schollsedigger hat geschrieben:Hi,
ich bin kein Mikrobiologe und habe beruflich nur am Rande mit MiBio zu tun. Es ist mir auch klar, dass ich bereits gebildete Toxine wie Botox, DON und wie sie alle heißen, durch abkochen nicht entfernen/zerstören kann. Aber der TE hat nach der Haltbarkeit eines prinzipiell für´s Brauen geeigneten Wassers gefragt, das in einer Brauerei auch als solches genutzt und mit Sicherheit überwacht wird. Da sehe ich die Gefahr einer Kontamination mit irgendwelchen Toxinen durch einfaches Aufbewahren als eher gering an. Ohne Nahrung werden die mit Sicherheit in geringen Mengen vorhandene Keime nicht allzuviele Toxine bilden können.
Ich hätte auch bei fließendem Wasser aus einem Bach aus mikrobiologscher Sicht kein allzugroßes Problem, anders sieht es bei brackigem, stehendem Oberflächenwasser aus irgendwelchen Tümpeln.
Grüße
Matze
Ich wollte nur davor warnen diesen Teil ausser acht zu lassen. Griller schrieb zum Beispiel
Denn das Brauwasser geht ja noch durch die Heißphase des Würzekochens. Da wird alles, was da evtl. noch drin sein könnte, abgetötet.
Das (fast) richtig, gilt aber eben nicht fuer bereits gebildete Stoffe aller Art (und allen thermoresistenten Formen und Dauerformen, aber das ist ein anderes Thema)
Das sollte man halt nicht vergessen, an einem verdorbenen und abgekochten Huenchen hol ich mir zwar keine Salmonellen, aber essen wuerde ich es trotzdem nicht.
Jan