Liebe Braugemeinde,
ich möchte kommenden Samstag ein Weizen brauen. Gerne ein helles. In so gut wie allen Rezepten wird neben Pilsener und Weizenmalz auch entweder/oder Münchner, Wiener und Caramalz verwendet.
In meinem Malzbestand habe ich aber nur Pilsener, Weizen und Pale Ale Malz. Für eine weitere Bestellung ist es nun schon zu spät.
Ohne jetzt ein konkretes Rezept zu benennen folgende Frage:
Kann ich ein Weizen auch nur mit Pilsener und Weizenmalz brauen? Oder sollte ich gar das Pale Ale Malz (Weyermann) als Substitut für Münchner / Wiener in Erwägung ziehen? Wäre letzteres wohl in der Not vertretbar, oder lieber ganz darauf verzichten? Zumindest rein EBC-technisch könnte ich das Pale Ale Malz ja als Ersatz benutzen, aber geschmacklich?
Hefetechnisch soll übrigens die König Ludwig der Brauwerkstatt ans Werk...
Weizenbier ohne Müchner- / Wiener- / Caramalz?
Weizenbier ohne Müchner- / Wiener- / Caramalz?
Beste Grüße,
Stephan
Stephan
Re: Weizenbier ohne Müchner- / Wiener- / Caramalz?
Kannst du machen, in ein Weizenbier gehört nicht zwingendermaßen Münchner oder Wiener Malz.
Wird halt ein sehr helles Weizen.
Wird halt ein sehr helles Weizen.
Re: Weizenbier ohne Müchner- / Wiener- / Caramalz?
Ok, danke für die Info! Dann probier ich das einfach mal.. Ich denke ich schrote einfach mal ein bischen Pale Ale Malz mit dazu und lass mich überraschen :-)
Beste Grüße,
Stephan
Stephan
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 212
- Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 18:32
- Wohnort: Viersen
Re: Weizenbier ohne Müchner- / Wiener- / Caramalz?
Hallo Stephan
Mit deinen Grundmalzen kann man schon eine Menge Brauen.
Weizenbier lebt von den Aromen der Hefe, daher würde ich eh die Schüttung simpel halten. So 50-60% Weizenmalz und 40-50% Wi, Pi oder PA (Wi und PA sind sich sehr ähnlich). Wenn man es dunkler haben möchte kann man noch 1% Röstmalz hinzufügen.
PS. Röstmalz kann man einfach im Ofen selber herstellen, Anleitungen wirst du hier zu Haufe finden.
Wenn du noch Malz benötigst kann ich dir vielleicht Aushelfen, ich Wohne in Düsseldorf.
Einfach mir eine Nachricht schicken.
Mit deinen Grundmalzen kann man schon eine Menge Brauen.
Weizenbier lebt von den Aromen der Hefe, daher würde ich eh die Schüttung simpel halten. So 50-60% Weizenmalz und 40-50% Wi, Pi oder PA (Wi und PA sind sich sehr ähnlich). Wenn man es dunkler haben möchte kann man noch 1% Röstmalz hinzufügen.
PS. Röstmalz kann man einfach im Ofen selber herstellen, Anleitungen wirst du hier zu Haufe finden.
Wenn du noch Malz benötigst kann ich dir vielleicht Aushelfen, ich Wohne in Düsseldorf.
Einfach mir eine Nachricht schicken.
Re: Weizenbier ohne Müchner- / Wiener- / Caramalz?
Röstmalz selber im Backofen herstellen kannte ich noch nicht, werde mal das Forum durchsuchen.
Und vielen Dank für das Angebot, aber Malz habe ich genug da.
Und vielen Dank für das Angebot, aber Malz habe ich genug da.
Beste Grüße,
Stephan
Stephan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 938
- Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23
Re: Weizenbier ohne Müchner- / Wiener- / Caramalz?
Das wird sicher was!
Ich hab selber noch nie Caramalz für Weizenbier verwendet und mir hat nie was gefehlt.
Ich hab selber noch nie Caramalz für Weizenbier verwendet und mir hat nie was gefehlt.
Re: Weizenbier ohne Müchner- / Wiener- / Caramalz?
Natürlich geht das.
Das gibt dann diese ganz hellen Hefeweizen ohne viel Malzkörper, das Weizenmalz macht es noch zusätzlich ziemlích leer.
Solche Biere gibt es häufig zu kaufen und sind nicht ungewöhnlich.
Ich persönlich bevorzuge eindeutig die etwas bernsteinfarbenere Version mit 10-20% MüMa, aber das ist Geschmacksache.
Cara im Weizen find ich nicht so gut.
Stefan
Das gibt dann diese ganz hellen Hefeweizen ohne viel Malzkörper, das Weizenmalz macht es noch zusätzlich ziemlích leer.
Solche Biere gibt es häufig zu kaufen und sind nicht ungewöhnlich.
Ich persönlich bevorzuge eindeutig die etwas bernsteinfarbenere Version mit 10-20% MüMa, aber das ist Geschmacksache.
Cara im Weizen find ich nicht so gut.
Stefan
Re: Weizenbier ohne Müchner- / Wiener- / Caramalz?
Just for the record: Das Bier schmeckte mir und allen anderen vorzüglich! Dennoch würde ich beim nächstenmal mehr Malzkörper ausprobieren ;-). Da muss dann wohl noch ein Sack Münchner in den Keller..
Beste Grüße,
Stephan
Stephan