da mein erstes Bier inzwischen trinkfertig ist, möchte ich das natürlich auch mit einer eigenen Etikette versehen. Nun wollte ich fragen, in welcher Größe ihr das Etikett denn auf euren Flaschen anbringt? Ich habe die ganz normalen Bügelflaschen in 0,5 Liter, und würde gerne sowohl ein Etikett für die Vorder- als auch für die Rückseite machen.
Danke für eure Infos :-)
Grüße, Tobias
P.S.: Das Etikett soll ganz normal rechteckig sein - ich bin nicht so bastelbegabt
Das Format ergibt sich bei mir, indem ich auf einem A4-Bogen abzüglich der Ränder entweder 6 oder 8 Etiketten anordne. Das entspricht im ersten Fall etwa 90*90, im zweiten etwa 70*90 Maximalgröße
Moritz
Habe mein Etikett nach langem Rumprobieren im Format 8,5 x 9,0 cm erstellt. Gedruckt wird per Farb-Tintentstrahler und aufgeklebt mit Kaffeesahne, da normale Milch nicht so gut hielt.
meine Etiketten haben die Ausmaße 10,1 x 8,3 cm, da kriegste ne Menge Infos drauf:
Gruß
Michael
Dateianhänge
Festivator_Etikett.jpg (115.76 KiB) 4646 mal betrachtet
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Trooper hat geschrieben:Habe mein Etikett nach langem Rumprobieren im Format 8,5 x 9,0 cm erstellt. Gedruckt wird per Farb-Tintentstrahler und aufgeklebt mit Kaffeesahne, da normale Milch nicht so gut hielt.
Verläuft da die Tinte nicht?
Ich habe leider nur Tintenstrahldrucker hier. Aus Angst vor dem Verlaufen habe ich nie versucht, ein Ertkett zu drucken.
Ist das unbegründet?
Gruß
Alex
Home brewing. More control. Less risk. If I had to explain you wouldn't understand.
Nein, Alex, lass es lieber, außer Du nimmst Spezialpapier und das ist dann gleich wieder teuer. Besser ist Farblaser.
Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Trooper hat geschrieben:Habe mein Etikett nach langem Rumprobieren im Format 8,5 x 9,0 cm erstellt. Gedruckt wird per Farb-Tintentstrahler und aufgeklebt mit Kaffeesahne, da normale Milch nicht so gut hielt.
Verläuft da die Tinte nicht?
Ich habe leider nur Tintenstrahldrucker hier. Aus Angst vor dem Verlaufen habe ich nie versucht, ein Ertkett zu drucken.
Ist das unbegründet?
Gruß
Alex
Das funktioniert soweit ganz gut. Man muss bloß drauf achten, die Rückseite nicht zu dick und zu lange einzupinseln, damit das Papier nicht feucht wird - die Schrift fängt sonst an zu verschwimmen und unscharf zu werden. Wenn man ganz schnell und dünn pinselt, klappt das aber wie gesagt wunderbar. Gedruckt habe ich bislang auf normalem 80g-Papier, vermutlich ist etwas kräftigeres Papier aber besser geeignet.
Aber wenn man die Flaschen dann aus der Kühlung holt und bei Zimmertemp. am Tisch hat, gibts Kondensationströpfchen, und dann verläuft Tintenstrahler ganz schnell. Und wenn man Pech hat, bekommt man auch noch bunte Finger beim Einschenken. Ich mach's nur noch mit Farblaser.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Zum kleben bin ich von Milch völlig weggekommen und benutze nur noch einen Pritstift. Etikett wird links und rechts am Rand beklebt und ab auf die Flasche. Hält super, und geht viel leichter runter!
Also ich benutze auch Milch zum Aufkleben der Ettiketten. Ebenso einen Farblaser. Allerdings bin dazu übergegangen 100 g-Papier zu verwenden.
Beim Aufkleben der Ettiketten mit Milch weicht dieses Papier nicht so schnell durch und die Ettiketten lassen sich besser ausrichten ohne sofort zu zerreissen.
Den Tipp mit dem Pritt-Stift werde ich aber gleichmal testen.
Genau, 100 g Papier, dann klaptts auch mit dem Prittstift
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Hallo,
ich bastele meine Etiketten mit PhotoScape v 3.7, das ist ein Freeware-Programm http://photoscape.softonic.de/ und benutze die Etikettengröße 8,9 x 10,2 mm für 0,5 Ltr. Bügelflaschen.
Geklebt wird mit einem Gemisch aus Milch, Zucker, Wasser und Mehl.
Zuletzt geändert von Hesse am Mittwoch 24. Dezember 2014, 09:23, insgesamt 1-mal geändert.
Guten Sud
Henner
___________________
Mal bin ich Hund, mal bin ich Baum
ich benutze so einen Brother P-Touch QL500 mit einem 12 mm breitem Band als Klebeettiketten / Siegel über den Bügelverschlusses.
Da verläuft nichts, da Thermodruck. Ist allerdings auch nur s/w.
kalausr hat geschrieben:Kann ich bestätigen. Klebestift ist für Kleinserien super. Hält gut und lässt sich spitze mit heissem Wasser ablösen.
Ansonsten müsst ihr dies hier nehmen:
Ist das die Maschine, die so viele verschiedene Biere macht? :-)
Nach meiner Erfahrung schaffen die Stifte der Fa. Pritt keine ausreichende Klebewirkung, die Dinger sind mir so wieder abgefallen. Mit Milch ist üblicherweise alles schick bei mir.
Achim