habe bei Posinelli das Edelstahl-Birrometro entdeckt, mit dem man den Füllstand in Töpfen messen kann. Leider passt der Messtab "nur" für Töpfe mit 37cm Durchmesser. Meiner hat aber 40cm. Klar kann ich die Differenz zu meinem Topf einfach draufschlagen, aber wollte mal wissen, ob ihr was kennt, wo es was vergleichbares für 40cm Durchmesser gibt?
Selbst ist der Mann.
Nimm ein Rundholz und mach die nötigen Markierungen selber.
Ich habe sie mit der Feile angerissen und mit dem Lötkolben eingebrannt... hält ewig.
Mein Holz hat drei Markierungen für die verschiedenen Topfgrößen.
BierBauer hat geschrieben:Ich würde einfach ein Edelstahllineal verwenden, und eine entsprechende Tabelle erstellen, feddich. Passt auf verschiedene Pötte.
benutze ich auch, funktioniert einwandfrei, schau mal beim "A...on", 50 cm 3,98 Eur
BierBauer hat geschrieben:Ich würde einfach ein Edelstahllineal verwenden, und eine entsprechende Tabelle erstellen, feddich. Passt auf verschiedene Pötte.
Ich wollte mir aus einem Edelstahl-Stück gerade ein für meinen Topf passendes Lineal basteln. Aber deine Idee ist natürlich einfach und universeller. Lineal ist bestellt - 4 Euro und gut.
Gruß
Michael
„Ah, das schmeckt wie ein richtiges Vierzehnzwanziger“
Ich berechne die Menge im Topf von oben ab. Finde ich einfacher, da ich dazu nicht das ganze Lineal eintauchen muss und hierfür ein Lineal mit wenigen Zentimetern ausreichend ist. Mein Einkocher ist beim maischen und kochen sowieso fast immer randvoll.
Beispiel
Einkocher: Breite 35 cm, Höhe 30 cm, circa 29 Liter.
Volumen in Liter = π * Höhe * (Breite / 2)² / 1000
Vereinfacht habe ich mir hier eine Tabelle in Excel erstellt in 0,5 cm-Schritten. Die Angaben in Litern sind gerundet. So genau muss das ja auch gar nicht sein, bei einer Maximalmenge von 29 Litern sowieso nicht. Für mich vollkommen ausreichend. Wenn man ein Laptop hat, dann kann man ja Excel neben dem brauen offen haben, dann geht das noch viel genauer. Füllhöhe von Oberkante:
0,5 cm = 28,5 l
1,0 cm = 28,0 l
1,5 cm = 27,5 l
2,0 cm = 27,0 l
2,5 cm = 26,5 l
3,0 cm = 26,0 l
3,5 cm = 25,5 l
4,0 cm = 25,0 l
4,5 cm = 24,5 l
Beim Topf auslitertn sollte man sich der Ausdehnung bei unterschiedlichen Temperaturen bewusst sein. Wenn man einen Topf mit 30 Litern bei einer Temperatur von 20 °C auslitert, dann sind es bei beispielsweise 90 °C schon 31 Liter.
Kann man zwar eigentlich auch ignorieren, aber für eine permanente Lösung bzw. Veränderung am Topf wäre mir das dann auch wieder irgendwie zu ungenau.
marsabba hat geschrieben:Selbst ist der Mann.
Nimm ein Rundholz und mach die nötigen Markierungen selber.
Ich habe sie mit der Feile angerissen und mit dem Lötkolben eingebrannt... hält ewig.
Mein Holz hat drei Markierungen für die verschiedenen Topfgrößen.
Hallo Martin,
Genauso habe ich es auch gemacht. Ich mag es halt auch rustikal.
Natürlich gehen Vierkantstäbe ebenso:
Da passen dann auf die einzelnen Seiten bis zu vier Behälter drauf (z.B. Maischpfanne, Läuterbottich, Nachgusstopf, was-auch-immer).
Nett finde ich bei Deinem Beispiel die Pünktchen für die Dekaliter. Arabische Zahlen sind mit ihren Bögen halt etwas lästig zu brennen...
Ich bin daher mittlerweile zu römischen Zahlen übergegangen, da käme man bis einschließlich 85 Liter nur mit geraden Linien aus, die lassen sich einfacher gravieren bzw. brennen.
marsabba hat geschrieben:Selbst ist der Mann.
Nimm ein Rundholz und mach die nötigen Markierungen selber.
Ich habe sie mit der Feile angerissen und mit dem Lötkolben eingebrannt... hält ewig.
Mein Holz hat drei Markierungen für die verschiedenen Topfgrößen.
MessHolz.jpg
Ich habe dafür mein Maischepaddel (großer Holzkochlöffel missbraucht. Funktioniert super.
Kurz nochmal angemerkt, weil ichs grade mal ausprobiert habe:
Das ätzen mit einem kleinen Netzteil (12V 1,5A), Essig+Salz und einem Q-Tipp klappt einwandfrei. Ein 2cm Strich dauerts so ca. 30 Sekunden, kann man mit Tesafilm ziemlich gut abgrenzen.
Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)