Erst mal allen Hobbybrauern noch schöne Weihnachten, ein paar erholsame Feiertage und gut Sud für das eine oder andere Weihnachtsbier!
Ein paar Worte zu mir; Ich heiße Thomas bin 36 Jahre alt und komme aus einem kleinen Dorf 10km östlich von Mainburg in der schönen Hallertau.
Beruflich bin ich Elektrotechnikermeister und zuständig für zwei Wasserkraftwerke + 2 Stauseen. Selber betreibe ich im Nebenerwerb noch eine Firma für Hausgeräte -Service (Reparaturen). Beruflich war ich auch schon in der einen oder anderen Brauerei beschäftigt, seit dem hat mich das Thema nicht mehr losgelassen.
Im Forum lese ich schon einige Zeit mit, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen das ich mich anmelde. Was ich somit nachgeholt habe

Hobby-Brautechnisch gesehen bin ich Anfänger und momentan dabei meine Ausrüstung zusammen zu tragen. (Ich gestehe vorab, ich bin Jäger und Sammler und Fan von Edelstahlporno

Die meiste Ausrüstung habe ich schon.
eine gebrauchte Braueule 1. Generation (36l)
einen Contacto Kochtopf 70l Edelstahl mit 15kw Hockerkocher
zwei 12l Edelstahleimer
von Barby & Kühner diverse Spindeln (je ein Endvergär-Saccharimeter für 20°C 0-7%mas, 7-14%mas, 14-215mas, ein Läuter-Saccharimeter für 70°C 0-25%mas)
ein Flaschenmanometer für Bügelflaschen von Barby & Kühner
ein Handmaischthermometer in Holzfassung von Barby & Kühner
ein EasyDens
ein Testo 206 PH Messgerät
eine MattMill Classic
ein Rührwerk von Brauhardware.de das ich mit einem 80W DC-Getriebemotor 35 u/min ausgestattet habe
diverses Laborglas und Kleinteile (Rührpaddel, Flaschenspüler usw.)
einen Magnetrührer
einen Würzebelüfter mit Sterilfilter
einen Plattenkühler
diverse Monofilamentfilter
von SS Brewtec den BREWMASTER EDITION CHRONICAL Fermenter 14. GAL. (Warte momentan noch drauf, ist im Versand)
und Literatur von Narziss - Abriss der Bierbrauerei, Die Bierbrauerei Band 1+2 (Technologie der Malzbereitung / Würzebereitung)
Auf dem Schirm habe ich noch evtl. eine Osmoseanlage da wir hier nördlich von München ziemliches Betonwasser haben.
Bügelflaschen brauche ich natürlich auch noch.
Ende Januar werde ich meinen ersten Sud wagen, vorher habe ich leider keine Zeit da ich beruflich über Weihnachten arbeite und erst dann meinen Weihnachtsurlaub nachholen kann. Als Erstlingswerk sollte es das Triticum Wormatia werden. Ich hoffe es wird ...
Ich wünsch Euch noch einen schönen 1. Weihnachtsfeiertag,
Gruß Thomas