Duplex hat geschrieben:Danke für die Rückmeldungen.
Ich habe präventiv am Nachmittag den Schaum abgeschöpft, aber das wächst bereits wieder nach :) Und ich habe mit CO2 den Luftraum nach dem Foto wieder gefüllt.
Ich vergäre in einem 100l PE Fass
Sollte ich das Fass mal umschlauchen? Geplant war August 2015 (nach einem Jahr) bei der Zugabe der Früchte.
Man sollte die weiße Schicht (den Pellicle) nicht abschöpfen. Das Bier wird nach allgemeiner Ansicht durch den Pellicle vor Sauerstoff geschützt. Der Pellicle ist ein Biofilm von diversen Mikroorganismen. Sauerstoff der insbesondere beim öffnen des Fasses eindringt kann von diesen Organismen verstoffwechselt werden, statt weiter ins Bier einzudringen.
Sauerstoff der ins Bier gelangt, sorgt dafür, dass Ethanol zu Essigsäure verstoffwechselt wird. Dann wird das Lambic zu Essig, oder man bekommt Lösungsmittel-Aromen von Ethylacetat oder andere unangenehme Aromen.
Das füllen des Kopfraumes mit CO2 war also sehr gut.
Und unnötiges Umschlauchen sollte man vermeiden, weil es immer mit Sauerstoffeintrag einher geht. Umschlauchen auf Früchte oder zum Abfüllen ist natürlich ein notwendiges Umschlauchen und man sollte dabei Sauerstoffeintrag vermeiden. Zum Beispiel das Zielgefäß vorher mit C02 fluten und nicht plätschern.
Gruß,
Philipp