Gärverlauf Brewferm Lager in Münchner hell

Antworten
St3ffen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 106
Registriert: Sonntag 15. Juni 2014, 23:39

Gärverlauf Brewferm Lager in Münchner hell

#1

Beitrag von St3ffen »

Rezept:

Pilsener Malz: 12kg
Sauermalz: 1kg

Hauptguss: 60l
Nachguss bis 77l in der Sudpfanne und 11,4°P

Doldenhopfen: 65g Tradition 8,1% davon 3/4 VWH und 1/4 5 min vor Kochende.

Einmaischen: 60°C
1. Rast 60°C 45 min
2. Rast 72°C 30 min
Abmaischen bei 76°C

Vor Hopfenseihen: 65l 13,1°P

Abgekühlt über Nacht, Hefegabe Trockenhefe Brewferm Lager 12g bei ca. 10°C Würzetemperatur.
Das war definitiv viel zu wenig, erst nach drei Tagen kam die Hefe an. Allerdings stands auch bei 10°C, habs nach 2 Tagen auf 14°C erhöht.
Danach ging die Hefe richtig ab. Als es fast durch war hab ich noch mit 35g Tradition Doldenhopfen gestopft, ist dann zwar kein Münchner Hell mehr aber ich mags :Wink
Gaerverlauf_Brewferm_Lager_Mhell.jpg
Für einige sicherlich interessant.

Bald ist die Gärung durch, dann kommts in ein 50l Faß zum reifen mit Zuckergabe und der Rest was nicht ins Fass passt kommt in Flaschen, so kann ich auch ab und an mal probieren :)

Gruß Steffen
Benutzeravatar
Hiasl2
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 159
Registriert: Mittwoch 27. November 2013, 11:40
Wohnort: Landkreis EBE

Re: Gärverlauf Brewferm Lager in Münchner hell

#2

Beitrag von Hiasl2 »

Hallo Steffen,
St3ffen hat geschrieben:Für einige sicherlich interessant.
allerdings! ;)

Du hats also tatsächlich 65L Würze mit 13°P mit nur 12g Trockenhefe bei 10°C angestellt? Oder ist das ein Schreibfehler? Laut Hersteller sollte man 3-6g/10L nehmen, also knapp 40g in Deinem Fall.

Grüße

Matthias
"Eigentlich ist ja schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem!" (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Malzimator
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Donnerstag 5. September 2013, 17:08

Re: Gärverlauf Brewferm Lager in Münchner hell

#3

Beitrag von Malzimator »

Also, St3ffen, nur ein Päckchen auf diese Würzemenge, das ist definitiv mutig.

Ich hab letztes Jahr ca. 18l eines 13-grädigen Lager mit 12g Brewferm Lager gemacht.
Da mußte ich mit ein wenig Saflager S-23 aushelfen, weil nach ca. 48 Stunden noch nix los war.

Heuer hab ich ein 12,2-grägiges gemacht, und zwar 19l.
Dafür aber hab ich 2 Päckchen, also 24g Brewferm Lager genommen. Nach ziemlich genau 24 Stunden gings dann los.

Ich muß aber sagen, daß diese Hefe eine ziemlich starke, fruchtige Schwefel-Komponente drinnen hat,
die mich leicht an Erdbeeren erinnert.
Bei den Verkostungen sind beide Biere ziemlich gut angekommen. Nur Ich bin auf dieses "UG-Schweferl" schon ziemlich übersensibilisiert.
Auch die Saflager S-23 kommt nämlich ziemlich fruchtig daher. Da hat man wieder ein "Apfelaroma".

Esterarme OG-Hefen sind mir im Heimbrau-Bereich mittlerweile,
wie einigen anderen Brauerdudes und -duderinas, auch lieber.

Gruß,
Schorsch :Greets
St3ffen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 106
Registriert: Sonntag 15. Juni 2014, 23:39

Re: Gärverlauf Brewferm Lager in Münchner hell

#4

Beitrag von St3ffen »

Hallo,

jo 12g bei 10°C war kein Schreibfehler. Bisher hatte ich bei den 60l nur obergärige Hefe gehabt und natürlich wärmer angestellt, da ging das schnell, diesmal hab ich halt 3 Tage bis aufs Ankommen der Hefe gewartet, danach gings auch schnell.
Bin gespannt wie´s am Ende schmeckt, das Jungbier ist schon recht gut.

Gruß Steffen
Antworten