Druckunterschied bei PET Flaschen ?

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Chrissi_Chris
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2159
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:51
Wohnort: Damme

Druckunterschied bei PET Flaschen ?

#1

Beitrag von Chrissi_Chris »

Moin moin,

Gestern habe ich eine Idee auf die ich durch Zufall gestoßen bin umgesetzt ein Manometer mittels einfachem Zubehör an eine PET Flasche luftdicht und druckbeständig anzuschließen.
Gibt ja schon sehr einfache und kostengünstige Methoden wie ich hier gesehen habe im Forum

Eine Frage stellt sich mir nun, da es in den PET Pfandplaschen und Einwegflaschen ja unterschiede gibt von der Wand/Materialstärke.

Wie groß verhält sich da der Druckunterschied? Ich könnte mir vorstellen das diese etwas weicheren gar nicht recht geeignet sind :Grübel , deshalb Frage einfach einmal nach.

Vielen Dank

Chris
Zuletzt geändert von Chrissi_Chris am Dienstag 24. Januar 2017, 09:29, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Druckunterschied bei PET Flaschen ?

#2

Beitrag von philipp »

Hi,

ich verstehe die Frage nicht.

Beide Colas sind doch gleich karbonisiert, oder?

Die einen sind nur härter, weil es Mehrwegflaschen sind, die mehr Umläufe abkönnen müssen - die anderen sind Einweg und brauchen nur einen Weg überstehen.

(AFG arbeitet mit bis zu 6 Bar, für Bier reicht es also allemal.)
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Chrissi_Chris
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2159
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:51
Wohnort: Damme

Re: Druckunterschied bei PET Flaschen ?

#3

Beitrag von Chrissi_Chris »

Habs es geändert, war ein Tipfehler drin ich meinte natürlich Einweg PET und Mehrweg. so nun ists richtig.

LG
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Druckunterschied bei PET Flaschen ?

#4

Beitrag von Sura »

Der Unterschied ist völlig egal, weil du ja nur sehen willst ob die Nachgärung beendet ist.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
Chrissi_Chris
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2159
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:51
Wohnort: Damme

Re: Druckunterschied bei PET Flaschen ?

#5

Beitrag von Chrissi_Chris »

Ich wollte eine ungefähre Abweichung bei 0,5 L PET zu 0,5L Einwegflaschen festmachen, da ich nicht nur sehen wollte wann die Nachgärung beendet ist sondern wieviel Bar genau auf den Flaschen ist.

Danke und lieben gruß

Chris
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6050
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Druckunterschied bei PET Flaschen ?

#6

Beitrag von afri »

Flasche ist Flasche, ob Glas, PET oder Platin, darin wird bei identisch carbonisierter Flüssigkeit überall der selbe Druck herrschen.

Andererseits hat hier ja schonmal jemand die Durchmesseränderung bei Einweg-PET zur Bestimmung des Nachgärendes hergenommen, wenn sich diese Dinger also ausdehnen, kann sich dadurch auch ein anderer Druck einstellen (Volumenänderung -> anderer Druck).
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Chrissi_Chris
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2159
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:51
Wohnort: Damme

Re: Druckunterschied bei PET Flaschen ?

#7

Beitrag von Chrissi_Chris »

afri hat geschrieben:wenn sich diese Dinger also ausdehnen, kann sich dadurch auch ein anderer Druck einstellen (Volumenänderung -> anderer Druck).
Achim
Das meinte ich in etwa... Ist der Druck großartig zu berücksichtigen oder reden wir hier nur von 0,1 Bar unterschied ? Natürlich vorrausgesetzt 0,5 L Flaschen bei einem Druck um 1,8-2,0 Bar ganz grob.


Danke

Chris
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Druckunterschied bei PET Flaschen ?

#8

Beitrag von uli74 »

Chrissi_Chris hat geschrieben:Moin moin,

Gestern habe ich eine Idee auf die ich durch Zufall gestoßen bin umgesetzt ein Manometer mittels einfachem Zubehör an eine PET Flasche luftdicht und druckbeständig anzuschließen.
Gibt ja schon sehr einfache und kostengünstige Methoden wie ich hier gesehen habe im Forum

Eine Frage stellt sich mir nun, da es in den PET Pfandplaschen und Einwegflaschen ja unterschiede gibt von der Wand/Materialstärke.

Wie groß verhält sich da der Druckunterschied? Ich könnte mir vorstellen das diese etwas weicheren gar nicht recht geeignet sind :Grübel , deshalb Frage einfach einmal nach.

Vielen Dank

Chris
Also ich hab hier grade eine PET-Flasche zur Druckübewachung stehen, das Manometer zeigt 6 bar an bei 20° C. Der Boden beginnt sich langsam nach aussen zu wölben, aber bis es sie zerreisst wirds wohl noch etwas dauern (wie es scheint wird der Druck sich auch noch etwas erhöhen).

Ja, ich weiss, das ist leicht überkarbonisiert. Anscheinend hat in der Flasche irgendwas überlebt was da nicht reingehört. Ich sehs jetzt als Experiment, mal sehen wie weit der Druck noch steigt:) Kurz bevor die Nadel den Anschlag erreicht muss ich entlüften, sonst ist das Manometer futsch.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Druckunterschied bei PET Flaschen ?

#9

Beitrag von philipp »

Chrissi_Chris hat geschrieben:
afri hat geschrieben:wenn sich diese Dinger also ausdehnen, kann sich dadurch auch ein anderer Druck einstellen (Volumenänderung -> anderer Druck).
Achim
Das meinte ich in etwa... Ist der Druck großartig zu berücksichtigen oder reden wir hier nur von 0,1 Bar unterschied ? Natürlich vorrausgesetzt 0,5 L Flaschen bei einem Druck um 1,8-2,0 Bar ganz grob.
Da stellt sich nur theoretisch ein anderer Druck ein.

Warum? Weil das meiste CO2 gelöst ist und zwischen der Menge, die gelöst ist und dem Druck im Kopfraum ein Gleichgewicht herrscht.

Wenn die Flasche also bei 3 Bar Druck 10ml nachgeben würde (was echt brutal viel wäre, wahrscheinlich das umploppen des Hohlkegels unten) wäre das in der Normalatmosphäre 30ml. Kohlenstoffdioxid hat eine Masse von 2kg / Kubikmeter, also 2g/ Liter oder 2mg/ml. 30ml entsprechen also 60mg.

Jetzt ist in der Flasche 1l Bier. Also macht die Änderung nur ein Karbonisationsunterschied von 0,06 g/l aus. Also: Absolut zu vernachlässigen.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Druckunterschied bei PET Flaschen ?

#10

Beitrag von philipp »

Denkidee:

Bei Autoreifen mit Flat-Run-Technik sind Druckmesser drinne, die den Druck per Funk nach außen melden. Eventuell sind die genau genug und gibt es auch mit Bluetooth?

So hast du das Abdichtproblem der Flasche nicht.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Chrissi_Chris
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2159
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:51
Wohnort: Damme

Re: Druckunterschied bei PET Flaschen ?

#11

Beitrag von Chrissi_Chris »

philipp hat geschrieben:Also macht die Änderung nur ein Karbonisationsunterschied von 0,06 g/l aus. Also: Absolut zu vernachlässigen.
Super vielen Dank, damit ist meine Frage sehr zufriedenstellend beantwortet

LG Chris
Antworten