Hallo Zusammen
Ich bin neu hier im Forum und stelle mich gerne erstmal vor. Ich braue in der Einkocherklasse zum Eigengebrauch, für gute Freunde und die Familie. Bin 25, Heizungstechniker und Stundent und komme aus der Schweiz.
Ich wurde angefragt ob ich für ein Fest ca. 250l Bier herstellen kann. Für die Lizenz habe ich einen Bekannten. Jedoch weis ich nicht so recht welches Bier ich brauen soll um möglichst alle Besucher anzuspreche.
Habt Ihr vorschläge?
Eckdaten:
Lieber etwas Malzig
ähnlich wie Appenzeller Brandlöscher falls das jemand kennt
unter- und obergärig möglich
menge 200-300l
Brauanlage ev. 2Stk Braumeister 50l leihweise
90% Offenausschank 10% Flaschen
Farbe etwas rötlich währe schön
alkohol zwischen 4,5 und 6%
man soll einen Unterschied zu den "normalen" Industriebieren schmecken
Ich freue mich schon auf die Diskussionen.
Gruss COS_224
Rezept Vorschlag
- Fuji
- Posting Klettermax
- Beiträge: 223
- Registriert: Mittwoch 27. April 2016, 14:36
- Wohnort: Hindelbank
Re: Rezept Vorschlag
Hallo COS_224,
Ich will dir nicht deinen Enthusiasmus nehmen, aber ich glaube, das Rezept ist dein kleinstes Problem.
In der Einkocherklasse brauen oder zwei Braumeister 50 dazumieten um mal schnell 300 Liter Bier herzustellen sind was völlig anderes...
Hast du dir folgende Fragen gestellt:
- evtl. UG: kann ich 300 Liter Bier konstant bei 10 Grad vergären?
- Offenauschank: wie lagere ich mein Bier (Keg's vorhanden? Mieten?), wie schenke ich aus (Schankanlage vorhanden? Dazumieten? Anschlüsse, etc.)?
- Auch mit 2 BM 50 brauche ich für die Menge wohl mehr als pro BM 2 Durchgänge, kann ich das alleine?
Ich kann da noch viele weitere Fragen in diese Richtung stellen, die vorher zu klären und lösen wären.
Zudem glaube ich, dass die Kosten und den Aufwand für so ein Projekt weitaus höher liegen, als Du denkst.
Ich habe selber für Familienfeste zweimal 60 Liter Festbier gebraut. Kam sehr gut an. Das geht auch mit CC Kegs und einem Direktzapfhahn ohne Kühlung vor Ort.
Aber für ein Fest mit 250 Liter Verbrauch liegt der logistische Teil nochmals um einiges höher...
Als Rezept kann ich Dir vielleicht dieses Rezept von tauroplu empfehlen, das kommt bei den meisten gut an:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... iff=michas
Kannst Du ober- wie auch untergärig brauen.
Allzeit guten Sud und Grüsse aus Bern
Fuji
Edith: Rechtschreibekorrektur.
Ich will dir nicht deinen Enthusiasmus nehmen, aber ich glaube, das Rezept ist dein kleinstes Problem.
In der Einkocherklasse brauen oder zwei Braumeister 50 dazumieten um mal schnell 300 Liter Bier herzustellen sind was völlig anderes...
Hast du dir folgende Fragen gestellt:
- evtl. UG: kann ich 300 Liter Bier konstant bei 10 Grad vergären?
- Offenauschank: wie lagere ich mein Bier (Keg's vorhanden? Mieten?), wie schenke ich aus (Schankanlage vorhanden? Dazumieten? Anschlüsse, etc.)?
- Auch mit 2 BM 50 brauche ich für die Menge wohl mehr als pro BM 2 Durchgänge, kann ich das alleine?
Ich kann da noch viele weitere Fragen in diese Richtung stellen, die vorher zu klären und lösen wären.
Zudem glaube ich, dass die Kosten und den Aufwand für so ein Projekt weitaus höher liegen, als Du denkst.
Ich habe selber für Familienfeste zweimal 60 Liter Festbier gebraut. Kam sehr gut an. Das geht auch mit CC Kegs und einem Direktzapfhahn ohne Kühlung vor Ort.
Aber für ein Fest mit 250 Liter Verbrauch liegt der logistische Teil nochmals um einiges höher...
Als Rezept kann ich Dir vielleicht dieses Rezept von tauroplu empfehlen, das kommt bei den meisten gut an:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... iff=michas
Kannst Du ober- wie auch untergärig brauen.
Allzeit guten Sud und Grüsse aus Bern
Fuji
Edith: Rechtschreibekorrektur.
IN HOPS WE TRUST