jetzt will ich doch auch mal ne Doku erstellen.
Die Grundidee war ein Bier mit Steinpilzen zu brauen, doch wie warum und was? Da ich sowieso ein Bockbier brauen wollte, sollte es also das werden. Damit mir aber (wenn es nicht klappt, Stichwort Infektion) nicht der ganze Sud über'n Jordan geht, wird es ein 4 in 1 Sud. Sprich: 5l ohne Zusätze (RHG!!), 5l mit Piment, Sternanis und Zimt, 5l mit Steinpilzen und 5l mit Saazer gestopft (3g/l).
Zunächst vergäre ich alles im selben Bottich und nach der HG wird in 5l-Gärballons umgeschlaucht, mit den entsprechenden Extras. Was die Pilze angeht habe ich mich weitestgehend an einem Artikel aus dem Beer and Brewing Magazine orientiert. Allerdings ist mir das zu kompliziert und ich habe mich auf folgendes Verfahren geeinigt: Pilze abwaschen, über die HG einfrieren, auftauen nochmals abwaschen (immer mit heißem Wasser) und dann 10g/l in den Gärballon geben. Das ganze kommt dann nochmal mit den restlichen Ballons bei Gärtemperatur für 7 Tage in den Gärschrank. Soweit die Grundidee.
Rezept:
70% MüMa
28% WiMa
2% Pale Chocolate Malt
Eiweisrast 10Min
Maltoserast 35Min
Verzuckerung 35Min
Abmaischen bei 78°C
Würzekochen 120Min
VW Magnum 17g
10Min Saazer 3g
IBU 23
Stammwürze 16°P (allerdings ist mir da ein Rechenfehler unterlaufen und ich bin bei 12°P gelandet, dann wird's eben ein Schwarzbier, auch lecker)
RA mit Milchsäure auf 3°dh eingestellt (Ph am Ende 5,3)
Hefe: 2 Päckchen Saflager W-34/70 (in klarem Wasser rehydriert

So jetzt aber zu den Bildern (da ich meine Telefonkamera so gut wie nie benutze, ist mir bisher auch nie aufgefallen, dass da dunkle Flecken drauf sind, scheint auf der Linse zu sein, ich bitte um Verzeihung)
Der Stand jetzt, innerhalb von 30Min auf 25°C abgekühlt, jeh nach dem kommt heute Abend noch oder morgen Früh die Hefe bei 15°C dazu (Gärtemperatur 9°C). Auf jeden Fall steht der Gäreimer erstmal sicher im Kühlschrank.
Was die Extras angeht halte ich euch auf dem laufenden, ich bin gespannt.
Grüße, der Doc