Suche Rezept für geteilten Sud OG + UG

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Balanbraeu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 22. September 2014, 21:57

Suche Rezept für geteilten Sud OG + UG

#1

Beitrag von Balanbraeu »

In der Hoffnung, dass der Winter demnächst doch noch kommt und es im Keller noch etwas kälter wird, würde ich demnächst gerne mal ein Experiment machen und einen ca. 40l Sud teilen und mit verschiedenen Hefen ansetzen:
  • Notti - bei ca. 19° Raumtemperatur
  • California Lager - bei ca. 15° Raumtemperatur
  • W34/70 oder S23 - in der Hoffnung, dass es in einem Kellerraum noch so ca. 12° Raumtemperatur wird
Ich würde gerne irgendwas in Richtung Märzen oder Kellerbier machen wollen. Als Hopfen habe ich Hallertauer Mittelfrüh, Tettnanger und Magnum da.

Bislang habe ich immer nur OG gebraut.

Ziel ist zum einen, die geschmacklichen Unterschiede der einzelnen Hefen kennen zu lernen und zum anderen bei Gelingen der UG-Experimente dann auch genügend vitale Hefe zu haben, mal einen kompletten 40l Sud untergärig zu machen.

Ich bin daher auf der Suche nach einem Rezept für mein Vorhaben.

Die Suchfunktion habe ich schon bemüht - die Suchworte "obergärig" und "untergärig" sind aber leider doch etwas unspezifisch.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Suche Rezept für geteilten Sud OG + UG

#2

Beitrag von Ladeberger »

fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1864
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Suche Rezept für geteilten Sud OG + UG

#3

Beitrag von fg100 »

Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Suche Rezept für geteilten Sud OG + UG

#4

Beitrag von afri »

Dann solltest du vielleicht nur einen Aromahopfen für alle drei Hefen nehmen, damit du nicht durch dessen verschiedene Aromaprofile das Ergebnis verfälschst. Oder gar keinen, dann erschließt du dir die Hefearomen am leichtesten bei gleicher Schüttung und Maischarbeit.

Ich denke, im Grund ist so ziemlich jedes Rezept geeignet, solange nicht zu exotische Malze oder Rasten gefahren werden.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Roemer46
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 475
Registriert: Donnerstag 12. März 2009, 22:36
Wohnort: 79359 Riegel

Re: Suche Rezept für geteilten Sud OG + UG

#5

Beitrag von Roemer46 »

Ich würde da was relativ unkompleziertes brauen wollen. Ein Basismalz, Pilsner oder Wiener und dazu ein Caramalz (so um die 5% der Schüttung), so dass es 13° Stammwürze gibt.
Einmaischen 60°C, Rasen: 57°C 10 min, 63°C 45 min, 72°C 20 min, 78°C abmaischen.
Hopfen mit Magnum und Tettnager so auf 25-30IBU. Kochen: 90 min.

Das ist von den Zutaten her keine Geschmacksbombe und wäre deshalb für Hefevergleiche prima geeignet.

Gruß Uwe
Wer mit der Herde läuft, kann nur den Ärschen folgen.
Balanbraeu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 22. September 2014, 21:57

Re: Suche Rezept für geteilten Sud OG + UG

#6

Beitrag von Balanbraeu »

Vielen Dank für eure Vorschläge und Meinungen. Was mich schon mal freut - meine Idee scheint wohl nicht so abwegig zu sein. Beide Aromahopfen wollte ich auch nicht gleichzeitig einsetzen. Das OG-Märzen-Rezept hatte ich auch schon im Blick. Mal schaun, was meine Malzvorräte hergeben, wenn der Brautag ansteht.

Wenn ich bei den Temperaturen nicht ganz so tief komme (bin etwas Pessimist bei dem aktuellen Winterwetter), dann wäre vermutlich die S23 besser als die W34/70, oder?
Balanbraeu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 22. September 2014, 21:57

Re: Suche Rezept für geteilten Sud OG + UG

#7

Beitrag von Balanbraeu »

Am Sonntag war es nun soweit - der erste 40l-Sud wurde gebraut. Ich habe das Rezept von Michas OG Märzen (MMuM, siehe Link weiter oben) von den Zutaten her etwas abgewandelt, da noch ein paar Reste verwertet werden mussten:

5,2kg PiMa
3,5kg MüMa
0,5kg Cara Red

Als Wasser habe ich 75% Osmosewasser und 25% Münchner Leitungswasser verwendet sowie noch ca. 2g CaSO4 hinzugegeben.

Gehopft habe ich dann mit 45g Tettnanger (VWH), 11g Magnum (75 Minuten), 55g Tettnanger (15 Minuten). Eventuell habe ich etwas weniger IBU als im Rezept, hoffe aber, dass das so noch passt.

Nach dem Abkühlen musste ich noch etwas verdünnen, um 14% Stammwürze zu erhalten. Ich hatte wohl etwas zu wenig Nachgusswasser verwendet.

Die Farbe sah richtig klasse aus und ging etwas ins rötliche - fast genauso wie das Camba Ei Pi Ai, das ich mir nach dem Brauen verdient hatte.

Nach dem Abkühlen mit meinem Edelstahl-Wellrohr-Würzekühler ging das weitere Abkühlen auf UG-Anstelltemperatur in der bisher kältesten Nacht des Jahres recht zügig.

Jetzt blubbern 3 Fässer/Gäreimer mit S-23 (2 Päckchen Trockenhefe, bei 13°), California Lager (bei 15°) und Notti (bei 18°) vor sich hin. Für die California Lager hatte ich einen Tag vorher noch einen kleinen Starter mit Trockenmalzextrakt gemacht, da die Hefe schon recht alt war ("best before" vor 2 Monaten abgelaufen - aber erst Mitte Dezember bestellt ...). Die S-23 hat schon einen weissen Teppich gebildet, aber es blubbert noch nicht richtig.
Antworten