ich habe nun endlich das erste mal Bier gebraut und es hat ganz gut geklappt.
Hier kann man es anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=a_1eUBwFN6o
Im alten Forum habe ich schon mal beschrieben, wie ich das Vortrocknen der 5 kg Grünmalz (Gerste) im Wäschetrockner gemacht. Leider kann man dort nichts mehr diskutieren, sondern nur lesen. Deshalb beschreibe ich es hier nochmal, weil es echt gut geklappt hat.
5 kg Malz aus ca. 6 kg Braugerste habe ich im Keller bei ca 15 Grad Celsius hergestellt, indem ich es abwechselnd 8 Stunden in einer Plastikschüssel einweichte und dann 8 Stunden ohne Wasser in der Schüssel zu einem Haufen geformt liegen ließ. Nach ca. 3 Tagen habe ich perfektes Grünmalz gehabt.
Ich schüttete das Grünmalz in einen Kissenbezug mit Reissverschluss und ließ es insgesammt 3 Stunden in der Trommel rotieren.
Ich habe es Anfangs im Schongang getrocknet und nach 30 Minuten die Temperatur mit einer Grillguttemperaturmessgabel von Lidl gemessen. Das Grünmalz war nicht wärmer wie 35 Grad C. Dann hab ich mit dem Normalgang gemacht, der eigentlich mit ca. 70 Grad C arbeiten sollte. Das Grünmalz war jedoch max. 40 Grad warm. Das liegt daran, dass durch das Verdunsten des Wassers ein Kühlen der Grünmalzkörner stattfindet. Die Temperatur des getrockneten Malzes war ca. 50 Grad C.
Man kann die Temperatur in Intervallen von 30 Minuten überprüfen, um sicher zu gehen.
Es war danach trocken und die Keime und Wurzeln sind von selbst abgefallen.
Danach hab ich es im Umluftherd gedarrt. Das Malz schmeckte sehr süß.
Zerquetscht habe ich es, weil ich nichts besseres hatte, in einer Hawo Mühle 1 indem ich möglichst großen Mahlspalt (Stufe 5) lies. Die Malzkörner waren sehr schön zerquetscht und nicht gemahlen.
Das Bier kochte ich auf dem Küchenherd in einem großen 20 l Topf permanent überwacht mit einem Thermometer und manuell Temperaturgeregelt. Das war sehr langweilig.....
Meldet Euch doch, falls Ihr das mit dem Wäschetrockner probiert habt, und teilt Eure Erfahrung mit!
