Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

Antworten
Cornflake
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 16. November 2013, 17:04

Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#1

Beitrag von Cornflake »

Im Sommer habe ich prima OG Biere gebraut und die in meiner Kueche bei Raum Temperatur gereift - 19-25C. Jetzt auf den Winter wird das etwas schwer, denn ich plane nicht meine Kueche so stark zu beheizen. Daher will ich auf den Keller ausweichen und es mit UG Bieren probieren. Eine echte Kuehlmoeglichkeit habe ich leider nicht. Von daher sollte es mit der Keller Raum Temperatur funktionieren. Gerade haben wir dort um die 14 Grad, ich denke mal das wird im echten Winter noch etwas sinken, allerdings sicher immer ueber den 10 Grad bleiben. Daher suche ich Hefen die ein gutes Resultat im Bereich 12-16 Grad erzielen. Den Bierstil kann ich ja dann anpassen.

Vielen Dank
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#2

Beitrag von Ladeberger »

Ich würde nicht gerade traditionelle böhmische Stämme nehmen, aber die gängigen Brauereistämme wie W34/70, Rh (Fermentis S-23) oder Doemens 308 (Diamond Lager) werden sich in diesem Temperaturfenster alle nicht viel geben. Geschmackssache. Es geht längst nicht nur um +-2°C, sondern viel mehr um die Hefemenge und -vitalität. Am besten fragst du in der nächstgelegenen Brauerei nach einer milden Gabe. Ansonsten min. 1g/L Trockenhefe sorgfältig rehydriert und kräftige Belüftung des Sudes mit Schneebesen.

Ich würde mich außerdem unter 14°P halten, da Die Esterproduktion auch stark von der Stammwürze abhängt.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#3

Beitrag von Dr Huppertz »

Ich fand die California Lager von Wyeast 2112 ja gut.
Temperaturfenster passt. Sie vergährt auch bei höheren Temperaturen noch recht neutral.
Ich würd sie wieder nehmen :-)
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#4

Beitrag von Kurt »

+1 für die Cal. Lager. Die knabbert bei mir grade an einem Cal. Common.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#5

Beitrag von flying »

+ 2 für die Cal. Lager und Steambeer :Bigsmile
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
cyrano330
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 363
Registriert: Freitag 11. April 2014, 16:09

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#6

Beitrag von cyrano330 »

Vielleicht ist ja Druckgärung interessant für Dich. Da passt dann bei 14°C die 37/40 gut. Konventionell vergoren würd ich mich meinen Vorrednern anschließen wollen. Die hier passt super!

Grüße
Henry
:Greets
cosmophobia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1123
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
Wohnort: Weinheim

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#7

Beitrag von cosmophobia »

Ich werde bei einem derzeit ähnlichen Temperaturfenster die Gozdawa German Lager W35 ausprobieren. Scheinbar bringt die auch bei etwas höheren Temperaturen gute Ergebnisse, ich bin gespannt.
Benutzeravatar
gschwar
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1003
Registriert: Dienstag 8. Juli 2003, 23:43
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#8

Beitrag von gschwar »

Hallo Cornflake,

also die 1007 German Ale von Wyeast funktioniert auch gut in diesem Temperaturbereich. Wenn ich ein Alt braue verwende ich diese Hefe gerne. Maximale Temperatur zum vergären ist dann immer so um die 17°C. Funktioniert aber auch noch bis 15°C Dann solltest Du aber auf jeden Fall einen Starter ansetzen.

Achtung die Activator Packs von Wyeast IMMER minimal 2 Tage vorher starten. Wenn die Packs erst am Brautag gestartet werden, sind oft nicht genug aktive Hefe Zellen verfügbar.

Gruß

Guido
hkpdererste
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 927
Registriert: Dienstag 12. August 2014, 20:18

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#9

Beitrag von hkpdererste »

Also wenns untergärig sein soll kannst es mit der Gozdawa GLW 35 probieren. Ich hab letztens mit der bei so 16 bis 17 grad vergoren und das Ergebnis ist jetzt in der Reifephase und schon gar nicht schlecht, keine Fehlgeschmäcker usw.
Benutzeravatar
Hesse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1290
Registriert: Samstag 7. Juli 2012, 15:28
Wohnort: City of Frankfurt / Hessen

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#10

Beitrag von Hesse »

Die Gozdawa W 35 bei ca. 15°C, das kann ich nur bestätigen.
Habe ein Fränkisches Kellerbier gebraut, seit 3 Wochen in der Reifung bin ich jetzt schon recht zufrieden damit.
Guten Sud

Henner
___________________
Mal bin ich Hund, mal bin ich Baum
Cornflake
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 16. November 2013, 17:04

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#11

Beitrag von Cornflake »

Vielen Dank fuer das feedback. Werde mal die vorgeschlagenen Hefen bestellen und dann berichten. Ich denke das sollte fuer recht viele im Forum interessant sein.
cosmophobia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1123
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
Wohnort: Weinheim

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#12

Beitrag von cosmophobia »

Ich hab mein Bier mit der W35 gebraut und angefüllt. Das Jungbier schmeckte etwas fruchtig, aber vielversprechend.
Endvergärung und Sedimentation sollen ja hoch sein. Da habe ich nicht feststellen können, ich bin nur auf 73,5% Endvergärung gekommen und mit der Sedimentation lässt sich die Hefe auch einiges an Zeit.
Mal sehen, wie es sich entwickelt.
Wormel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 17:33

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#13

Beitrag von Wormel »

Ich lese hier öfters von so schlechten EVGs, man sollte Grundsätzlich einen hohen EVG > 80% anstreben (rechnet mal eure Lieblings UGs auf Fabier nach ). Alkohol fördert die Vollmundigkeit. Wer es süßer oder fetter mag sollte das mit Caramalz tuen.

73% und noch trüb, da geht sicher noch so einiges. Nur für den Hobbybrauer so langsam, dass nicht Messbar. Vergiss mal zu Testzwecken eine Flasche für ein paar Monate und prüfe mal den EVG und die Carbonisierung

Es wird auch immer wieder von Nachgörung gesprochen, sowas macht man eigentlich bei UG Bieren nicht. Meistens werden die grüngeschlaucht und dann 6 Wochen bei 5 Grad Reifen gelassen. Dabei wird der restliche Extrakt abgebaut und Co2 gebunden. Aber auch gärnebenprodukte wie Diacetyl etc. werden abgebaut. Mit dem absenken der Temperatur wird die Gärung absichtlich verzögert. Nur aktive und in der Schwebe befindliche Hefe baut Nebenstoffe ab.

Das funktioniert aber bei den meisten nicht, da man gerne spart mit der Hefe und das Bier oft vor dem erreichen des EVGs seinen bestimmten Weg geht. Was ja nicht weiter schlimm ist.

Ich erreiche meinen EVG auch erst nach der Reifung. Obwohl ich Warmreifung betreibe.

12-16 Grad würde ich zur S23 Greifen unter 14 zur 34/70.

Prost...
cosmophobia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1123
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
Wohnort: Weinheim

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#14

Beitrag von cosmophobia »

Dass die Karbonisierung immer weiter zu nimmt habe ich bei allen Suden festgestellt. Nach 6 Monaten oder so sind sie meist etwas überkarbonisiert. Egal ob niedrig oder hoch vergoren, gehört wohl zu so einem lebendigen Produkt dazu.

Naja, 73% sind ja nicht katastrophal, aber bei der Hefe hatte ich mir mehr erwartet. Zumal ich nicht mit der Hefe geize und immer einen Starter mache.
Dale
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1650
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 18:53

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#15

Beitrag von Dale »

Wenn es jetzt 14°C sind, wirst Du sicherlich auch noch die 12°C schaffen. Bei 12-13°C geht die 34/70 ganz wunderbar, das hab ich auch schon gemacht - witzgierweise auch im Keller. :) Zur 2112 muss man bei den Temperaturen ganz sicher noch nicht greifen.

Grüße,
Dale.
cosmophobia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1123
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
Wohnort: Weinheim

Re: Gute Hefe fuer den Temperaturberreich 12-16 Grad

#16

Beitrag von cosmophobia »

Bei mir gärt jetzt bei ca. 13°C ein Dunkles mit der 34/70.

Das Helle wurde mit der W35 bei ca. 15°C vergoren, allerdings aufgrund von Zeitdruck und allgemeiner Verwirrung bei 18-19°C angestellt. :puzz
Es war jetzt 3 Wochen alt und schmeckt eindeutig nach Apfel, hat aber eine schöne - wie soll ich sagen - untergärige Knackigkeit.
Ein wenig säuerlich ist es auch, kA, ob das auch an der Hefe liegt. Das wird ja zumindest der Mauribrew Lager nachgesagt, die ja auch für den etwas höheren Tempaerturbereich gedacht ist.
Schmeckt auf jeden Fall gut, an dem Fruchtigen bin ich wohl mit der hohen Anstelltemperatur selbst schuld. Hoffen wir mal, dass es sich noch weglagert.
Antworten