Hallo,
Grundsätzlich bräuchte man hier keine Unterlegscheibe, diese dient nur dazu, die Kraft von der Mutter auf eine größere Fläche zu verteilen z. B. bei einer weichen Dichtung.
Es wird eine möglichst gerade Topfwand benötigt, dies kann man versuchen zu ereichen wie es Udo beschrieben hat.
Nun zur Anordnung der Dichtung:
Richtige Anordnung der Dichtung
Die Dichtung Dichtet den Hahn gegen die Topfwand ab.
Falsche Anordnung der Dichtung
Hier liegt die Unterlegscheibe an dem Hahn an, nur wenn die Oberfläche des Hahns an der Dichtfläche, sowie der Unterlegscheibe nicht zu uneben etc. sind, kann dies "Dicht" sein, es ist ja nur ein Druck von ca. 0,05 - 0,1 bar vorhanden.
Gruß
Pauli