mein Name ist Markus, Jahrgang '72 und komme, wie der Betreff schon sagt, aus Dresden, geboren allerdings in der (ehemaligen) Bierhochburg Dortmund.
Ich braue erst seit Ende August diesen Jahres selber, habe aber immerhin schon 15 Sude hinter mir. Zum Brauen gekommen bin ich durch die Hausbrauerei Schwingenheuer hier in Dresden. Erst durch den Besuch einer Verkostung und dann durch ein Brauseminar dort. Wobei glaube ich 80% der Anwesenden eher am Trinken der Biere als am Brauen interessiert waren

Klingt jetzt nach sehr viel Bier in der kurzen Zeit, aber es kommen immer nur 8-11 Liter dabei raus, wir (mein Partner braut und trinkt mit) brauen nämlich mit einem Braumeister 10.
Ich bin jemand, der gerne auf fertige, unkomplizierte Lösungen zurückgreift, deshalb fiel auch die Wahl auf einen Speidel Braumeister. Ich mag das Basteln nicht so und wollte auch nicht viele Gerätschaften in der Ecke rumstehen haben. Wenngleich ich es auch sehr spannend finde, wie welche hier im Forum ihre Anlagen individuell und mit viel Hingabe zusammenstellen und weiterentwickeln.
Zum Braumeister habe ich die Thermomanschette, den Kühler und die Haube. Geschrotet wird mit einer MattMill kompakt und gemessen mit einem (China-)Refraktometer. An Büchern habe ich zwei von Gordon Strong, "Brewing better Beer" und "Modern Homebrew Receipes". Aus letzterem habe ich allerdings noch kein Rezept gebraut. Ansonsten hole ich mir die Antworten auf meine Fragen meist hier im Forum.
Gebraut wurden häufig Rezepte von MMum, teilweise auch in abgewandelter Form. Es waren bislang drei untergärige Biere dabei, wobei sich zwei seit zwei Wochen in der Hauptgärung befinden. Mit Hilfe des KBH taste ich mich langsam auch an eigene Rezepte ran. Als Hefe setze ich mittlerweile eher Flüssighefe von Wyeast ein (Irish Ale, American Ale, Forbidden Fruit) die ich in NaCl-Lösung lager und dadurch dann mehr als nur einen Sud mit einer Packung ansetzen kann. Viermal hat das schon sehr gut geklappt.
Zum Standardbier ist bei mir ein Bier nach Art des belgischen Wit geworden, das lässt sich auch ganz gut zum Fussballgucken trinken


Abgefüllt wird mittlerweile in 9L NC KEGs. Allerdings warte ich noch gespannt auf das Ende der Reifezeit des ersten im KEG befindlichen Bieres um dann auch das erste Bier zu zapfen.
Ich weiss nicht wie es anderen Besitzern eines BM 10 geht, aber bei mir stellt sich so langsam der Wunsch nach einem grösseren "Gerät" ein. Aufgrund des Preises habe ich mir da auch schon den Grainfather im Internet näher angesehen, aber ich weiss nicht, ob es klug ist, mit zwei verschiedenen Systemen zu brauen. Eigentlich bin ich nämlich mit dem Braumeister sehr zufrieden und komme damit auch gut zurecht. Aber vielleicht hat ja jemand im Großraum Dresden einen Grainfather, den ich mir mal in Aktion ansehen kann.
So, ich denke das ist erstmal genug Text für den ersten Post

Viele Grüße aus Dresden,
Markus