(schon wieder) Karbonisierung
(schon wieder) Karbonisierung
Hallo, irgendwie scheint das MEIN Thema zu sein.
Frag: In welcher Form gebt Ihr den Zucker dazu ? Gelöst oder pur ?
Ich frage, weil ich den Zucker bislang immer im Topf gelöst habe / z.B. 210g für 30 Liter aufgelöst dass ich 300ml Zuckerlösung habe und 10ml mit der Spritze auf meine Flaschen verteilen konnte. Nun habe ich ein Weissbier gemacht, wollte mit 10g je Liter (damit ich auf 6,8g CO2 komme) Zucker zugeben, was dann bei 300ml aber aufgelöst ein ziemlich dicker Sirup war, der kaum in die Spritze ging. Hier ware es dann sicher besser den Zucker mit der Löffelwaage zu wiegen und vor dem befallen einfach in die Flasche zu streuen.
Mein Weissbier (abgefüllt am Sonntag) hat nun nach 6 Tagen fast 3bar erreicht. So langsam komme ich dann an die kritische Grenze, oder ? Hoffe es steigt die nächsten Tage nicht mehr so doll. Wann würdet ihr entlüften ?
Wie immer danke an die community !!!!
Gruss
Martin
Frag: In welcher Form gebt Ihr den Zucker dazu ? Gelöst oder pur ?
Ich frage, weil ich den Zucker bislang immer im Topf gelöst habe / z.B. 210g für 30 Liter aufgelöst dass ich 300ml Zuckerlösung habe und 10ml mit der Spritze auf meine Flaschen verteilen konnte. Nun habe ich ein Weissbier gemacht, wollte mit 10g je Liter (damit ich auf 6,8g CO2 komme) Zucker zugeben, was dann bei 300ml aber aufgelöst ein ziemlich dicker Sirup war, der kaum in die Spritze ging. Hier ware es dann sicher besser den Zucker mit der Löffelwaage zu wiegen und vor dem befallen einfach in die Flasche zu streuen.
Mein Weissbier (abgefüllt am Sonntag) hat nun nach 6 Tagen fast 3bar erreicht. So langsam komme ich dann an die kritische Grenze, oder ? Hoffe es steigt die nächsten Tage nicht mehr so doll. Wann würdet ihr entlüften ?
Wie immer danke an die community !!!!
Gruss
Martin
Re: (schon wieder) Karbonisierung
Wenn du die Zuckerlösung sowieso einzeln in Flaschen gibst, kannst du das auch einfach vor dem abfüllen pur machen.
Zuckerlösung macht eigentlich nur Sinn wenn du zu lasch karbonisierte Flaschen nachzuckern musst oder vor dem Abfüllen das gesamte Jungbier auf die Lösung schlauchst und dann abfüllst.
Bei 6,8g co2/l sind 3 Bar bei Raumtemperatur völlig normal. Bei 22°C wärens ca 3,4 Bar.
Zuckerlösung macht eigentlich nur Sinn wenn du zu lasch karbonisierte Flaschen nachzuckern musst oder vor dem Abfüllen das gesamte Jungbier auf die Lösung schlauchst und dann abfüllst.
Bei 6,8g co2/l sind 3 Bar bei Raumtemperatur völlig normal. Bei 22°C wärens ca 3,4 Bar.
Zuletzt geändert von Dr.Edelherb am Freitag 27. Januar 2017, 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: (schon wieder) Karbonisierung
3 bar sind noch nicht kritisch bei Weißbier.
Aber warum machst du die Lösung nicht einfach dünner?
210g Zucker in 300mL Lösung sind schon extrem konzentriert.
Stefan
Aber warum machst du die Lösung nicht einfach dünner?
210g Zucker in 300mL Lösung sind schon extrem konzentriert.
Stefan
Re: (schon wieder) Karbonisierung
Hi Stefan,
gute Frage - hatte gedacht ich gebe dann zu viel Fremdflüssigkeit in die Flasche, aber bei genauem Nachdenken ist es wohl auch rechnerisch egal, ob ich 10ml oder 20ml zugebe :-))
gute Frage - hatte gedacht ich gebe dann zu viel Fremdflüssigkeit in die Flasche, aber bei genauem Nachdenken ist es wohl auch rechnerisch egal, ob ich 10ml oder 20ml zugebe :-))
Re: (schon wieder) Karbonisierung
Habe 19,5°C im Keller, brauche also 3,1 bar um meine 6,8g je liter zu erreichen. Wann wird den der Druck wirklich kritisch im Sinne einer "Karbonbombe" ???Dr.Edelherb hat geschrieben:Wenn du die Zuckerlösung sowieso einzeln in Flaschen gibst, kannst du das auch einfach vor dem abfüllen pur machen.
Zuckerlösung macht eigentlich nur Sinn wenn du zu lasch karbonisierte Flaschen nachzuckern musst oder vor dem Abfüllen das gesamte Jungbier auf die Lösung schlauchst und dann abfüllst.
Bei 6,8g co2/l sind 3 Bar bei Raumtemperatur völlig normal. Bei 22°C wärens ca 3,4 Bar.
- Maulwurfmann
- Posting Klettermax
- Beiträge: 184
- Registriert: Donnerstag 30. Juni 2016, 19:14
Re: (schon wieder) Karbonisierung
Was spricht dagegen die Zuckerlösung im Wasseranteil etwas zu erhöhen, so dass die Lösung nicht ganz so dickflüssig ist?
Naja, mit 10 Gramm Zucker pro Liter kommst du nun mal auf knapp über 3 bar bei Zimmertemperatur.
Ich schlauche vor dem abfüllen in einen anderen Eimer um und gieße dort vorher die Zuckerlösung hinein. Kurz warten, ein paar mal umrühren. Abfüllen. Fertig. Verhältnis ist bei mir immer irgendwas um die x Gramm Zucker auf um die 300 ml Wasser. Ab 5g CO2/l würde ich den Wasseranteil entsprechend erhöhen.
Gruß
Fabian
Edit
Die anderen waren mal wieder schneller.
Naja, mit 10 Gramm Zucker pro Liter kommst du nun mal auf knapp über 3 bar bei Zimmertemperatur.
Ich schlauche vor dem abfüllen in einen anderen Eimer um und gieße dort vorher die Zuckerlösung hinein. Kurz warten, ein paar mal umrühren. Abfüllen. Fertig. Verhältnis ist bei mir immer irgendwas um die x Gramm Zucker auf um die 300 ml Wasser. Ab 5g CO2/l würde ich den Wasseranteil entsprechend erhöhen.
Gruß
Fabian
Edit
Die anderen waren mal wieder schneller.

Re: (schon wieder) Karbonisierung
Ab 4 bar würde ich mal anfangen was zu machen. Theoretisch halten Bierflaschen mehr aus, aber nur wenn sie vollkommen intakt sind und das weiß man nie.Alster66 hat geschrieben: Habe 19,5°C im Keller, brauche also 3,1 bar um meine 6,8g je liter zu erreichen. Wann wird den der Druck wirklich kritisch im Sinne einer "Karbonbombe" ???
6,8g CO2/L ist schon recht spritzig, Hefeweizen kann man auch mit 6g CO2/L ganz gut trinken. Mehr wie 7g CO2/L würde ich nicht machen.
Stefan
Re: (schon wieder) Karbonisierung
Also meine 5L Partyfässer sind mit nem maximal Druck von 4 Bar angegeben.
Manche Flaschen mit 5 Bar und manche mit 6 Bar.
Grundsätzlich würd ich ab 4 Bar aufpassen.
Manche Flaschen mit 5 Bar und manche mit 6 Bar.
Grundsätzlich würd ich ab 4 Bar aufpassen.
Re: (schon wieder) Karbonisierung
@Fabian
Edit
Die anderen waren mal wieder schneller.
[/quote]
Geschwindigkeit spielt beim Brauen und bei guten Tips keine Rolle !!!
Edit
Die anderen waren mal wieder schneller.

Geschwindigkeit spielt beim Brauen und bei guten Tips keine Rolle !!!
Re: (schon wieder) Karbonisierung
"Ab 4 bar würde ich mal anfangen was zu machen. Theoretisch halten Bierflaschen mehr aus, aber nur wenn sie vollkommen intakt sind und das weiß man nie."
Habe festgestellt dass Literflaschen stabiler sind, weil dickwandiger. Das merke ich auch beim Befüllen - der Füllstand ist bei den grossen Flaschen schlechter zu sehen als bei den 0,5er oder 0,33er
"6,8g CO2/L ist schon recht spritzig, Hefeweizen kann man auch mit 6g CO2/L ganz gut trinken. Mehr wie 7g CO2/L würde ich nicht machen."
Ich mags spritzig beim Weissbier.
Habe festgestellt dass Literflaschen stabiler sind, weil dickwandiger. Das merke ich auch beim Befüllen - der Füllstand ist bei den grossen Flaschen schlechter zu sehen als bei den 0,5er oder 0,33er
"6,8g CO2/L ist schon recht spritzig, Hefeweizen kann man auch mit 6g CO2/L ganz gut trinken. Mehr wie 7g CO2/L würde ich nicht machen."
Ich mags spritzig beim Weissbier.
Re: (schon wieder) Karbonisierung
Pur und, anders als wohl fast alle hier, nach dem Befüllen der Flaschen in das Jungbier. Man sollte dann nur beim Schließen der Flaschen schnell sein, weil kristalliner Zucker zum Entbinden der schon gelösten Kohlensäure führt. Anschließend die - am besten geschlosseneAlster66 hat geschrieben: Frag: In welcher Form gebt Ihr den Zucker dazu ? Gelöst oder pur ?

Viele Grüße
Andreas
Das Leben ist zu kurz, um schlechtes Bier zu trinken! 
>> double dry hopped and triple vaccinated <<

>> double dry hopped and triple vaccinated <<
- Braufuzi
- Posting Senior
- Beiträge: 460
- Registriert: Freitag 9. September 2016, 10:48
- Wohnort: Vorarlberg/Österreich
Re: (schon wieder) Karbonisierung
Hallo Martin
Ich verwende eine Dosierhilfe für die Karbonisierung.Da gibt es drei verschiedene Mengenangaben für die jeweiligen Flaschengrössen von 0,3 0,5 0,75 Liter.Ich gebe ganz normalen Haushaltszucker in die Flaschen,Manometer drauf und dann warte ich bis ich den gewünschten Druck in den Flaschen habe.
Ich verwende eine Dosierhilfe für die Karbonisierung.Da gibt es drei verschiedene Mengenangaben für die jeweiligen Flaschengrössen von 0,3 0,5 0,75 Liter.Ich gebe ganz normalen Haushaltszucker in die Flaschen,Manometer drauf und dann warte ich bis ich den gewünschten Druck in den Flaschen habe.
Der kluge Mensch,so glaube mir,
der braut und trinkt
sein eigenes Bier!

der braut und trinkt
sein eigenes Bier!

- Indiana_Horscht
- Posting Klettermax
- Beiträge: 221
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 08:38
- Wohnort: BaWü - Kreis BB
Re: (schon wieder) Karbonisierung
Wenn ich das richtig verstehe.
Zuerst den Zucker mit der Dosierhilfe flaschenweise vorlegen und dann mit der Abfüllpistole das Bier drauf?
Gehts so, oder schäumts dann über und man sollte den Zucker aufs Bier nachlegen?
Ist mir noch nicht ganz klar!?
Zuerst den Zucker mit der Dosierhilfe flaschenweise vorlegen und dann mit der Abfüllpistole das Bier drauf?
Gehts so, oder schäumts dann über und man sollte den Zucker aufs Bier nachlegen?
Ist mir noch nicht ganz klar!?
Re: (schon wieder) Karbonisierung
Ja einfach vorlegen und abfüllen. Andersrum geht auch, aber wozu? Mit dem vorlegen kann man den Schritt in Ruhe erledigen und braucht dann nurnoch abfüllen und verschließen.Indiana_Horscht hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe.
Zuerst den Zucker mit der Dosierhilfe flaschenweise vorlegen und dann mit der Abfüllpistole das Bier drauf?
Gehts so, oder schäumts dann über und man sollte den Zucker aufs Bier nachlegen?
Ist mir noch nicht ganz klar!?
Ausserdem schäumt so nix.
- Chrissi_Chris
- Posting Freak
- Beiträge: 2160
- Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:51
- Wohnort: Damme
Re: (schon wieder) Karbonisierung
Nein, überschäumen tut es nur wenn du bei Zimmertemperatur nachkarbonisieren möchtest mit Haushaltszucker.. wenn überhaupt nötig..
Ich fülle den zucker in alle Flaschen meiner beiden Kisten (40 Stck) und schlauche dann drauf, da schäumt nichts über.
Ich verwende dafür ein Abfüllröhrchen, klappt super
LG Chris
Ich fülle den zucker in alle Flaschen meiner beiden Kisten (40 Stck) und schlauche dann drauf, da schäumt nichts über.
Ich verwende dafür ein Abfüllröhrchen, klappt super
LG Chris
Keine Signatur ist auch eine Signatur
www.instagram.com/bootshaus_brauerei/
www.bootshaus-brauerei.de
www.instagram.com/bootshaus_brauerei/
www.bootshaus-brauerei.de
- Indiana_Horscht
- Posting Klettermax
- Beiträge: 221
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 08:38
- Wohnort: BaWü - Kreis BB