Moin Braufreunde
Am Wochenende bekomme ich besuch. Ich werde Pulled Pork grillen und dazu wird natürlich Bier verkostet. In welcher Reihenfolge schenkt man denn aus? Ich habe ein Pale Ale, ein nicht ganz gelungenes Pale Ale (mehr Restsüsse, die Hefe war nicht so Hungrig) und ein Winterbier mit tollen Frucht Aromen und etwas stärker ca.7,2%
Vielleicht habt ihr da Erfahrung.
Vielen dank im Voraus
Seh ich ähnlich. Bin jetzt nicht so der Profi Verkoster, aber auf nem Verköstigungsworkshop auf der Berlin Beer Week hat der Workshopleitende gesagt, dass es eine mögliche Verköstigungsreihenfolge sein kann, von leichten Aromen zu stärkeren zu verköstigen (einfach damit man noch schön details merkt und nicht "unterfordert" ist, nachdem man z.B. ein röstiges, knackiges Imperial Stout hatte).
Also wenn nicht eines der beiden Pale Ales erheblich mehr Bitterkeit hat als das andere würde ichs so lassen :)
Viel Spaß! Und im Idealfall nach jedem Bier ein paar Schlucke Wasser anbieten :)
Alex
Generell gilt:
mit aufsteigender Bittere,
mit aufsteigender Röstigkeit,
mit aufsteigender Stärke,
mit aufsteigender Aroma-Intensität.
Blöd ist nur, wenn sich zwischen den einzelnen Kriterien Widersprüche ergeben. Dann ist die eigene Erfahrung gefragt.
Extreme IBU- und/oder Röstmalzbomben würde ich aber ganz ans Ende stellen; danach schmeckt man sonst nämlich gar nichts mehr.
Ergänzend zu Bierjunge's Beitrag kann ich auch noch einen aufsteigenden Alkoholgehalt anbieten, so zumindest habe ich es bei einer geführten Verkostung des Vereins "Kampagne für gutes Bier" in Wien erlebt.
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
Was für mich ganz gut in Tastings die ich halte funktioniert:
- Sauerbier wirkt wie ein Neutralisator der zwischendurch die "normalen" Bieraromen bitter oder malzig ganz gut wieder auf null setzt.
- Immer nach Intensität sortieren
- Ich grupiere immer gern in hopfig/bitter und malzig/röstig und setze das Sauerbier dazwischen wenn eins da ist.
- Falls keins dazwischen ist nehme ich meist malzig/hefedominiert vorneweg und gehe langsam hoch in der intensität switche dann auf bitter (pale ale, ipa) und ende dann mit einem double ipa etc
(meist lasse ich dann die extremen malzbomben weg und entscheide mich zwischen iipa und imperial stout)
nacron hat geschrieben:- Sauerbier wirkt wie ein Neutralisator der zwischendurch die "normalen" Bieraromen bitter oder malzig ganz gut wieder auf null setzt.
Gut erkannt - das ist der ultimative Trick wenn kein Bier mehr geht. Die Papillen der Zunge setzen sich nach und nach immer mehr zu und mit sauren sowie höher karbonisierten Bieren spült man diese wieder frei. Bei meinen Verkostungen habe ich daher auch immer ein Sauerbier dabei (und im Kühlschrank Zuhause ebenfalls, wenn man nach einem Saufgelage wieder mal mit schaler Zunge in der Küche steht ).
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Pulled Pork und handgemachtes Bier, mehr geht nicht.....das selbe Programm ziehe ich auch zu wiederholten durch.
Pass bloss die Mengen nach oben an....sie werden dir erst alles wegessen (egal wie lange es gedauert hat) und dann trinken sie dir ALLE Vorräte weg....ohne mit der Wimper zu zucken.....
nordsee0815 hat geschrieben:Moin Braufreunde
Am Wochenende bekomme ich besuch. Ich werde Pulled Pork grillen und dazu wird natürlich Bier verkostet. In welcher Reihenfolge schenkt man denn aus? Ich habe ein Pale Ale, ein nicht ganz gelungenes Pale Ale (mehr Restsüsse, die Hefe war nicht so Hungrig) und ein Winterbier mit tollen Frucht Aromen und etwas stärker ca.7,2%
Vielleicht habt ihr da Erfahrung.
Vielen dank im Voraus