Klassisches Pils. Weyermann extra hell, Osmosewasser, Hallertauer Tradition, 8 Päckchen Breferm Lager, 12°P, 45 IBU, iSpindel

VG, Markus
Ich hab auch am Wochenende einen Maibock gebraut und mich von dem oben verlinkten Rezept inspirieren lassen. Allerdings kam das Moritzsche Zweimaisch-Dekoktionsverfahren zum Einsatz. Das hat (zumindest für mich) erstaunlicherweise ohne Probleme geklappt. Die Dickmaische war zwar am Anfang gefühlt wasserfrei, wurde dann aber ab 70-80 °C doch recht flüssig und konnte ungerührt ohne im Einkocher anuzbrennen wallend gekocht werden. Außerdem hab ich zusätzlich noch den Rest Saphir, der noch in der Packung war (ca. 1.5 g/L) in den Whirlpool geschmissen. Ich hoffe dadurch hält sich trotz der langen Lagerzeit noch eine schöne Hopfenblume. Wenn nicht, wirds halt ein März- oder Aprilbockgerold hat geschrieben:Hi,
na dann schaun wir mal was dabei herauskommt. Ich habe das Rezept aus MMUM http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... te=Maibock, dort war die lange Reifung empfohlen.
Das ist jetzt das erste Untergärige die Vorraussetzungen ohne Aktive Kühlung gibts ja dann nur im Winter aber in unserem Keller hat es gerade 7-10 Grad.
grüße Gerold
Ich bin noch etwas Newbie, dieses Rezept interessiert mich sehr, verstehe aber das Hopping nicht so ganz. Es wird in 5 Schritten gehopft. Nach 7 Tagen nochmals kochen?Braubär23858 hat geschrieben:Bei mir war es am Neujahrsmorgen das CPL (Citra Pale Lager: https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... s/287.html)
Peter
Nein , nach der Hauptgärung wird 7 Tage mit dem Hopfen gestopft .birdy70 hat geschrieben:Ich bin noch etwas Newbie, dieses Rezept interessiert mich sehr, verstehe aber das Hopping nicht so ganz. Es wird in 5 Schritten gehopft. Nach 7 Tagen nochmals kochen?Braubär23858 hat geschrieben:Bei mir war es am Neujahrsmorgen das CPL (Citra Pale Lager: https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... s/287.html)
Peter
Lieber Grüsse
Die Standartbiere von Lindemann sind nicht unbedingt stiltypische Lambics. Diese werden gefiltert, pasteurisiert und aufgezuckert. Deswegen sind die auch eher süß als Sauer. Mit einer richtigen Geuze hat das nicht viel zu tun. Halte dich da eher an die speziellen Sorten dieser Brauerei (Oude Geuze, Oude Kriek) oder an die Biere anderer Lambic Brauereien.Frudel hat geschrieben:Ich versuche mich an einem Lambic Framboise ( aber nur wenn mich die Hefe lässt ...... )
Obwohl ich mich etwas wundere , das Lambic von Lindemans hat was um die 2,5 % Alk , das Rezept kommt
auf 16P und 7 %
Hi,Mystic-G hat geschrieben:Hallo Miteinander
Sobald mein Equipment fürs Einkocherbrauen eingetroffen ist, möchte ich als ersten 20L Sud den Maronenbock aus meinsudhaus.de nachbrauen.
Nun zu den Hopfengaben:
Im Rezept steht eigentlich nur wieviel Hopfen man total braucht, und wann die erste/zweite Gabe stattfinden soll.
Wie weiss ich aber, wieviel von welcher Hopfensorte da in der ersten/zweiten nun rein muss?
Du gibst Schaf zu? Ich staune :-)OS-Schlingel hat geschrieben:Schafgabe als Zusatz kurz vor Flame out
Würde mich wirklich interessieren, wie das hinterher schmeckt. Ich finde es schon ziemlich schräg Maronen in die Maische zu geben. Sind sicher eine gute Quelle von Stärke/Zucker, aber schmeckt man die Maronen dann hinterher auch heraus?Mystic-G hat geschrieben:Hallo Miteinander
Sobald mein Equipment fürs Einkocherbrauen eingetroffen ist, möchte ich als ersten 20L Sud den Maronenbock aus meinsudhaus.de nachbrauen.
Na Jens, da hast ja was vor!DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Endlich mal wieder ein Brauwochenende![]()
Diesesmal gleich das volle Programm, zum Austesten des Klarstein Mundschenk und zum Auffüllen der arg gebeutelten Bierbestände.![]()
Pass auf ,dass deine Leber keine Zweigstellen einrichtet oder (aus)wandert , dann wird dein Montag ja so richtig öde.DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Endlich mal wieder ein Brauwochenende![]()
Diesesmal gleich das volle Programm, zum Austesten des Klarstein Mundschenk und zum Auffüllen der arg gebeutelten Bierbestände.![]()
Samstag 2 Sude:
- Therwiler Maibock im Klarstein (in der Hoffnung, dass ich das Drittel Dickmaische da rausbekomme)
- dunkles Weizen im Buffalo Einkocher (ursprüngliches Rezept mit Schneider Hefe)
Sonntag 2 Sude:
- dunkles Weizen im Klarstein (Test Maltaseverfahren im Klarstein, Antellen mit gestrippter Gutmann Hefe)
- dunkles Weizen im Buffalo Einkocher (Anstellen mit gestrippter "Riegele Augustus 8" Hefe)
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Die Meute hat Durst und bei mir ist Ebbe im Bierlager. Da steht nur noch irisches Dunkles, dass bis zum Jahresende lagen muss. Außerdem muss der neue Kocher mal ein bisschen unter Dampf :-).