwie auch wieder.
Klar … die Hendi kann man noch für viel mehr verwenden, aber irgendwie brauch ich das meiste davon eigentlich nicht. Steaks mach ich im Sous-Vide und röste sie mit Brenner, einen Pizzagrill hab ich, und für sonstige Kochgeschäfte bevorzuge ich das besser gelegene Einbaufeld. Die paar mal wo ich „offsite“ Koche reißen es da echt nicht raus.
Ach … irgendwie haben beide Alternativen einfach so viele Vor- und Nachteile … ich komm da grad einfach nicht weiter.
Zum Läutern: Aus dem Kocher rausläutern ist schick, weil man dann keinen zweiten Bottich von „Bröseln“ befreien muss. Auf der anderen Seite beist sich das wieder mit meiner Anforderung „Zeit öfter zu brauen“ — da wenn ich AUS dem Kocher läutere, ich nicht IN diesen läutern kann um den vielleicht schonmal wieder weiter zu heizen. Auf der anderen Seite will ich den Läuterbottich ja mindestens isolieren — da wäre es ja schöner aus der (vermutlich entweder eh isolierten, oder noch heißen) Maischepfanne heraus zu läutern. Wieder so eine toofe Entscheidung.
Zumal ich irgendwie vermute dass das MattMill-Blech eher einfacher sauberzumachen ist als eine Hexe/Freund/Etc. — allerdings gibt’s den wiederrum nur passend für den üblichen 30l-Eimer-Durchmesser, resp. Thermoport (=teuer, wollte ich erst einmal nicht…). Falls ich also doch auf den 36l-Topf gehen sollte ist das dann ja wieder für die bevorzugte Läuterlösung zu viel … oder?
Zum Gären: Da ich auch bald mal an UG will, und es bei uns im Sommer selbst für kühleres-OG etwas zu warm wird hätte ich gern die Möglichkeit im Kühli zu vergären. In meinen Keller-Kompaktkühlschrank passt mein ~24l Speidel-Billig-Nachbau gerade so rein. Was natürlich helfen würde wäre ein gedrungenerer rechteckiger Behälter. Da habe ich aber bisher nur was von Speidel, für viel Geld gesehen — und natürlich auch wieder knapp zu groß. Gibt’s da vielleicht Ideen und Quellen die ich noch nicht gefunden habe?
Anyways … bevor ich weiter Romane schreibe soweit mal. Schonmal im Vorfeld danke an alle die Tips begetragen haben (irc #hobbybrauer



Grüßle,
Dario