da sich in letzter Zeit hier einige aus Dresden vorgestellt haben, wird einem immer mehr bewusst, dass es längst überfällig ist.
Hier also eine kurze Vorstellung unseres Braukollektives „Urbanowicz“
Wir sind vier Personen, die sehr gern Bier trinken und sich darüber hinaus auch noch ganz passabel leiden können. 2014 haben wir alle gemeinsam beim „Lenin“ in der Hausbrauerei Schwingenheuer ein Brauseminar belegt, in dem an einem Tag das Handwerk des Bierbrauens anschaulich erklärt wird. Je nach Aufnahmestärke/ Konzentration/ Mitschrift und anschließendem Erinnerungsvermögen waren wir nun, zumindest rein theoretisch, in der Lage ein eigenes Bier zu brauen. Faktisch hat es natürlich an der nötigen Ausrüstung und einer ganzen Menge Knowhow gefehlt.
Angefangen wurde mit den ersten Braugängen in einem Einkochtopf und Holzrührwerk (Scheibenwischermotor), zwei ineinander gesteckte Kunststoffmülleimer als Läuterbottich und Läutersieb bzw. Gärtonne mit einem „Bieraustoß“ von ca. 20 Litern pro Braugang. Da diese Braugänge wechselseitig in einer unserer Küchen stattgefunden haben, wurde schnell deutlich, dass dies nicht sehr zielführend sei.
Mittlerweile brauen wir in einem Raum im Dresdner Alberthafen. Zur Ausrüstung gehören zwei 100 Liter Edelstahl-Töpfe mit Edelstahl-Läutersieb, zwei Hockerkocher, ein 150 Liter Edelstahl-Gärtank, eine Edelstahl-Kühlspirale, mehrer NC Kegs, sowie ein zweileitiger Durchlaufkühler und diverses Zubehör.
Leider wurde uns momentan wegen des Winters das Wasser abgestellt und somit lässt Sud 24 vermutlich noch eine Weile auf sich warten…
An dieser Stelle möchte ich mich bei dem Forum und den vielen klugen Köpfen bedanken, die eigentlich fast immer alle Probleme bzw. Fragestellungen klären konnten und den Bierbrauhorizont stetig erweitern.
Gruß,
Philipp
