Rum und Bier

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Enfield
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 782
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 14:48

Rum und Bier

#1

Beitrag von Enfield »

Moin zusammen!

Gestern beim Rumtrinken mit den Kumpels sind wir auf die Idee gekommen, Rum und Bier zu kombinieren. Nicht in Form von "einen Schuss Rum ins Bier" sondern beim Brauvorgang die beiden zu "verheiraten". :Bigsmile

Ich kenne Rezepte für amerikanische Bourbon Stouts, wo während der Hauptgärung noch Bourbon Whiskey dazu gegebe wird. Manchmal auch eine Vanilleschote für ein Vanilla Bourbon Stout.

Mir fallen dazu folgende Fragen ein und ich würde sehr gerne Eure Meinung und Euren Rat hierzu hören:

+ Welches Rezept bzw. Bierstil würden sich hierfür eignen? Nur dunkle Biere wie Stout und Porter? Das Bier kann ruhig kräftiger und alkholhaltiger sein als der Standard. Die Frage ist, zu was lässt sich der Rumgeschmack am besten Kombinieren :Grübel

+ Wann wäre der beste Zeitpunkt, den Rum zuzugeben? In die kalte Würze? Zur Nachgärung vorm Abfüllen (wobei hier natürlich darauf zu achten ist, dass viele Rums Zucker enthalten...)?

+ Und bei der Menge bin ich mir noch unschlüssig. Mit was würdet ihr beginnen? Ich dachte so vielleicht an 250-500 ml à 20 Liter Bier. Der Rum soll nicht alles dominieren sondern harmonieren.

+ Alternativ kam mir noch die Idee, Eichenchips vorher in Rum zu lagern und dann zur Gärung zu geben oder den Rumgeschmack mit Rohrzucker/Melasse zu erzeugen (was natürlich die weitaus billigere Variante wäre :Smile )

Was meint Ihr? Habt Ihr sowas schonmal versucht?

lg

Max
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1267
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Rum und Bier

#2

Beitrag von OS-Schlingel »

Hallo Max,

ich habe das Dick´s Wheat Elixier Porter mit Rohrzucker vergoren.
Das gibt deutliche Aromen nach Rum... ich persönlich empfinde es als "panschen" einfach nur Rum ins Bier zu schütten...

Ich könnte mir vorstellen, auch Caraaroma mit zu maischen. Sollte dann Steinfruchtaromen, ggf. Pflaume/ Dörrobst erzeugen.
Die Geschacksbeschreibungen finden sich bei den belgischen Abteibieren gelegentlich, wobei mir aber die Erfahrung fehlt,
ob dass vielleicht nicht doch von der Hefe kommt.

...ist dann, sozusagen Rumtopf light!


Viel Erfolg

Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
Benutzeravatar
Chris_1987
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 93
Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 08:24
Wohnort: Salzburg

Re: Rum und Bier

#3

Beitrag von Chris_1987 »

Hallo.

Bei den Brewdog Rezepten ist einiges dabei, wird zwar immer Rum oder Wiskey Fässer geschrieben aber wenn du die Eichenchips in Rum einlegst könntest du den Geschmack vielleicht imitieren.

Wegen der Menge: http://amihopfen.com/RHG-Verbrecher/Eic ... :1602.html

Grüße
Christian
Mit freundlichen Grüssen Chris :Greets
Benutzeravatar
Bierokrat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 528
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2016, 20:53
Wohnort: 30 km südlich von Nürnberg

Re: Rum und Bier

#4

Beitrag von Bierokrat »

Sobald zu viel Rum in die gärende Substanz kommt, könnte es für die Hefe schwer werden bezüglich ihrer eigenen Alkoholtoleranz.
Und da ist beides schlecht, obs die Hauptgärung behindert oder die Nachgärung.
Mal davon abgesehen, macht doch der Ausbau im Holzfass einen Rum doch erst interessant. Von dem her sehe ich's wie Christian und würde dann eher auf nem Ausbau des Bieres in einem Holzfass oder einfacher mit Holzchips setzen.
Prost!
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8262
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Rum und Bier

#5

Beitrag von ggansde »

Moin,
ich glaube, die gelungenste Kombination wäre die Abfüllung eines Bockbieres in ein noch feuchtes Rumfass mit anschließender Lagerung. Ich habe so etwas ähnliches auf der Craftbeer-Messe in Mainz probiert, da war es ein noch feuchtes Calvadosfass. Sensationell!
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Chris_1987
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 93
Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 08:24
Wohnort: Salzburg

Re: Rum und Bier

#6

Beitrag von Chris_1987 »

Hätte ein Fass gefunden nur die Größe wird ein Problem sein: http://www.faesser-shop.de/holzfaesser/ ... r-190.html

Wiskey Fässer gäbe es ab 5 Liter zum wiederbelegen.

http://www.faesser-shop.de/holzfaesser/ ... egung.html
Mit freundlichen Grüssen Chris :Greets
Benutzeravatar
Enfield
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 782
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 14:48

Re: Rum und Bier

#7

Beitrag von Enfield »

Erstmal Danke für Eure Antworten!

@ OS-Schlingel:
Hm, mit dem "Panschen" hast du wohl recht.
Du sagst, du hast Rohrzucker verwendet. Wie hoch war der Anteil und was für ein Zucker war es genau? War es der helle Demerara den man in jedem Supermarkt bekommt (Rohrohrzucker) oder einer der dunklen Konsorten wie Rapadura, Muscovada (Vollrohrzucker)?

Zur Gärhemmung durch den zusätzlichen Alkohol beim Rum: habe mir ausgerechnet, dass auf 11 Liter Jungbier 250 ml mit 40 Vol. % Rum den Alkohol um 0,8 Vol. % erhöhen würden, da mach ich mir um die gärhemmende Wirkung durch den zusätzlichen Alk weniger Sorgen - außer das Bier hat von sich aus schon 9-10 Vol. %.

Ich hätte sowieso an einen im Holzfass ausgebauten Rum gedacht wie etwa einen Zacapa oder einen Botucal. Aber wenn ich mir so Eure Antworten durch den Kopf gehen lasse, habt ihr wohl recht.

Ein Holzfass wo vorher Rum drin war, krieg ich nicht her - auch wenn das sicher die beste Lösung wäre. Aber ein paar Chips vorher in Rum zu legen wäre einen Versuch wert. Sicher optimaler, als Rum in den Gärbottich zu kippen...
Alternativ wäre es sicher noch interessant, den Rumgeschmack mit dem Zucker zu erzeugen.

Edit: @Christ_1987: Danke für den Link, den kannte ich noch nicht! Das ist ja großartig, dass man da Fässer bekommt, die bereits vorbelegt waren. So wäre ein Whisky-Stout wohl auch möglich mit ECHTEM Fass!
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Rum und Bier

#8

Beitrag von marsabba »

Wenn du den Zuckerpfad gehst, dann nimm unbedingt Vollrohrzucker. Ich empfehle 5-10% in die Schüttung.

Was auch gut passt ist Candy Sirup (zB der vom Schnapsbrenner mit 225 EBC). Der "Burnt Sugar" harmoniert sehr gut mit den Rumnoten.

Bei einer direkten Rumzugabe würd ich eher zurückhaltend agieren. 250ml auf 11 Liter ist VIEL zu VIEL. Ich würde da eher auf 50ml max gehen.

Ich hab mal so was ähnliches gebraut mit Zugabe von Holzchips (20g auf 20 Liter) welche in 50ml Strohrum 80% über Nacht eingelegt waren. Das Ergebnis war durchaus ansprechend.

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Rum und Bier

#9

Beitrag von oliver0904 »

2017-01-06 10.54.12.jpg
Hi,

ich bin auch leidenschaftlicher Rumtrinker.

Ich habe letztes Jahr das Dark Impact mit diesem Rohrzucker gebraut. Der bringt deutliche Rumaromen ins Bier.

Gruß Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
Enfield
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 782
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 14:48

Re: Rum und Bier

#10

Beitrag von Enfield »

@ marsabba: danke für den Tipp! Ich denke, ich werde als nächstes die Holzchips verwenden, die ich vorher in Rum einlegen werde. Darf ich fragen, wann Du die Chips dazu gegeben hast? Gleich zu Beginn der Gärung oder gegen Ende (so wie beim Hopfenstopfen)?
Und vor allem, wie lange hast Du sie drin gelassen?

@ oliver0904: danke, hab den Zucker grade auf amazon.de gefunden. Was trinkst Du so für Rums? Hast Du Favoriten (auch wenn das jetzt off-topic ist...)?
Benutzeravatar
beercan
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 795
Registriert: Freitag 19. Februar 2016, 12:57
Wohnort: Prenzlau
Kontaktdaten:

Re: Rum und Bier

#11

Beitrag von beercan »

Moin,
wegen dem Zucker schau mal auf lieferello.de, da hab ich den her war günstiger als bei amazon.

Gruß
Gruß Robert
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1972
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Rum und Bier

#12

Beitrag von DevilsHole82 »

Ich hab letztes Jahr das Samba Pale Ale mit Minze, Limette und nem Schuss Havana Club Anejo 3 Anos gemischt. Quasi als Bier-Mojito. Das war sehr lecker.

Würde allerdings auch keinen puren Rum in einen Sud mischen. Dafür ist mir der Rum zu schade. Denke die Idee nur das Aroma in den Sud zu bekommen ist sinnvoller.

Entschuldige bitte, wenn ich mich in deine OT-Frage an Oliver0904 einmische. Ich habe als Rum-Liebhaber im Mai auf meiner Kuba-Reise verschiedene Einheimische Gastgeber nach ihrem Lieblings-Rum gefragt. Alle haben den Havana Club Anejo 7 Anos genannt :thumbsup . Das ist auch mein Lieblings-Rum. Habe vor Ort auch den Gran Reserva Anejo 15 Anos probiert. Der war mir auch sehr lecker, aber viiiiel zu teuer.

Ein Kubaner hat mir neben dem 7jährigen noch den La Occidental Guayabita del Pinar empfohlen. Pur auch sehr lecker, aber speziell. Meiner besseren Hälfte schmeckt er überhaupt nicht.

Edit: Den Bier-Mojito nur Glasweise :Wink
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9741
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Rum und Bier

#13

Beitrag von §11 »

Du könntest den selben Weg wie beim Portwein gehe und "aufspritzen". Damit könntest du, eben wie beim Port, Restsüsse bewahren. Mach einen Bock, cool wäre ein heller Doppelbock. Lass ihn gären und wenn er noch 2-5 GG% (da muss du halt verkosten und den eigenen Geschmack entscheiden lassen, kommt Rum rein bist du etwas 18% Alkohol erreicht hast. Damit ist das Bier "konserviert".

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
nacron
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Samstag 26. Oktober 2013, 16:29

Re: Rum und Bier

#14

Beitrag von nacron »

Andere Bierstilvorschläge wären Barley Wine, Wee Heavy, Quad, Dubbel, Doppelstricke und der oben genannte Doppelbock.
Kauf dir doch einfach Rum Planken Chunks von hier: http://www.bhp-barbecue.de/shop/bhp-smo ... ucherholz/
und leg sie noch für ein paar wochen in Rum ein. Dann kriegst du das fass und rum aroma.
Wenn dir nicht genügend Rum geschmack rauskommt finde ich das vollkommen legitim einfach ein bisschen rum reinzuschütten.
Wir sind hobbybrauer und haben keine Einschränkungen. Und wenn wir eben einen kleinen Biercocktail haben wollen warum nicht :)

Cheers
Benedikt
Mein Blog: Wilder Wald
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Rum und Bier

#15

Beitrag von marsabba »

nochmal zu den Holzchips: AM besten gegen Ende der HG zugeben. Wegen der großen Oberfläche geht das aromatisieren auch recht schnell, es reicht oft eine oder besser zwei Wochen.
Beim Abfüllen man man a bisserl aufpassen denn im Gegensatz zur Hefe und Stopfhopfen setzen sich die Holzchips oft NICHT ab sondern schwimmen oben auf der Suppe rum.

Martin
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9741
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Rum und Bier

#16

Beitrag von §11 »

Wenn dir nicht genügend Rum geschmack rauskommt finde ich das vollkommen legitim einfach ein bisschen rum reinzuschütten.
Wir sind hobbybrauer und haben keine Einschränkungen. Und wenn wir eben einen kleinen Biercocktail haben wollen warum nicht :)

Cheers
Benedikt
Zumal sich der Gesetzgeber eh bereits mit der Fasslagerung schwer tut, denn im Grunde gibt man häufig damit die Restmenge im Fass zum Bier, was das Biersteuergesetz bzw. das vorläufige Biergesetz eben nicht vorsieht. Sind manche Techniken und Zutaten noch historische zu begründen, siehe Urteil zum schwarzen Abt, ist die Fasslagerung in blanken, nicht gepichten Fässern oder sogar die Wiederbelegung von Spirituosen Fässern ein reines Kind der Neuzeit

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Rum und Bier

#17

Beitrag von oliver0904 »

Enfield hat geschrieben:
@ oliver0904: danke, hab den Zucker grade auf amazon.de gefunden. Was trinkst Du so für Rums? Hast Du Favoriten (auch wenn das jetzt off-topic ist...)?
Hi,

der Ron Zacapa ist meiner Meinung nach schon Weltklasse.
Ich trinke gerne Rum, der in Richtung Schokolade und Kaffee geht.
El Ron Prohibido ist eine günstige Alternative oder einen Legendario wenn es in Richtung Likör gehen soll.

Und dazu ein schönes Selbstgebrautes :Drink

Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
420
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 165
Registriert: Montag 17. November 2014, 08:50

Re: Rum und Bier

#18

Beitrag von 420 »

marsabba hat geschrieben:nochmal zu den Holzchips: AM besten gegen Ende der HG zugeben. Wegen der großen Oberfläche geht das aromatisieren auch recht schnell, es reicht oft eine oder besser zwei Wochen.
Beim Abfüllen man man a bisserl aufpassen denn im Gegensatz zur Hefe und Stopfhopfen setzen sich die Holzchips oft NICHT ab sondern schwimmen oben auf der Suppe rum.

Martin
Ggf. die Holzchips nicht lose hineinwerfen, sondern in ein Säckchen geben. Danach kannst Du, wenn genug Holzgeschmack vorhanden ist, einfach das Säckchen herausnehmen.

VG
„Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein
Antworten