im Sudhaus gings heute wieder rund und wir wollten im Thermopott eine Kombirast fahren. Nun habe ich alle Parameter im Müggelland-Brauerei Rezeptrechner eingegeben.
Als Thermische Bottichmasse vom 38,5l Thermopott habe ich da 1kg drin stehen lassen. Das Resultat war ernüchtern da wir nach dem Einlassen des Wasser nur bei 61-62°C angekommen sind
Was gibt man denn typisch als thermische Bottichmasse für den 38,5l Thermopott an? 1kg waren wohl zu wenig...
Kirk
Zuletzt geändert von Kirk1701 am Sonntag 25. Januar 2015, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Einen konkreten Wert kann ich dir leider nicht nennen aber ich umgehe dieses Problem indem ich den Hauptguss per Tauchsieder direkt im Thermoport aufheize und mit dem Excel Rechner von Bierjunge die Einmaischtemperatur berechne. Damit treffe ich die gewünschte Temperatur aufs Grad genau.
Kernstaedter hat geschrieben:Einen konkreten Wert kann ich dir leider nicht nennen aber ich umgehe dieses Problem indem ich den Hauptguss per Tauchsieder direkt im Thermoport aufheize und mit dem Excel Rechner von Bierjunge die Einmaischtemperatur berechne. Damit treffe ich die gewünschte Temperatur aufs Grad genau.
Na wir hatten dann auch mit Tauchsiedern im Thermopott die Temp auf 73°C gebracht weil es nicht gepaßt hat. Den Excel Rechner von BJ hatten wir auch am Start.
da ging bei uns aber noch mehr schief. Wir hatte angenommen das man wirklich 38,5l in den Pott bekommt und hatten das Rezept auf 37,7l Wasser+Malz berechnet. Leider hat nicht alles in den Pott gepaßt
Ich mache manchmal einfach Pi mal Daumen, also kochendes Wasser zubrühen bis der Bottich voll ist. Reicht die Temperatur dann nicht aus, muss eben noch etwas Dickmaische gezogen und gekocht werden. Bottichmaischen ist soo einfach, wenn man es nicht unnötig verkompliziert...
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Kirk1701 hat geschrieben:Als Thermische Bottichmasse vom 38,5l Thermopott habe ich da 1kg drin stehen lassen. Das Resultat war ernüchtern da wir nach dem Einlassen des Wasser nur bei 61-62°C angekommen sind
Kannst Du nicht die Masse durch etwas Rumspielen am Rezeptrechner abschätzen? Du hattest doch N Liter Wasser mit bekannter Anfangstemperatur und kennst auch die Endtemperatur...
Falls Du was rausfindest: mich würde der Wert auch interessieren
ich sag doch dieses amerikanische Machwerk - Kombirast - kommt vom Leibhaftigen selbst.
Lass uns in Zukunft nur noch Dekotionen machen... Das klappt besser...
Teufelszeug genau Man möchte meinen, dass das eine gute Brausoftware ausrechnen kann. Mit Beersmith ist das jedenfalls kein Problem. Oder das hier für Android. Aber die sind auch noch auf englisch, noch schlimmer
Also ich braue auch im 38,5er Thermoport und ich verwende da im Prinzip den Mischkreuzrechner von Moritz, allerdings mit ein paar Extras, wo eben Zeit und Abkühlung, aber auch Füllhöhe vom Port mit einberechnet werden. Ein paar Extras durchaus wissenschaftlich belegbar, die anderen pi mal Daumen empirisch "erarbeitet". Funktioniert super genau, wenn man vorher mit heißem (je nach Einmaischtemperatur unterschiedlich, ich nehme aber immer so 3-5L, die ich auch recycle) Wasser ein paar Minuten vorwärmen lässt. Und ich rechne zwar mit der Masse, messe aber in Volumen (1:1) ab, was anscheinend der zusätzlichen Abkühlung beim Umschöpfen entgegenkommt. Ich muss sagen, dass ich da bisher immer sehr gut gefahren bin...zur Not eben ein paar Liter abzweigen und dann als (Schnell)kochmaische zubrühen. Von 62°C auf 100°C komme ich mit Gas vielleicht in 10 Minuten oder schneller, kann man ja dann bei der Kombirast berücksichtigen.
Hallo Kirk,
bei meinen üblichen Schüttungen für 50 Liter gehen 10kg Malz und 28 Liter Wasser rein. Ich rechne mit Müggelland und 1kg thermischer Bottichmasse, wobei ich kurz vor dem Einmaischen den TP mit ein paar Litern heißem Wasser vorwärme. Damit treffe ich die Kombirasttemperatur ziemlich genau.
Ansonsten mußt Du mit etwas weniger Wasser einmaischen und stellst Dir einen Wasserkocher zur Korrektur parat.
Kernstaedter hat geschrieben:Einen konkreten Wert kann ich dir leider nicht nennen aber ich umgehe dieses Problem indem ich den Hauptguss per Tauchsieder direkt im Thermoport aufheize und mit dem Excel Rechner von Bierjunge die Einmaischtemperatur berechne. Damit treffe ich die gewünschte Temperatur aufs Grad genau.
Das ist des Pudels Kern. Ich temperiere auch mit dem vorgeheizten Wasser im Thermoport, bevor ich einmaische. So passt es.
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Ich fahre nur Kombirast im Thermoport, die Heisswassertemperatur im Tank sind 80 Grad, durch umfüllen in den Thermoport verliere ich 2 Grad, lasse den Thermoport mal warmwerden so zu sagen, sprich ich lass den Hauptguss 10 Minuten im Port. Dadurch komme ich dann auf gut 75 Grad Einmaischtemperatur und lande dann bei 65 Grad Rast Temperatur
Pasta bislang immer gut. Bin zufrieden.
Hängt aber sicher auch von der Schüttungstemparatur ab. Meine ist so ca 10 Grad wo das Malz hat.
Das vorwärmen (mit geschlossenem Deckel) macht durchaus Sinn! Gerne eine Stunde. Die Temperatur der Kombirast wird so deutlich besser gehalten, kann ich beobachten.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Abgesehen davon, gab es nicht irgendwo ein Vergleichsexperiment, mit dem Ergebnis, dass Abweichungen bei der Temperatur in der Kombirast gar nicht so große Auswirkungen haben?
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Malzwein hat geschrieben:Abgesehen davon, gab es nicht irgendwo ein Vergleichsexperiment, mit dem Ergebnis, dass Abweichungen bei der Temperatur in der Kombirast gar nicht so große Auswirkungen haben?