Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#101

Beitrag von saschabouchon »

Ricard0 hat geschrieben:Sehr gut :thumbsup
Aber bewirkt ein asymmetrisches Paddel nicht ein eiern der Welle?
Das müsste man mal ausprobieren.
Ricard0 hat geschrieben: Wieso werden nicht beide Seiten abgekantet?
kann man auch machen, allerdings wird es dann nicht billiger...
Ricard0 hat geschrieben: Und wenn ich es richtig verstanden habe, kann dieses Paddel für 50l und 70l Töpfe zusammen mit der existierenden Welle verwendet werden. Wie wird der Höhenunterschied zwischen 50 und 70l Topfen ausgeglichen, damit das Paddel in beiden Fällen knapp über dem Boden rührt?
Das ist nur als Option zu sehen, falls jemand das Paddel in der Einkocherklasse ausprobieren möchte. Für die 50l und 70l Klasse benötigt man dann ein Adapterstück oder eine ganz neue Welle (mein Favorit). Ich habe das nur erwähnt, da die ganzen Teile als Baukasten funktionieren sollen, mit möglichst großer Varianz...

GRuß
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#102

Beitrag von saschabouchon »

was soll der Geiz :Wink

ich werde einfach mal die aufwändigere Variante anfragen...mal schauen was kommt.

Hier wäre der Flügel (sieht aus wie ein Hase :Bigsmile) dann symmetrisch und auf beiden Seiten entgegengesetzt gekantet.
BildPaddelgroßV2.PNG
GRuß
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
JanN
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 81
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 14:31

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#103

Beitrag von JanN »

Moin!

Mal eine Frage zu der Welle für das Einkocherrührwerk, da ich das entsprechende Paddel aus der SB ja bereits habe. Gibt es eine Möglichkeit, die in der gerade laufenden SB angebotene Welle an einem Scheibenwischermotor zu befestigen? Ein solcher soll nämlich mein Rührwerk antreiben...


Danke und Gruß, Jan
monty03
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 167
Registriert: Sonntag 12. September 2010, 17:15

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#104

Beitrag von monty03 »

saschabouchon hat geschrieben:was soll der Geiz :Wink

ich werde einfach mal die aufwändigere Variante anfragen...mal schauen was kommt.

GRuß
Hallo,

ich sehe das genauso. Mir ist es lieber, das Paddel kostet einige EUR mehr, wenn es dafür ordentlich funktioniert.

Gruß
Monty
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#105

Beitrag von saschabouchon »

Hallo zusammen,

Ein kurzes Update:
Nachdem ich mit meinem Maschinenbauer diverse Möglichkeiten durchgespielt, Vor- und Nachteile abgewägt haben, sind wir zu einer Lösung gekommen.

Das Hauptproblem ist ja, dass der Scheibenwischermotor ein Rechtsgewinde hat und die natürliche Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn ist. Das hat zur Folge, dass sich das ganze Rührwerk im Einsatz losdrehen würde. Würde man den Motor umpolen, würden sich die Komponenten selbst festziehen. Die Nachteile wurden schon hinlänglich besprochen, vom galvanischen Element über Verschleiß etc...

Die Schwierigkeit liegt nun darin, die Rührwerkswelle gegen ein losdrehen zu sichern. Mein Favorit mit einer Madenschraube zu sichern ist eher suboptimal, da man dann evtl. die Motorwelle schädigt, es ein Abrutschen geben könnte und Fertigungstechnisch wird es dann teurer.

Deshalb haben wir uns auf die Suche nach Standardteilen gemacht, mit denen man einen Adapter bauen kann. Das ist auch gelungen. Der Vorteil ist, dass die Teile recht günstig sind ;-)! Um ein losdrehen zu verhindern, ist es am effektivsten und einfachsten, wenn man diesen Adapter mit der Motorwelle verklebt (z.b mit Loctite). Die Rührwerkswelle kann dann immer noch problemlos auf und abgeschraubt werden, um diese zu reinigen.

Also folgende Anordnung hättet der Spaß dann:
- Scheibenwischermotor
- U-Profil
- Adapter, fest verklebt mit dem Motor
- Rührwerkswelle, kann demontiert werden
- Paddel

Sollte der Motor trotzdem irgendwann seinen Geist aufgeben, kriegt man den Adapter bei entsprechender Krafteinwirkung bzw. Erwärmung von der Motorwelle runter.

Die üblichen Schritte, Zeichnung erstellen, Angebote einholen folgen dann...

Beste Grüße
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
Fotomanni
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 760
Registriert: Sonntag 2. März 2014, 17:21

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#106

Beitrag von Fotomanni »

Der Adapter kriegt dann auf der Rührwerkswellenseite ein Linksgewinde?
Viele Grüße
Manfred
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#107

Beitrag von saschabouchon »

Fotomanni hat geschrieben:Der Adapter kriegt dann auf der Rührwerkswellenseite ein Linksgewinde?
Hallo Manfred,

Genau so ist es :thumbsup

Beste Grüße
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
DerDennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 18:12
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#108

Beitrag von DerDennis »

Hallo Sascha,

das ist übrigens genau die Lösung, die ich momentan einsetze - Flüssigmetallkleber, der eine Gewindehülse mit der Motorwelle verbindet... hält seit >40 Suden problemlos (mein derzeitiger Motor dreht übrigens im Uhrzeigersinn, ist aber auch keiner von den üblichen Scheibenwischermotoren).

Das Paddel finde ich mit den symmetrischen entgegengesetzten Abkantungen viel besser.

Welchen Scheibenwischermotor (für welches KFZ-Modell) hast du denn zum Testen gekauft?

Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#109

Beitrag von saschabouchon »

DerDennis hat geschrieben: Welchen Scheibenwischermotor (für welches KFZ-Modell) hast du denn zum Testen gekauft?
Hi,
Ich habe mir diesen Motor gekauft. Der will zwar 17€ und nen Keks haben, allerdings lässt er auch Preisvorschläge zu. Habe diesen für 16€ gekriegt.

http://www.ebay.de/itm/350791008642?_tr ... EBIDX%3AIT

Beste Grüße
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
monty03
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 167
Registriert: Sonntag 12. September 2010, 17:15

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#110

Beitrag von monty03 »

Hallo Sascha,

vielen Dank für deine Bemühungen. Ich würde bei einer Sammelbestellung mitmachen.

Gruß
Monty
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#111

Beitrag von saschabouchon »

Schön :Bigsmile

Ich werde morgen mal 2D Skizzen posten...dann kann man sich das besser vorstellen...

Bis dahin :Drink
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#112

Beitrag von saschabouchon »

Hallo zusammen,

so soll es dann schlussendlich aussehen:
Übersicht
Übersicht
Ich hoffe man kann sich das ungefähr vorstellen :Grübel .

- Drehrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn
- das Paddel ist dann 2fach gekantet
- Adapterstück wird mit dem Motor verklebt
- Rühwerkswelle (12mm Rundstab) wird dann 10mm in das Adapterstück gedreht und sichert sich selbst
- für die kleineren Töpfe kann man den Motor dann höher aufbocken
- genug Platz für die Standardläuterhexe ist ebenfalls vorhanden
- alle Teile aus Edelstahl

Beste Grüße
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
monty03
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 167
Registriert: Sonntag 12. September 2010, 17:15

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#113

Beitrag von monty03 »

Hallo,

sieht sehr überzeugend aus. Wie wird das weitere Vorgehen sein? Wird das bei der aktuellen Sammelbestellung hinzugefügt oder wird es eine neue geben?

Oder sollte man sich bei der aktuellen Bestellung nur das U-Profil bestellen?

Gruß
Monty
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#114

Beitrag von saschabouchon »

Hi Monty,

Das Paddel habe ich in der letzten Woche schon angefragt, bisher ohne Ergebnis. Die Welle wird morgen gezeichnet und dann schauen wir mal, wie teuer das wird ;-)! Ich hoffe, dass dann alle Preise bis Ende der Woche vorliegen. Fotomanni ist ja so nett und nimmt die zusätzlichen Komponenten gerne noch in die SB auf, die noch bis zum 15. laufen soll. Nochmals vielen Dank dafür :thumbsup

Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
DerDennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 18:12
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#115

Beitrag von DerDennis »

Bisher weiss niemand, ob die Motorwelle geerdet oder isoliert ist oder ob dort Spannung anliegt, wenn der Motor "gegen Uhrzeigersinn" gepolt ist, richtig?
Es kann also sein, dass die ganze Konstruktion auf unrichtigen Annahmen basiert.

Bei der Befestigung ist es egal, denn man kann ja entweder den Adapter am Motor festkleben oder an der Welle, hat also zwei Möglichkeiten, ein selbstsicherndes Gewinde zu erhalten, links und rechts...

Beim abgekanteten Paddel ist es nicht egal, da hilft auch "über kopf montieren" nichts - es funktioniert nur gegen den Uhrzeigersinn.

@saschabouchon: Kannst du dir nicht irgendwo ein Multimeter ausleihen? Dann einfach auf "Durchgangsprüfer" schalten, und die Welle gegen beide Kontakte der Stromzuführung des Motors durchmessen. Der Kontakt, der mit der Welle verbunden ist, muss dann beim Betrieb des Motors auf Masse/"minus" (der andere an "plus"), daraus ergibt sich die zulässige Drehrichtung fürs Maischen.

Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#116

Beitrag von saschabouchon »

Hi Dennis,

das Thema wurde im alten Forum schon hinlänglich beleuchtet:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=6379

Die richtige Drehrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn. Messen brauche ich deshalb nicht. Man hört es auch ganz deutlich, dass es dem Motor nicht gut tut, wenn dieser umgepolt wird.

Die Anordnung und Geometrie der oben dargestellten Paddel ist deshalb mit richtig herum laufenden Motor korrekt.

Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
DerDennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 18:12
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#117

Beitrag von DerDennis »

Antwort 22 aus dem genannten Thread aus dem alten Forum:
Ich habe gerade mal nachgemessen: bei meinem Motor (VW-Scheibenwischer) besteht keine direkte Verbindung zwischen Wicklung und Gehäuse oder Welle. Zudem benutze ich ein Netzteil, dass sekundärseitig potentialfrei ist (100W Halogenlampentrafo mit nachgeschalteter Graetzbrücke), so kann kein Strom zur Masse fließen.
___________________
Gruß vom Berliner
Das liest sich für mich so, als ob man sich beim VW-Scheibenwischermotor den Linksgewinde-Adapter sparen könnte, und ihn einfach andersherum laufen lassen kann. Wieso soll es dem Motor nicht gut tun, wenn er andersherum läuft? Scheibenwischer bewegen sich doch auch in zwei Richtungen... (edit: wieder was gelernt, wie es aussieht drehen Scheibenwischermotoren tatsächlich nur in eine Richtung).

Ich finde es übrigens schon seltsam, dass du dich so standhaft weigerst, das nachzumessen..

Edit: und der Knick des Paddels sollte nicht in Richtung Drehbewegung zeigen, sondern nach hinten (wie eine Schaufel, nicht wie eine Diesellok)

Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#118

Beitrag von saschabouchon »

hier wird es auch gerade diskutiert
viewtopic.php?f=21&t=562&view=unread#unread

verstehe mich nicht falsch, ich würde ja messen, wenn ich könnte :Wink, habe aber kein Messgerät :thumbdown

Die Kantungen der Paddel ist korrekt. Werde die Tage mal ein 3D Bild hochladen. Muss allerdings von meinem Kollegen noch angefertigt werden...dann kann man es sich besser vorstellen. Die Maische wird bei dieser Anordnung "hochgeschoben"

Beste Grüße und gute Nacht
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#119

Beitrag von saschabouchon »

Hallo zusammen,

es ist soweit, alle Preise sowohl für die Einkocher- als auch für die 50-70l Brauklasse sind vorhanden. Die Sammelbestellung für die Einkocherteile läuft bereits hier:
viewtopic.php?f=21&t=312&p=5058&hilit=s ... lung#p5058

Übersicht der Einkocherteile:
Übersicht Einkocherteile
Übersicht Einkocherteile
Preise:
U-Profil: 28 Euro
Welle Einkocher: 25 Euro
Prallblech Einkocher: 15 Euro (L-Profil mit passenden Löchern, welche zum Profil passen)
Paddel Einkocher: bald bei Amihopfen erhältlich

Übersicht 50-70 Liter:
Übersicht 50-70l Teile
Übersicht 50-70l Teile
Preise (wenn mind. 10 Stück abgenommen werden):
U-Profil: 28 Euro (das gleiche wie für die Einkocher)
Welle groß inkl. Adapter: 35 Euro
Prallblech groß: 18 Euro
Paddel groß: 22 Euro

Alle Teile sind aus Edelstahl gefertigt (Laserteile aus 2mm starken Material), Wellen aus Rundmaterial 12mm.

Fotomanni ist so nett und nimmt die weiteren Teile in die SB auf. Ich werde hier gleich ebenfalls eine Notiz erstellen. Zudem werde ich dort die Bezeichnung ändern, damit man nicht durcheinander kommt. :Wink

Beste Grüße
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
Ricard0
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 530
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 14:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#120

Beitrag von Ricard0 »

Ich habe die Frage gerade schon im Thread der SB gestellt, aber ich glaube hier passt sie besser:

Können auch der Motor und die Schrauben für die 50/70l Klasse mit in die SB aufgenommen werden?
3. Kölner Brauschau 01.06.2024
Kölner Bierhistoriker e.V. Brauer aus Köln und Umland auf der Suche nach fast vergessenen Bieren und Rezepten
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#121

Beitrag von saschabouchon »

Hi,

Den Motor gibt es hier
http://www.ebay.de/itm/350791008642?_tr ... EBIDX%3AIT

Er ist versandkostenfrei zu beziehen und deshalb macht eine Aufnahme in die SB keinen Sinn ;-)!

Beste Grüße
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
Ricard0
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 530
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 14:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#122

Beitrag von Ricard0 »

Da hast du natürlich recht Sascha. Bliebe also nur noch die Frage nach den kleinen Schräubchen um das Paddel mit der Welle zu verbinden.
3. Kölner Brauschau 01.06.2024
Kölner Bierhistoriker e.V. Brauer aus Köln und Umland auf der Suche nach fast vergessenen Bieren und Rezepten
Benutzeravatar
Fotomanni
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 760
Registriert: Sonntag 2. März 2014, 17:21

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#123

Beitrag von Fotomanni »

Kann man die kleine Welle auch mit dem Scheibenwischermotor verwenden? Braucht man dafür einen Adapter?
Viele Grüße
Manfred
Benutzeravatar
DerDennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 18:12
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#124

Beitrag von DerDennis »

Hallo fotomanni,

die kleine Welle hat eine andere Befestigung, nämlich mittels Splint und nicht mit Gewinde, und passt deshalb nur an den kleineren Getriebemotor (der, der bei ebay im Video das Mopped ziehen kann).

Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Benutzeravatar
Fotomanni
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 760
Registriert: Sonntag 2. März 2014, 17:21

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#125

Beitrag von Fotomanni »

DerDennis hat geschrieben:die kleine Welle hat eine andere Befestigung, nämlich mittels Splint und nicht mit Gewinde, und passt deshalb nur an den kleineren Getriebemotor
Das ist mir schon klar. Aber wenn ich den Adapter für den Scheibenwischermotor kaufe müsste ich den doch irgendwie, notfalls mit einem zusätzlichen Zwischenadapter, an die kleine Welle kriegen? Die Laufrichtung ist bei dem geraden Paddel ja sowieso egal.

Ich fürchte nämlich der kleine Motor ist zu schwach weil ich ja gar kein Moped habe :Bigsmile

Edit: Der eigentliche Adapter kommt ja eh nicht mit der Würze in Berührung. Da könnte ich mir den doch selbst aus Messing oder sogar Alu drehen.
Viele Grüße
Manfred
Benutzeravatar
DerDennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2510
Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 18:12
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#126

Beitrag von DerDennis »

Wenn du dir selbst etwas aus Messing drehen kannst, dann mach das doch, ist sicherlich die beste Lösung - auf der einen Seite muss das Ding aussehen wie die Welle des schwachen Moppedzieh-Motors (also mit Bohrungen für Splinte), und auf der anderen Seite muss es ein Rechtsgewinde (innen) haben, zum Verkleben mit der Welle des Scheibenwischermotors (oder zur Not machste das Ding mit Außengewinde, und dann mithilfe einer Gewindemuffe mit der Motorwelle verkleben).

Das hatte ich auch vor, bevor die längere Welle in Aussicht war...

Grüße
*"Männer-Malzbier": Magnum/Select/Tettnanger auf 26 IBU, WLP2308, ca 70-80 EBC, 6 % vol (Nachgärung)
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#127

Beitrag von saschabouchon »

Hallo zusammen,

Monty03 hatte gestern gefragt, ob es auch Deckel (siehe Bild) für die großen Töpfe (50l, 70l) geben wird viewtopic.php?p=18313#p18313
IMG_4428.JPG
Hierzu gibt es schon erste Ideen. Bisher ist die Datendichte allerdings überschaubar.

Folgende Außendurchmesser sind bekannt (immer ganz oben und außen gemessen):

70l Contacto:
47,3cm
46,5cm

70L Schengler:
46,9cm (beim Hersteller nachgefragt)

50 Liter Schengler:
41,6cm (beim Hersteller nachgefragt)

Meine Idee wäre deshalb einen Deckel zu zeichnen, der zusammen mit dem Profil einen Durchmesser von 48cm hat. Für die 70l Töpfe würde das sehr gut passen und bei den 50l Töpfen würde der Deckel ca. 3cm über den Rand hinausragen. Mehrere Werte wären von Vorteil, damit die Deckel auch wirklich passen.

beste Grüße
Zuletzt geändert von saschabouchon am Montag 22. Dezember 2014, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
dingenz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
Wohnort: Winden (Südpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#128

Beitrag von dingenz »

Falls bei den "kleinen Deckeln" noch einer abspringt, ich hätte Interesse. :Wink
Viele Grüße
dingenz

Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
monty03
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 167
Registriert: Sonntag 12. September 2010, 17:15

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#129

Beitrag von monty03 »

Hallo Sascha,

vielen Dank für deine Initiative.

Ich habe den 47-Liter-Topf von Amihopfen, dieser hat einen Durchmesser von 40 cm. Bei mir würde dein geplanter Deckel 4 cm über den Rand ragen, was für mich völlig in Ordnung wäre (ja sogar wünschenswert wäre, falls ich meine Anlage einmal vergrößern wollte).

Gruß und danke,
Monty
Ulli
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 50
Registriert: Freitag 20. Juni 2014, 20:08
Wohnort: Erkelenz

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#130

Beitrag von Ulli »

Hallo Sascha,

50 l Topf von Candirect 42,2 cm
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#131

Beitrag von saschabouchon »

Abend,

Ich kann im neuen Jahr mal 5 Paare (Durchmesser 48cm) Anfragen, dürfte nicht viel teurer werden...evtl. kommen die ja noch bei den Wellen mit. Ein paar kleine Deckelpaare können ja auch nicht Schaden ;-)

Beste grüße
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
Canadus
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Donnerstag 20. September 2012, 09:57
Wohnort: Im schönen Rheinhessen

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#132

Beitrag von Canadus »

Hi zusammen,

irgendwie fehlen in all den Posts die 36-Liter Töpfe von Contacto. Denke das es doch einige User gibt, welche auch damit maischen. Ich nutze z.Z. sowohl den 36-Liter Topf, für die meisten meiner Sude und den 50-Liter Topf für ein paar größere Sude. Werde auch zukünftig beide Topfgrößen nutzen, um bequem 2 verschiedene Sudgrößen brauen zu können.

Der 36-Liter Contacto hat einen Durchmesser von 36cm und eine Höhe von 36cm.
Der 50-Liter Contacto hat einen Durchmesser von 40cm und eine Höhe von 41cm.
Bei 70-Liter Töpfen von Contacto kommen nochmal jeweils 5cm dazu; die waren mir aber immer zu teuer... :Bigsmile

Gruß,

Dennis
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel

#133

Beitrag von saschabouchon »

Canadus hat geschrieben:Hi zusammen,

irgendwie fehlen in all den Posts die 36-Liter Töpfe von Contacto. Denke das es doch einige User gibt, welche auch damit maischen. Ich nutze z.Z. sowohl den 36-Liter Topf, für die meisten meiner Sude und den 50-Liter Topf für ein paar größere Sude. Werde auch zukünftig beide Topfgrößen nutzen, um bequem 2 verschiedene Sudgrößen brauen zu können.

Der 36-Liter Contacto hat einen Durchmesser von 36cm und eine Höhe von 36cm.
Der 50-Liter Contacto hat einen Durchmesser von 40cm und eine Höhe von 41cm.
Bei 70-Liter Töpfen von Contacto kommen nochmal jeweils 5cm dazu; die waren mir aber immer zu teuer... :Bigsmile

Gruß,

Dennis
Guten Morgen Dennis,

im Prinzip hast du Recht! Eigentlich war der Ansatz "one size fits all" und nun gibt es schon 2 Versionen. Einmal für die Einkocherklasse und für die 50-70l Klasse. Selbst hier ist es so, dass die 50l Brauer den Motor ca. 5cm "aufbocken" müssen, damit es passt.

Für den 36l Contacto Topf ist die Welle für den Einkocher zu kurz und die Welle für die 50-70l Klasse evtl. zu lang. Es sei denn man möchte den Motor insgesamt ca. 10cm "aufbocken", dann ginge es natürlich. Die anderen Teile (U-Profil, Paddel, Prallblech, Deckel) würden natürlich auch passen.

Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Antworten