Da Chemie in der Schule leider mein ungeliebtestes Fach war, habe ich leider keinen blassen Schimmer, wie ich meine Wasserwerte interpretieren soll. Zum Brauen benutze ich immer das hiesige (algarvische) Leitungswasser, womit ich von hellen Lagern über stark hopfige DIPAs bis sumpfig-torfigen Imperial Stouts ohne weitere Behandlung (das Chlor lasse ich über nacht ausgasen..) alles sehr schmackhaft abdecke. Mein Münchener Dunkel hat beim diesjährigen nationalen Bier-Contest den 1.Platz, mein DIPA mit Ingwer den 3.Platz und mein Weizenbock den 7.Platz gemacht (also hats nicht nur mir geschmeckt

Als ich noch in Deutschland lebte, habe ich mich hauptsächlich von norddeutschem Pilsner ernährt, und obwohl ich meine Pilsner gerne trinke, würde ich sie gerne mit feinem weichem Wasser brauen. Zur Berechnung der Milchsäure habe ich den Fabier-Rechner zur Hand. Aber als Werte vom hiesigen Wasserwerk habe ich leider weder die Säurekapazität noch die Carbonathärte. Angegeben ist aber neben Calcium und Magnesium (in mg/l) noch die Gesamthärte (mg/l CaCO3). Lässt sich nun dieser Wert irgendwie in Carbonathärte umrechnen? Wikipedia liefert z.B. eine Tabelle zur Umrechnung der Wasserhärte mit CaCO3 ppm in °dH.
Für jeglichen Beistand wäre ich sehr dankbar!
Als Anhang stelle ich mal die Wasserwerte vom letzten Jahr dazu und kann sicherlich beim Übersetzen helfen...
Beste Grüsse aus dem Süden,
Stefan