Hallo, so solltest du aus meiner Sicht auf keinen Fall Brauen.
Das Malz wird dir am Boden anbrennen.
Ich vermute die Kombination passt nicht.
Du könntest versuchen, dir eine Edelstahlkette zu besorgen, diese am unteren Teil des Flügels so montieren, dass die Kette am Topfboden schleift.
Ist nur ein Rat von mir, ich kann dr nicht versichern ob das funktioniert.
Im Forum sind sicher klügere Köpfe als ich, die können dir vielleicht einen besseren Rat geben.
Geri
Wasser wird wertvoller als Salz, versetzt man es mit Hopfen und Malz !
Schöne Grüße !
mach Dir keine Sorgen, der Abstand ist so vollkommen OK! Durch den Rührer wird die Maische so gut bewegt, das auf dem Boden nichts anbrennen kann. Ist bei mir auch so und bisher ist nichts angebrannt!
Ja das passt so! Ist auch eine gelungene Kombination: Rührwerk von http://www.brauhardware.de und den Motor von mattmill. Es muss also nicht immer entweder oder sein... Der Motor läuft auf der schnellen Stufe (etwa 60 U/min), da hat die Maische keine Zeit anzubrennen ;-)!
Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
@Sascha: Ein Motor von Mattmill? Kenne ich nicht, finde ich auch nicht auf seiner Webseite. Ist der neu?
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, das du überhaupt keine Probleme haben wirst. Ich habe schon echt viel mit diversen Rührwerken experimentiert. Die Vorstellung, das der Rührflügel knapp über dem Boden kratzen muss ist falsch.
Das Thema ist insgesamt etwas....theoretisch überladen.
Schau einfach, das gut Bewegung da ist, und dann läuft das.
Solange es der Motor packt bestimmt kein Problem mit der Durchmischung.
Sieht bei meinen selbstgebauten Rührwerk auch nicht viel anders aus. Da dürften es vielleicht 20 mm sein. Und außer dem el. Heizstab zum halten der Rasttemperaturen ist mir noch nix angebrannt. (Der Heizstab dafür umso mehr. )
Morgen,
der Abstand sollte passen ohne anzubrennen,
allerdings sehe ich keinen Impeller als Rührwerk?! Das ist doch ein Rührpaddel oder?
Nicht böse gemeint es geht nur darum, dass die Begriffe korrekt verwende werden sonst sucht jemand nach Impeller und meint ein Rührpaddel ist ein Impeller, weisst was ich meine?
Habe auch das Rührwerk von brauhardware.de, der Abstand zum Boden meines Einkochers dürfte ähnlich groß sein. Mir ist beim letzten Sud (erster Sud mit dem Rührwerk) etwas angebrannt. Liegt das hier an der inhomogeneren Hitzeverteilung am Boden des Einkochers im Vergleich zu bspw. einem Induktionstopf?
Was sind Maßnahmen um ein Anbrennen zu verhindern? (Habe mal gelesen, dass manche beim Einmaischen händisch rühren und erst später das Rührwerk einsetzen)
Auch bei mir war der Abstand mit dem kleinen Motor recht groß (3cm +) und mein erster Sud mit dieser Kombi ist angebrannt - genau dort wo die Heizelemente des Bielmeier verlaufen. Dann bin ich auf den VW Scheibenwischermotor mit Adapter umgestiegen und hatte seit dem nie wieder Probleme.
wenn der Rührer richtig herum dreht, d.h. in dem obigen Draufblick geg. den Uhrzeigersinn, dann baut sich hinter dem schrägen Teil des Paddels ein Unterdruck auf, der alles nach oben zieht. Vor dem Paddel wird alles nach oben gedrückt, d.h. eine Durchmischungen findet auch von unterhalb statt. Passt also.
Falls die Pampe zu dick war, merkst Du das nach zwei Stunden Maischen und nicht am dem Ende des Brautags. Versuch macht kluch. Falls möglich, kannst Du dann mit ja der Drehzahl hochgehen.