ich wollte mich einfach mal erkundigen....
Hat von Euch schonmal irgendwer ein Braggot gebraut?
Wenn "Ja", kann er mir seine Erfahrung dazu (gerne auch per PN) mitteilen? Ich bin an einem solchen "Mix-Bier" interessiert...

vg,alex
Danke für die Anregungen! Dadurch bin ich bin nun letztendlich auf Schlauchtüllen gestoßen.sonnenstich66 hat geschrieben: Eine Muffe aus Edelstahl:
http://www.rst-versand.de/Edelstahl-Muffe
alternativ geht auch ein Edelstahlreduzierstück:
http://www.rst-versand.de/Edelstahl-Reduzierstueck
1. Ich würde gar nicht mit Wärmematte arbeiten, das Kühlen sollte aus meiner Sicht reichen. Habe den ITC-1000 an einem Kühlschrank zu hängen. Habe damit erfolgreich vor Weihnachten die Weihnachtspute bei 1°C gehalten. Aufwärmen tut sich der Kühlschrank von alleine. Aktuell steuere ich so den Kühlschrank bei 6°C, auch hier wieder ohne Wärmematte.Braueule89 hat geschrieben:Moin zusammen, habe wegen meinem neu angeschafften Kühlschrank eine kurze Frage. Überlege mir ob ich mir einen Inkbird Thermostat und eine Wärmematte zulege, habe aber eine kurze Verständnisfrage dazu.
Der Inkbird hat zwei Output-Steckdosen (Doppelrelais), in den einen steck ich den Kühlschrank, in den anderen die Wärmematte. Anschließend werf ich die Wärmematte in den Schrank und auch den Temperaturfühler. Dann stelle ich den Kühlschrank auf die höchste Stufe und beim Inkbird die gewünschte Temperatur ein, dieser regelt anschließend selbst, ob gekühlt oder gewärmt werden muss und wie stark oder?! So stell ich mir das zumindest vor :D![]()
Grüße Steffen
Eine Tauchhülse hatte ich eigentlich vorausgesetzt und die von Ruthard verlinkte 1/2 Zoll Mutter ist noch günstiger.Corky hat geschrieben: Danke für die Anregungen! Dadurch bin ich bin nun letztendlich auf Schlauchtüllen gestoßen.
Diese hier z. B. passt vom Innendurchmesser gut zu meinem Ink-Bird Temperatursensor (6 mm Durchmesser).
Alternativ sehe ich mir gleich mal diesen Reduzierungs-Doppelnippel an, ob der einen vernünftigen Innendurchmesser hat.
Spricht etwas gegen Messing oder vernickeltes Messing für diesen Einsatzzweck? Das Teil hängt ja nicht in der Würze, sondern bekommt allenfalls dessen Kondensat ab. Bevorzugen würd ich natürlich Edelstahl... die Suche geht weiter.
VG, Dirk
Ja, Geduld. Einfach noch mal eine Woche abwarten und dann erneut messen.Kay hat geschrieben:Hallo alle zusammen, ich hab mal ne Frage vor einer Woche hab ich ein Stout gebraut mit einer Stammwürze von 15 % es hat diesmal diese extreme Schaumentwicklung an der Oberfläche beim gären gefehlt.
Ich wollte bis 4% runter gehen und dann schlauchen, aber der Wert blieb bei 8% stehen. Könnt ihr mir einen Tip geben
Liebe Grüße Kay
Endlich, ich hab's: Das Anschraubteil an einer Tauchhülse nennt sich "Schneidringverschraubung". Und das brauche ich in der Größe 6mm Leitungsanschluss, 1/2" Einschraubgewinde. Gefunden z. B. hierFrudel hat geschrieben:Steck die Sonde in eine 6 mm Tauchhülse ( Innendurchmesser )
Weniger elegant als die Lösung vom Brauwolf:Corky hat geschrieben:Ich habe das Rührwerk von Brauhardware. Im Deckel ist ein Loch, durch das man eine Temperatursonde führen kann. Was benutzt ihr, um die Temperatursonde in dem Loch zu fixieren?
Ja, das kannst Du auf jeden Fall so machen. Ich bin ein fauler Hund und mache das meistens so.Martin S hat geschrieben:Daher würde ich die ganzen Salze gleich in den HG geben und so den pH schon entsprechend senken. Den Rest mit Milchsäure.
Den NG dann nur mit Milchsäure behandeln?
Corky hat geschrieben:Endlich, ich hab's: Das Anschraubteil an einer Tauchhülse nennt sich "Schneidringverschraubung". Und das brauche ich in der Größe 6mm Leitungsanschluss, 1/2" Einschraubgewinde. Gefunden z. B. hierFrudel hat geschrieben:Steck die Sonde in eine 6 mm Tauchhülse ( Innendurchmesser )
Du hast Recht. Ich meinte natürlich "Phenökel"Frudel hat geschrieben:Gummipömpel kenne ich nur wenn " Das Örtchen " verstopft ist .........
Musst du nicht!Corky hat geschrieben:Meine Sonde steckt schon in einer Tauchhülse, nur leider ohne Verschraubung. Ich habe dieses Teil hier. Deswegen muss ich irgendwie tricksen.
gaelen hat geschrieben:Hallo Zusammen,
ich wollte mich einfach mal erkundigen....
Hat von Euch schonmal irgendwer ein Braggot gebraut?
Wenn "Ja", kann er mir seine Erfahrung dazu (gerne auch per PN) mitteilen? Ich bin an einem solchen "Mix-Bier" interessiert...![]()
vg,alex
SingleUser hat geschrieben:Wieviel Tage soll ich Hopfen Stopfen. Sind 5 Tage o. K.?
Malzsäcke sind von Haus aus luftdurchlässig, da das Malz "atmen" soll. Luftdicht verpacken würde ich es nicht. Stand hier auch irgendwo mal im Forum2bas2 hat geschrieben:Es gibt grade bei Kaufland 42l Plastikboxen mit Deckel für 4,50 EUR in denen man im Prinzip super Malz lagern könnte.... Nun verschließen die zwar aber sie sind nicht wirklich luftdicht verschlossen. Deswegen die Frage: Wie wichtig ist es, dass das Malz luftdicht verschlossen gelagert wird?
Sicher? Wenn das Malz trocken ist, sollte doch nichts passieren? Lasse mich aber lieber was besseren belehren, als ewig viel Malz zu kompostieren.der_dennis hat geschrieben:Malzsäcke sind von Haus aus luftdurchlässig, da das Malz "atmen" soll. Luftdicht verpacken würde ich es nicht. Stand hier auch irgendwo mal im Forum2bas2 hat geschrieben:Es gibt grade bei Kaufland 42l Plastikboxen mit Deckel für 4,50 EUR in denen man im Prinzip super Malz lagern könnte.... Nun verschließen die zwar aber sie sind nicht wirklich luftdicht verschlossen. Deswegen die Frage: Wie wichtig ist es, dass das Malz luftdicht verschlossen gelagert wird?
Treber in Müllsack und Müllsack in Mülltonne, fertig.Bierokrat hat geschrieben: Btw. Treber. Wohin schafft ihr das Zeug?
Den Treber meiner überschaubaren Brautage hat mir dankend der Bauer aus dem Ort abgenommen auch wenn es füe das Vieh nur was für den hohlen Zahn warBierokrat hat geschrieben: Btw. Treber. Wohin schafft ihr das Zeug?
gerold hat geschrieben:ich tausche den Treber gegen Schweinewurstdosen.![]()
Ich gebe meins einem befreundeten Jäger. Das Thema hat aber auch irgendwo einen eigenen Thread hier.Bierokrat hat geschrieben:
Btw. Treber. Wohin schafft ihr das Zeug?
Hatte jetzt nur ne Diskussion um Treberbriketts gefunden. Mag aber auch sein, dass meine Recherche dazu zu kurz war.hyper472 hat geschrieben:Ich gebe meins einem befreundeten Jäger. Das Thema hat aber auch irgendwo einen eigenen Thrad hier.Bierokrat hat geschrieben:
Btw. Treber. Wohin schafft ihr das Zeug?
Viele Grüße, Henning
Und? Ist halt Biomüll, das riecht manchmal etwas. Die Tonne hast du ja nicht in der Wohnung oder? Wohin kommen denn deine Küchenabfälle?Bierokrat hat geschrieben:Dank Komposthaufen habe ich keine. Aber allein der Gedanke an Treber aus 12 Kilo Malz für ne Woche in der Tonne...![]()
viewtopic.php?f=4&t=8388&start=50&hilit=jäger+treberBierokrat hat geschrieben:Hatte jetzt nur ne Diskussion um Treberbriketts gefunden. Mag aber auch sein, dass meine Recherche dazu zu kurz war.![]()
Und nein. Im Kachelofen möchte ich das Zeug nicht haben. Zumal die Zeit, bis das Zeug trocken ist, geruchstechnisch nicht so der Hit ist.
Edit: Gerade bisschen dazu gelesen. Doch nicht interessanthyper472 hat geschrieben:viewtopic.php?f=4&t=8388&start=50&hilit=jäger+treberBierokrat hat geschrieben:Hatte jetzt nur ne Diskussion um Treberbriketts gefunden. Mag aber auch sein, dass meine Recherche dazu zu kurz war.![]()
Und nein. Im Kachelofen möchte ich das Zeug nicht haben. Zumal die Zeit, bis das Zeug trocken ist, geruchstechnisch nicht so der Hit ist.
Briketts hört sich interessant an
Hi,MalteHah hat geschrieben:Moin,
mit der Suchfunktion war ich nicht erfolgreich, deshalb folgende kurze Frage:
Ich habe ein fabrikneues und lebensmittelechtes 60 Liter Spannringdeckelfass (diese blauen). Nun habe ich festgestellt, dass ich da nicht mal eben den 25 kg Malzsack dort reinstecken kann, weil die Öffnung zu eng ist (hätte ich Dussel ja auch vorher wissen können...)![]()
Da sich das Fass luftdicht verschließen lässt, könnte ich doch einfach den Malzsack in das Fass entleeren, oder seht Ihr da Probleme?
Gruß
Malte